Ich sehe dies genauso. Kein Hersteller hat grösseres Interesse an seinen "Auslaufmodellen" Hand anzulegen. Für Gebrauchtfahrzeuge ab ca. 5 Jahren, haben eher die namenlosen oder bekannteren Hersteller z.B. für Auspuff-Anlagen über den Preis die Marktanteile!
Off-Topic: Mein TDI-1Z-Aggregat (Motorkennbuchstabe VW) wird es als EURO 2 nicht zu EURO 6 schaffen dank BAUMOT.
Andererseits könnte der Kleintransportermarkt, wo Fahrzeuge eben noch einen höheren Wiederverkaufswert haben und/oder durch den Eigentümer aufgewertet wurden durch Aufbauten oder Einbauten ein durchaus interessantes Geschäftsmodell sein?
Als ParsProToto. DHL und UPS bauen eigene spezifische Aufbauten auf "Daimler-Chassis" auf. Diverse Wohnmobilhersteller gleichfalls!
Ein "nackter" Sprinter mag nach 2-3 Jahren und 2bis300tKm abgeschrieben sein!
Ein luxeriös ausgebautes Wohnmobil oder Werkstattwagen/Sonderaufbau wie Krankenwagen auf demselben Chassie/Motorisierung?
Unabhängig davon, mit dem berechtigten Einwand einer EU-Zulassung? Wie lange Atmen und Schlucken unsere Anrainer den Feinstaub ohne Murren? Ob z.B. in Wien ohne Umweltplaketten die Belastung soviel besser als in Stuttgart wegen einiger Pferdebetriebenen Vehikel?
|