Nikola hätte auch schreiben können:
So eine Kacke! Wir sind von Romeo Power abhängig, weil Romeo Power unser Lieferant (Hauptlieferant? alleiniger Lieferant?) der Batterien ist, die wir für die Produktion unserer Trucks benötigen. Auf die Schnelle können wir keinen Ersatzlieferanten finden bzw. die benötigten speziellen Batterien anderweitig auftreiben. Wir haben uns nicht an die goldene Regel gehalten, dass man solche Konzentrationen/Abhängigkeiten tunlichst vermeiden soll. Romeo Power liegt finanziell ziemlich schief und hat ein ernstes Liquiditätsproblem. Wir müssen jetzt finanziell aushelfen, auch zu unserem eigenen Schutz.
(Anm: Romeo Power hat in Q2-2022 vermutlich satt Miese geschrieben.)
Wenn wir das Theater mit den fehlenden Zustimmungen der Aktionäre zur Kapitalerhöhung nicht hätten/gehabt hätten, hätten wir das alles ganz elegant und in anderer (Meldungs-)Reihenfolge abwickeln können. (Anm.: Vermutlich sind TMs Nikola-Aktien und die Nikola-Aktien, die er über seine Firmen hält, im Zusammenhang mit den Gerichtsverfahren verpfändet. In diesem Fall hat er auch kein Stimmrecht mehr und kann selbst nicht mehr für oder gegen die Kapitalerhöhung stimmen. Dann hat der Pfandgläubiger das Stimmrecht und dieser ist vermutlich gegen die Kapitalerhöhung, weil sie den Wert der verpfändeten Nikola-Anteile (=Aktien) vermindern würde. Ich konnte bisher keine Informationen finden, wie die Gerichtsverhandlung gegen TM am 18.7. verlaufen ist bzw. was es da Neues gibt.) (News vom 27.6. auf finanzen.net - Nikola --- bei Interesse abrufen)
Q1-2022 von Romeo Power:
(sec.gov - Romeo Power - Filing 10-Q vom 9.5.2022 --- bei Interesse abrufen)
Romeo Power droht ein Delisting von der NYSE, weil die Aktienkurshöhe den Regelungen/Anforderungen nicht entspricht, eben zu gering ist: (sec.gov - Romeo Power - Filing 8-K vom 10.6.2022 --- bei Interesse abrufen)
Laut heutiger Pressemitteilung will Nikola eine Tochterfirma gründen und diese neue Nikola-Tochterfirma soll in Romeo Power hineinfusioniert werden. Die jetzigen Aktionäre von Romeo Power sollen - aus meiner Sicht - mehr als fürstlich entschädigt werden. Mit wieviel Kapital wird Nikola ihre neu zu gründende Tochterfirma ausstatten? Wird diese dann sozusagen als leere Hülle in Romeo Power hineinfusioniert werden (das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen) oder wird Nikola vorher Geschäfts-/Unternehmensteile in diese neu zu gründende Tochterfirma ausgliedern bzw. einbringen?
Für Fachkundige: Bei den Transaktionen geht es auch um Bilanzkosmetik (besonders bei Romeo Power), also eine Schaffung von Eigenkapital durch diverse Verbuchungsvorgänge.
Wird Romeo Power nach der Fusion von der Börse genommen werden? Oder vielleicht schon vorher? Wird Romeo Power nach Fusion in Nikola hineinfusioniert werden? Oder umgekehrt, also Nikola in Romeo Power (nach Fusion) hineinfusioniert?
Viele offene Fragen, die Auswirkungen der Transaktionen auf Nikolas künftige Quartals- und Bilanzzahlen können jetzt überhaupt nicht abgeschätzt werden.
Vielleicht kommt die Fusion auch gar nicht zustande. Voraussetzung ist ja, dass diverse Bedingungen erfüllt werden: (sec.gov - Romeo Power - Filing 425 vom 1.8.2022 --- bei Interesse abrufen): Der Vollzug des Zusammenschlusses ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, u. a. an die Tatsache, dass mindestens die Mehrheit der Stimmrechte der Romeo-Stammaktien im Rahmen des Angebots gültig angedient werden, dass die entsprechenden behördlichen Genehmigungen erteilt werden und dass weitere übliche Bedingungen erfüllt werden.
Batterie-Know-how und Batterieproduktion im Unternehmensverband zu haben mag Vorteile bringen, es können aber auch Nachteile damit verbunden sein.
(Da ich noch nicht zehn öffentliche Beiträge verfasst habe, kann ich noch keine Links einstellen.) |