Sollten in Deutschland in Zukunft die Strompreise weiter durch den Börsestrompreis in bestehender Form gestaltet werden, können weder herkömmliche noch erneuerbare el. Energieproduktion die Nachfrage abdecken. Konventionelle Stromerzeuger wie „die großen Vier“, wären ja aus ökonomischen Gründen gezwungen in den Konkurs zu gehen. Aus EE gewonnener Strom könnte weder Stromquantität noch Bereitstellungssicherheit garantieren. Das ist sowohl den Erzeugern als auch der Politik hinreichend bekannt. Genau deshalb wird es diesbezüglich auch wesentliche Veränderungen geben. Terium hatte als Lösung den Kapazitätsmarkt für unumgänglich vorgeschlagen. Dieses Modell wird ja in Großbritannien erfolgreich praktiziert. Herr Gabriel sollte diese Einsicht besser früher als später bekommen.
Wenn fraud-control2 schreibt, dass er schwarz sieht, so glaube ich ihm das natürlich. Wenn man in der Nacht im Wald steht, sieht man eben gar nichts und gar nichts sehen ist schwarz sehen! Die Welt ist aber bunt!
Welche Lösungen es für RWE und Co. geben wird, werden wir ja bald sehen. Demnächst wird die Atomkommission ihre Ergebnisse darlegen. Das wird sich jedenfalls im Aktienkurs widerspiegeln. Und die momentane Schieflage, dass ja durch den Merit-Order Effekt an der Strombörse nur die Großabnehmer aus Wirtschaft und Industrie durch ihre Privilegien profitieren und dafür die EE-Umlage für den Letztverbraucher immer höher geworden ist, ist ein Kuriosum der Sonderklasse. Hier bedarf es zwingend neuer vernünftiger Lösungen, die die alleinige Strompreisbildung mit ihrem Einfluss auf die Großhandelspreise durch die Börse in Leipzig ersetzen.
Aber all diese zukünftigen Veränderungen werden RWE und Co neuen Auftrieb verschaffen. Kohlekraftwerke haben momentan einen weit schlechteren Ruf als sie verdienen. Nur als Bsp. Japan plant jede Menge neue KK. Der schon aus Gründen der Ressourcenknappheit notwendige Umstieg auf EE, wird nur Step by Step möglich sein. Ein so kopfloses Vorgehen, wie Deutschland praktiziert, gilt ja für viele andere Länder als Warnung. Die Folge sieht man ja im großen Streben nach neuen AKWs von Großbritannien bis China. |