Nordex Akte X

Seite 324 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:34 von: Drufda Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4502271
davon Heute: 1192
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 322 | 323 |
| 325 | 326 | ... | 1792   

01.12.11 06:27

20 Postings, 4996 Tage RinconGlobal wind power set for steady growth to 2020

ich glaub die Roland Berger Studie ist die einzige, die nicht gemerkt hat dass wir letztes Jahr ein rezessierendes Jahr in der Windbranche hatte(laut Roland berger Boomjahre) und dass wir in 2011 schon alleine in den USa wieder einen Windboom haben(+80%) und auch weltweit wieder stärker wachsen und neue märkte dazu kommen. Solche Meldungen liest man jeden Tag nur nicht bei Analysten und Börsenzeitungen....warum wohl?

www.renewableenergyfocus.com/view/22349/...for-steady-growth-to-2020/

Global wind power set for steady growth to 2020        

30 November 2011

       

The global wind energy market, which saw capacity grow 22.3% from 2009 to 2010, is set to see continued steady growth to 2020, according to GlobalData's report Wind Power - Global Market Size, Turbine Market Share, Installation Prices, Regulations and Investment Analysis to 2020.

       

By Kari Williamson

Global wind energy installed capacity increased at a compound annual growth rate (CAGR) of 27.9% from 74.1 GW in 2006 to 198.2 GW in 2010, of which 36.1 GW came online in 2010. There was a fall in annual additions in 2010 by 10.9%, however, as major wind markets such as the US, Germany and Spain were hit by the global economic crisis.

The global wind power markets are expected to recover in 2011 with the huge order intake by major wind manufacturers, the growing Asia-Pacific region, emerging South America and Africa regions, steady European wind markets and recovery in North America, GlobalData says.

The growing Asia-Pacific wind power market powered by India, China and other emerging countries such as Republic of Korea, Thailand and Philippines will continue to drive the wind power market as well as emerging South America and Africa countries such as Brazil, Columbia, Argentina and South Africa.

China largest in 2010

China was the global leader with a cumulative installed wind power capacity share of 22.6% in 2010, overtaking the US as the number one wind power market in terms of new installations in 2009 following the addition of 13.8 GW of wind capacity in that year.

China has doubled its cumulative capacity every year during 2006-2009 and grew by 72.4% in 2010 after the addition of 18.8 GW of new capacity. Supportive government policies which include an attractive concessional programme and the availability of low cost financing from government banks are critical reasons for the success of the Chinese wind power market, the analyst says.

It is expected that China will continue to promote wind power in order to reduce its carbon footprint and increase rural electrification.

US comes in second

The US is the second largest wind power market with a cumulative share of 20.3% of the global wind power market. Its share decreased by 1.4% in 2010 which lost the US its market supremacy.

Germany is the third largest wind power market in the world with a share of 13.7%. Germany maintained its ranking in 2010 but lost 2.2% to competing nations. Spain, which is the fourth largest wind power market with a cumulative share of 10.4%, lost 1.4% in 2010 as it continued to face economic problems. The other major wind power markets include India with a share of 6.6%, Italy and France with a share of 2.9% each, the UK with 2.6%, Portugal with 2.1% and Canada with 2%.

Offshore wind gains momentum from 2015

The offshore wind market is expected to become one of the major market segments of wind power generation during the forecast period. Offshore wind power installations accounted for 1.6% of the global wind power market in 2010.

The UK, Germany, the Netherlands, the US and China are the biggest offshore wind power markets in the world with a number of projects currently in planning and under construction. With an increasing number of countries exploiting offshore wind potential during the forecast period 2010-2020 it is expected that its share in the global wind power market will reach 9% by 2020.

Vestas largest manufacturer in 2010

The global wind turbine market is a consolidated market with the top 10 players accounting for 80.4% of the market. Vestas Wind Systems A/S dominated the global market in 2010 with a 12.5% share and a total of 4719 MW of new turbines installed. The company however lost a share of 0.9% in 2010. Vestas is the industry leader and one of the strongest vertically integrated wind turbine manufacturers.

Chinese giant Sinovel Wind Group Co Ltd was the second largest wind turbine manufacturer in 2010 with a share of 11.6%. The company installed 4386 MW of wind turbines and gained a 2.3% market share. Sinovel is followed by another Chinese turbine manufacturer, Xinjiang GoldWind Science & Technology Co Ltd, which accounted for 9.9% of the market in 2010. The company installed over 3.7 GW of turbines in 2010 and gained a share of 2.7%.

GE Energy, which was the second largest turbine manufacturer in 2009, slipped down to fourth position after losing 2.8% of its market share in 2010. The company accounted for 9.4% of the market in 2010 compared to 12.2% in 2009.

Gamesa Corporacion Tecnologica S.A. accounted for 7.5%, Dongfang Electric Corporation Limited accounted for 6.9%, Enercon GmbH accounted for 6.8%, Guodian United Power Technology accounted for 6.5%, Suzlon Energy accounted for 4.8% and Siemens accounted for 4.6% of the global annual capacity in 2010.

Consolidations on the horizon

The major business strategies adopted by the global manufacturers for long term sustainability in the market are investments in research and development (R&D) to expand existing product portfolios to meet changing market needs, capacity expansions and setting up manufacturing units across regions to cater to local demand.

Consolidation is on the cards as the US market is undergoing correction and the Chinese wind market is expected to stabilise during the forecast period. Companies have modest expectations of growth for 2011 as major markets have slowed down but are expected to pick up in the second half of year.

                                           

 

                                     

This article is featured in:

 

 

01.12.11 06:35

20 Postings, 4996 Tage RinconNordex bei den Big Five im Offshorebereich

Respekt, wenn man sich den lächerlichen Börsenwert anschaut. Warum werden die überhaupt hier genannt? Ich dachte immer Nordex ist so schlecht und hätte ja Offshora überhaupt keine Chance?

www.evwind.es/noticias.php

Future big wind turbines take centre stage at OFFSHORE 2011

december 01, 2011

First up were five of offshore wind energy�s leading manufacturers � Alstom, Nordex, Gamesa, Siemens and Vestas � in the battle of the big wind turbines.

Future big wind turbines take centre stage at OFFSHORE 2011

It’s been another busy day so far here at OFFSHORE 2011 in Amsterdam, and today the focus is on audience participation. First up were five of offshore wind energy’s leading manufacturers – Alstom, Nordex, Gamesa, Siemens and Vestas – in the battle of the big wind turbines.

Each manufacturer outlined the benefits of their future wind turbines, with the main differences lying in the generators (direct drive, hybird or gear) and in blade length. It was clear that the industry’s leading players are aiming high – at 7 MW machines with rotor diameters of up to 154 meters.

‘Today’s contest proves that the technology is there and ready,’ Athanasia Arapogiani co-chair of the session said. ‘These new wind turbines have a bigger energy yield, they are better suited to the sea environment and they are more cost efficient [than today's models]‘, Arapogiani said. Manufacturers said that prototypes of these new big machines will be ready over the next one to two years, and on the wind farm market shortly after that.

During audience questions, one interesting theme emerged – floating wind turbines. The majority of the manufacturers said their big wind turbines could be converted to fit floating structures for use in deeper water – watch this space!

Another lively ‘quick fire’ session saw a high-level of audience participation through SMS voting. Speakers were allowed just one minute to present a key finding linked to offshore wind energy and the audience then had to vote for which speakers sparked their interest the most. The winners were: A new study on limiting potential harm to marine life through the noise created through offshore wind farm construction; a new fixed turbine and foundation concept known as the ‘self installing turbine’; a study on the most popular foundation designed currently used in offshore wind and a design of a dot generator station.

OFFSHORE 2011 continues this afternoon with sessions on public acceptance, and a deeper delve into EWEA’s new offshore wind power report.
 

Zoë Casey, blog.ewea.org/

 

01.12.11 06:44
1

20 Postings, 4996 Tage Rincon22,5 MW müsste Nordex eigentlich melden

Immerhin wurden ja 9 Anlagen offensichtlich genehmigt oder wie versteht ihr das?

 

01.12.11 07:21

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Hi Rincon

ja, wir beide kennen dieses Vorgehen aus der Vergangenheit, es werden anscheinend nur große Projekte gemeldet! Ich habe dbzgl meine Recherchen eingestellt. Die Analysten - Meldungen sind mir inzwischen auch so etwas von "egal", viel wichtiger erscheinen mir die offiziellen Meldungen von Nordex und deren Bilanzkennzahlen, daraus resultierend bleibe ich persönlich investiert, die richtige Entscheidung muß sich jeder selbst treffen. Der allgemeine Trend  "Windbranche" ist laut div. Meldungen auch ok! Von den unterschiedlichen Empfehlungen der Analysten, ich kann mich über diese nur "amüsieren", meinerseits haben sie alle miteinander ihre "Glaubwürdigkeit" verloren.

letzte Ad-hoc Meldung 14.11.2011

Nordex senkt Umsatz- und Ergebnisziel 2011 wegen Projektverschiebungen, profitables Wachstum in 2012

• Auftragseingang legte deutlich um 34% zu

• Erwartung für Neugeschäft in 2011 auf EUR 1,1 Mrd. angehoben

• EBIT steigt in Q3 auf EUR 11 Mio.

• Nettoergebnis zum 30.9.11 fast ausgeglichen

• Liquidität auf EUR 211 Mio. um 50% gestiegen

• Kostensenkungen werden 2012 voll wirksam

http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...7&cHash=1ab37c9cab

 

 

01.12.11 07:33

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Übersetzung - Google

 

Mit dem vorgeschlagenen Windpark des Mount Erny zum Teil durch den Präfekten validiert

Mittwoch 2011.11.30, 14:24

 

 

Der Windpark des Mount Erny gemein Delettes, Enguinegatte und Erny-Saint-Julien (in der Nähe Saitn Omer) wurde teilweise von den regionalen Präfekten validiert.

 

Von den zehn Windkraftanlagen Nordex von Unternehmen erforderlich und Maia Eolis, neun haben ihre Berechtigung erhalten.
 

01.12.11 07:40

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Scholz löst Streitfragen mit Eon und Vattenfall

Nach intensiven Verhandlungen hat sich der Senat mit den Unternehmen Vattenfall und Eon Hanse auf zahlreiche Maßnahmen für eine umweltfreundlichere Energieversorgung verständigt. Bestandteil der Vereinbarungen sind Investitionen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro

http://www.welt.de/regionales/hamburg/...-mit-Eon-und-Vattenfall.html 

 

01.12.11 07:43

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Hamburg kauft sich in städtisches Stromnetz

01.12.11 12:04
2

4963 Postings, 5166 Tage DR.FAUSTletztes

jahr  hatte nordex  auch alles  gesammelt ( im 4 Q)  und  hatte  die ganzen projekte  erst im jahre  2011 gemeldet

ob die  dieses  jahr auch wieder  sammeln und  im nächsten jahr die bombe  platz ?
 

 

01.12.11 16:54

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Schiefergas?

Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie gewinnt Erdgas als konventioneller Partner der erneuerbaren Energien wieder an Bedeutung. In der aktuellen Diskussion werden konventionelles Erdgas und Bio-Erdgas durch eine neue Fördermethode in den Schatten gestellt: Das sogenannte "Fracking", die Förderung von Schiefergas. Eigene Schiefergasvorkommen könnten Europa dauerhaft von Gasexporteuren wie Russland unabhängiger machen. Auch in Deutschland könnten sie einen Teil des Energiebedarfs decken. Doch die Fördermethode ist umstritten. 

http://www.energiedebatte.com/debatten/debatte/...riedbert-pflue.html

.. die Fördermethode ist nicht nur umstritten, sondern auch lt. anschließendem Bericht

"Die unerwünschten Nebenwirkungen: Mit krebserregenden Substanzen verseuchtes Trinkwasser, das sich sogar anzünden lässt, und für Jahrhunderte kontaminierte Landstriche. In den USA sehen Kritiker das Trinkwasser von knapp 20 Millionen Menschen im Großraum New York in Gefahr. "

http://franchiseeverybody.blogspot.com/2011/12/...lanet-fracking.html

 

 

01.12.11 17:37

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Nordex Umsatzzuwachs in 2012 erwartet

http://www.stock-world.de/ac_analysen/TecDax/...rwartet-n3995427.html

ich brauche keine Studie oder sonstiges?

man sollte die Nordex Ad-hoc Mitteilung vom 14.11.2011 lesen!

Auszug: "profitables Wachstum in 2012"

http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...7&cHash=1ab37c9cab

 

 

01.12.11 19:51

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 02.12.11 13:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, vollständige Quellenangabe fehlt

 

 

02.12.11 07:41
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Windstromeinspeisung aus Anlagen von

Enercon, Vestas, Nordex & Co. 2011 gestiegen!!!!

In Deutschland sind im laufenden Jahr bis Ende November 36,3 TWh Strom in die Netze eingespeist worden. Das zeigt eine Auswertung der seitens der Übertragungsnetzbetreiber bekannt gegebenen Einspeisedaten

http://www.euwid-energie.de/news/windenergie/...o-2011-gestiegen.html

 

02.12.11 07:42
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1EWEA-Report: Derzeit 5,6 GW Offshore-Kapazität in

02.12.11 07:44
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Lieber Windkraft als ein Atomkraftwerk um die Ecke

02.12.11 07:45
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Ortsrat Deiderode für eigenes Windkraftkonzept

02.12.11 07:48
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Der Bedarf an Energie wächst weltweit

02.12.11 07:59

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Fukushima-Untersuchung:Brennstäbe sind geschmolzen

01.12.2011, 12:14 Uhr

In Reaktor 1 ist das Ergebnis noch dramatischer, hier geht Tepco im schlimmsten Fall davon aus, dass alle Brennstäbe geschmolzen sind und in den Sicherheitsbehälter gefallen sind. Dieser wird am Boden durch eine Stahlplatte geschützt. Es sei durchaus möglich, dass die geschmolzenen Brennelemente diesen Schutz bereits bis zu einer Tiefe von 65 cm abgetragen haben. In dünneren, nichtbetroffenen Schichten sei die Abdeckung gerade einmal 37 cm dick. Der Sicherheitsbehälter ist die letzte Hülle, welche den Reaktorkern abschirmt.

http://www.iwr.de/ 

 

02.12.11 08:01

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Deutsche Windtechnik Service verzeichnet

02.12.11 09:22

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Nach neuesten Prognosen

wächst die installierte Offshore-Windleistung in Europa zwischen 2010 und 2020 auf das 17-fache. 

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...erke-und-photovoltaik.html

 

02.12.11 12:49
3

23859 Postings, 5597 Tage Balu4uSag mal

warum wird hier bei Nordex immer alles dreimal durchgekaut? Aktionär beruft sich auf UBS...
http://www.deraktionaer.de/aktien-deutschland/...u-teuer-17452239.htm

haben die keine eigene Meinung mehr! Ich habe gehört, dass jemand gehört hat, dass es bald schneien wird und dieser jemand war gerade am Nordpol.....  

02.12.11 16:31

1371 Postings, 5143 Tage ParkwächterNews zum Projekt Middle Mountain

... ein Projekt in Norwegen aus dem Jahre 2009. Fertigstellung sollte eigentlich  im Q1 diesen Jahres sein.

http://translate.google.de/...26biw%3D1680%26bih%3D881%26prmd%3Dimvns

... neuester Stand sieht so aus, das im September gerade einmal angefangen wurde, das Gebiet zu erschließen.

"Die aktuellen Windkraftanlagen haben eine Leistung von 2,5 MW, mit einer Turmhöhe von 80 Metern und einem Rotordurchmesser von 90 Metern.
Der Bau des Windparks startete im September und es wird jetzt gebauen eine etwa 20 Kilometer lange Straße den Berg hinauf, wo die Turbinenmontage Willen zu brechen. Die Bauzeit für das Stammwerk wird bis Juli nächsten Jahres fortsetzen."

"Die eigentlichen Windkraftanlage wird im August 2012 und der ersten Phase beginnen soll in die volle Produktion im April 2013 sein. Die jährliche Produktion für das Projekt werden dann bei ca. 180 GWh. Phase eins wird mit Investitionen von Enova entwickelt werden."

"Die Deutschen haben auch eine Option für die Lieferung an die zweite Phase des Projekts."

http://translate.google.de/...26biw%3D1680%26bih%3D881%26prmd%3Dimvns

Ich glaube das die zewite Phase auch eine Leistung von 52,5 MW  haben soll, bin mir aber nicht ganz sicher.

 

02.12.11 17:09
1

7226 Postings, 5178 Tage muecke1Hi Balu4u

 das Problem bei den Schreiberlinge(Analysten und div. BB) ist, es gibt nicht mehr vieles an negativen Faktoren, vielleicht erfinden sie noch andere wie zB "Borkenkäferbefall bei den Windrädern im Wald" oder "Förster schoß versehentlich statt Reh das Windrad zu Tode" usw!

 

02.12.11 17:33

2747 Postings, 6599 Tage boersenmannWann kommt die große Übernahme?

Siemens: Wann kommt die große Übernahme?
Florian Westermann

Siemens sitzt auf einem Batzen Geld. Das soll jetzt investiert werden. Deshalb schauen sich die Münchner nach geeigneten Übernahmezielen um. Die Kursturbulenzen spielen dem Konzern dabei voll in die Arme. Wie geht es jetzt weiter?
Der Industriekonzern Siemens hortet derzeit flüssige Mittel in Höhe von rund 13 Milliarden Euro. Zudem verfügen die Münchner über prall gefüllte Auftragsbücher. Das Geld soll jetzt investiert werden. Die Bewertungen möglicher Übernahmekandidaten würden von "Tag zu Tag attraktiver", sagte Konzernchef Peter Löscher dem indischen Fernsehsender Bloomberg UTV  

Seite: 1 | ... | 322 | 323 |
| 325 | 326 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben