Wir haben ja hier mehrere Ansichten.
die eine Seite meint ... man könnte kaufen und teurer verkaufen, um mit dem Timing damit gezielt Renditen auf das Gesamte Einsatzkapital reinholen.
die andere Seite sagt, Pustekuchen, jeder Kursanstieg macht die Aktien teurer ...ein Ausstieg führt dann zwar zum Gewinn - gleichzeitig wird aber der potentielle zukünftige Gewinn liegen gelassen und darüber hinaus.
Ist ein Einstieg danach teurer ...
Ergo .... die Antwort muss die MITTE SEIN.
Man muss günstig kaufen und teuer verkaufen - soweit so richtig.
Nur die Herangehensweise muss offensichtlich anders sein.
Anstatt täglich günstige Kurse absahnen zu wollen und geringe Renditen abzuschöpfen.
Sollte man die Volatilität für sich arbeiten lassen-
Fällt der Kurs kauft man auf Verdacht nach und wartet.
Fällt der Kurs danach kauft man nach - der Durchnschittliche Einkaufskurs ist der neue Gesamtek.
fällg der Kurs weiter - legt man mit 500 € Schritten nach - das können beliebig viele sein.
Wichtig ist jedoch ... gekauft wird nur nach UNTEN.
nach OBEN wird liegen gelassen.
Ziel muss sein. den Durschnittlichen EK zu treffen bzw übertreffen.
So kann man wenn man dann beim doppelten EK angekommen ist sauber mit 100 % Gewinn raus gehn.
andere würden zu früh rausgehen.
Das Ende vom Lied ist - man hat relativ günstig gekauft und relativ günstig verkauft ... allerdings zieht man kein Geld raus sondern platziert sich stattdessen neu.
Ergo ... man erkauft sich eine günstigere Position mit Volatilität.
Solange dir die Volatilität völlig am A...vorbei geht. ... gewinnst DU immer !
es sei denn du hast ne Wirecard im Depot. |