"Nordex nicht im Offshorebereich zu Hause und dort wird ja das Geld verdient" zu Teil 1: Warum eigentlich? Know-how hat man ja schon eine Weile...hatte man nicht die erste offhore Anlage in Deutschland errichtet? Diesen Prototyp in Dänemark gab es ja auch: „Eine Offshore-WEA zu errichten, muss wie das Spielen mit Legosteinen funktionieren. Alles muss einfach sein draußen auf See befindet“, erläutert Projektleiter Klavs Madsen von Nordex die Konstruktionsphilosophie für die neue Offshore-WEA N90/2300. Ein Prototyp der 2,3-MW-WEA wurde 600 Meter vor der Küste von Frederikshavn in Dänemark aufgestellt. http://www.lmwindpower.com/upload/lmnews_200306_de.pdf Was sagt Nordex France "Die Offshore-einen neuen Markt, in denen Nordex bereits über Know-how, Von Bassewitz sagt. Zwei Offshore-Windenergieanlagen sind nun N90 Betriebskosten in der Nordsee und Ostsee. Nordex SE ist auch in der Arcadis Ost 1 Offshore-Projekt beteiligt, für die Er gewann fast 40% der Anteile an der Betreibergesellschaft. http://www.enr.fr/docs/2011152826_SERMAG03.pdf Was machen die Amis bzw. haben sie in der Vergangenheit vorgehabt zu tun? Offshore-Gipfel in Rostock, Nachricht vom 12.9.2009 Deutschland und Amerika wollen bei Windkraft-Projekten kooperieren Obama will künftig die ausgereifte Offshore-Technologie der Europäer für Bau und Planung der Anlagen für entsprechende amerikanische Projekte nutzen, und so haben sich letzten Donnerstag und Freitag in Rostock erstmals 120 deutsche und amerikanische Branchenexperten getroffen um über eine Zusammenarbeit zu diskutieren. http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/745-offshore-gipfel-in-rostock-12-9-2009 Rückblick: 2. Offshore Summit - Europäisch-Nordamerikanischer Dialog 2.-3. September 2010, Rostock http://www.offshore-summit.eu/de/windenergie-konferenz-2010.html Warum eigentlich Rostock? Zur Weltspitze drängt die Region Rostock auch mit seiner dynamisch wachsenden Windenergieindustrie. Dabei spielt insbesondere die Offshore-Windenergie eine zunehmende Rolle in der wirtschaftliche Entwicklung der Hansestadt. Ideale Ressourcen der Region, High-Tech, Wind und Wasser ziehen immer mehr Interessenten in das Land. Hier wurde 2006 die erste Offshore-Windenergieanlage Deutschlands errichtet. Im Mai 2011 folgte mit der Inbetriebnahme des ersten kommerziellen Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 in der Ostsee (Seekabelanschluss über Rostock) der zweite Meilenstein. Die Nähe zum Rostocker Hafen bietet gute Bedingungen für den Export von großvolumigen Onshore- und Offshore Windenergiekomponenten. Mit den weiteren geplanten Offshore-Windparks vor Küste Mecklenburg-Vorpommerns, aber auch in der Nordsee und UK wird sich die Stadt mit seinen Windenergieunternehmen weiter als ein wichtiger Standort und Kompetenzzentrum für die Offshore-Windenergieindustrie etablieren. Der Wind Energy Network Rostock e.V.(www.wind-energy-network.de) - das führende Unternehmensnetzwerk im Nordosten Deutschlands - unterstreicht die Bedeutung der Hansestadt als Zentrum der Windenergieindustrie. http://www.wind-energy-network.de/taetigkeitsschwerpunkte.html hat ja vielleicht mit o.g. Verein zu tun? was ist das für ein Verein? Nordex finanziert Stiftungsprofessur für Windenergietechnik an der Universität Rostock Brancheninitiative Wind Energy Network Rostock e.V. unterstützt maßgeblich
Rostock, 24.02.2011 „Die erste Idee für den Stiftungslehrstuhl und einen daran gekoppelten Masterstudiengang wurde vor eineinhalb Jahren durch den Wind Energy Network Rostock e.V. initiiert. Die Branche benötigt Absolventen, die ein branchenspezifisches Studium absolviert und Windenergietechnik-Know-how erworben haben.“, sagte Vereinsvorsitzender Andree Iffländer. Das Rostocker Windenergienetzwerk hat dabei gemeinsam mit der Universität Rostock ein Konzept für den Studiengang entwickelt http://www.wind-energy-network.de/news-nordex-finanziert-stiftungsprofessur-fuer-windenergietechnik.html also, dass Nordex es in der Vergangenheit nicht so eilig hatte mit offhore liegt wohl vielleicht doch auch daran?
Aus Sicht der Experten kommt der Offshore-Markt ab 2015 mit einem jahrlichen Absatzvolumen von mehr als funf Gigawatt in eine erste Reifephase. google: " Hydraulischer Weihnachtszauber" für PDF: Hydraulischer Weihnachtszauber www.pressebox.de/attachment/431902/HP-2011_4_Einzelseiten.pdf Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - Schnellansicht 14 Die den Wind ernten – Windkraftanlagen von Nordex ... Unternehmens vorausschauend Rechnung zu tragen, wurde das automatische .... verschiedenen Produktgruppen neu in sein Lieferprogramm aufgenommen. ... Juni 2011 neu in ... se IE2 erreichen müssen, hat HANSA-FLEX diese Motoren umgehend ins Liefer- ...
zu Teil 2: "dort wird ja das Geld verdient" also ja nicht in 2011 nicht....) Orders in the first nine months of 2011 have almost exclusively focused on onshore activity: ... -Large drop in orders in the 3MW+ segments due to a dearth of orders for offshore turbines http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/Sonstiges/Nordex_CMD_2011_Market.pdf
-ergänzend vielleicht noch, wenn man keine Ahnung von offshore hat...warum wird man dann da geladen? Technische Fragen zum Fundament-Bau, der Windturbinen sowie der Instandhaltung stellen Dr. Klaus Weber (STRABAG Offshore Wind GmbH), Morten Schaap-Kristensen (Nordex Energy GmbH) und Dr. Claus Burkhardt (DOTI GmbH & Co. KG und EWE Energie AG) vor. http://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/offshore_windparks_suchen_anschluss_186980.html -Von der N150/6000 scheint ja auch schon eine Prototypentestung in Frankreich erfolgt zu sein, oder wie soll man die Aussagen von Nordex France da „interpretieren“…) "Cette technologie “direct drive”, dont un prototype est actuellement à l’étude en France, pourrait ainsi équiper les premiers parcs sur la façade maritime française" Diese Technologie "direct drive", darunter ein Prototyp wird derzeit in Frankreich studiert, könnte genauso gut auszustatten ersten Parks auf der Französisch Küste. http://www.enr.fr/docs/2011152826_SERMAG03.pdf -um die zeitlichen Aspekte zu würdigen, vielleicht zu Erinnerung 05.04.2011 13:29 EANS-News: Nordex SE / "Wind 2011": Nordex präsentiert Sechs-MW-Offshore-Anlage -und die Windrad Engineering GmbH scheint ja Nordex teilweise zu gehören (Forum) Offshore-Windparks: Weniger Ausfälle dank intelligenter Elektronik Der Projektpartner Windrad Engineering GmbH aus Bad Doberan an der Ostsee hat mit seiner Expertise dazu beigetragen, dass aus den elektrischen Messdaten gezielt Rückschlüsse auf die mechanische Belastung des Antriebsstranges, z.B. durch schädliche Schwingungen, gezogen werden können. In Kürze sollen die ersten Feldversuche stattfinden, bei denen die Ergebnisse in Windparks überprüft werden. http://www.bmbf.de/press/3200.php -Der noch nicht offizielle "Partner" in Pakistan scheint diesbezüglich auch nicht falsch aufgestellt zu sein? One of our diversification objectives has been to venture into the specialized field of offshore operations. It became a reality when Descon Engineering FZE (HMW) was awarded the fabrication and supply of spudcans for Seajack's Zartan project for Jack-up rigs, by Lamprell Offshore. http://www.descon.com.pk/cms_newsletter/15/Descon_Newsletter_Final.pdf http://www.seajacks.com/zaratan.php , wer ist das eigentlich? http://www.seajacks.com/ -die in China ja sowieso Almost the same time, the two units of Huadian Group, National Power South (600268.SH) places 288 million yuan in the CSIC (Chongqing) Sea Windpower Equipment Co., Ltd. private placement, to obtain 18% of the shares……http://info.electric.hc360.com/2011/12/270938430464-2.shtml the CSIC (Chongqing) Sea Windpower Equipment company has invested heavily in equipment for offshore wind development, one important one is to build offshore wind installation vessel; CSSC 708 is also self-developed, designed China’s first jack-up offshore wind installation vessel “Ocean 38″ number. http://www.wxlhdj.com/en/news_display.asp?keyno=70
was meinten noch gleich die Experten? Aus Sicht der Experten kommt der Offshore-Markt ab 2015 mit einem jahrlichen Absatzvolumen vonmehr als funf Gigawatt in eine erste Reifephase. Und wie breitet sich Nordex seit einer Weile auf einen dann „relevant grossen Markt“ vor? Darauf bereitet sich Nordex seit zwei Jahren vor. „Herzstuck unserer Strategie ist die Entwicklung eines wettbewerbsfahigen Produkts. Dabei setzen wir gleich auf den Trend zur sogenannten dritten Anlangengeneration, die sich durch eine deutlich hohere Nennleistung und gleichzeitig geringere spezifische Gewichte auszeichnet. Nur so kann sich mittelfristig ein relevant grosser Markt entwickeln“, erklart Thomas Richterich, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE. Das zeigt deutlich: Es wird nichts dem Zufall überlassen google: " Hydraulischer Weihnachtszauber" für PDF s.o. alles klar bei den "covernden"?...) |