Man kann ja schimpfen wie man will gegen die deutsche Politik bzw. die Regierung, aber dass sie zu wenig tut für den Ausbau der Erneuerbaren, das kann nun wirklich keine behaupten. Immerhin wurden in Deutschland im letzten Jahr 30,6 Mrd. $ an Investitionen im EE-Sektor getätigt und damit ist Deutschland die Nr. 1 in Europa und hinter den USA und China die Nr. 3 weltweit bezogen auf die Investitionen. Mit den 30,6 Mrd. $ hat Deutschland an den weltweit getätigten EE-Investionen einen Anteil von satten 11,6%. 2011 wurden weltweit EE-Investitionen von 263 Mrd. $ getätigt Jedoch gingen die EE-Investitionen in Deutschland 2011 um 5% zurück. Das ist zurückzuführen auf den deutlichen Rückgang der PV-Systempreise, die im Laufe von 2011 in Deutschland um rd. 24% gefallen sind (von 2.750 €/kW auf 2.100 €/kW). Was auffällt ist der doch relativ schwache Ausbau der Windenergie im letzten Jahr mit 2,1 GW in Deutschland. An Solar waren es deutlich mehr mit 7,5 GW, wobei aber Wind nach wie vor deutlich kosteneffizienter ist wie Solar, trotz deutlich fallender PV-Systempreise. Jedoch gab es bei Wind im letzten Jahr immerhin eine Steigerung beim Neuzubau von 0,6 GW. Wobei aber 2010 mit 1,5 GW das schwächste Jahr für die Branche überhaupt war. Mittlerweile sind weltweit 238 GW an Windkapazitäten installiert und 67 GW an Solar. 2011 wurden 41 GW an Wind installiert und 27 GW an Solar. Spitzenreiter beim Neuzubau bei Wind war 2011 China mit 18 GW, gefolgt von den USA mit 7 GW. Jedoch droht dem US-Windmarkt in 2013 ein Einbruch, denn die Tax Credits als Subventionen werden im nächsten Jahr auslaufen. Bei Solar gibt es aber die Tax Credits in 2013 noch. Hier die Top 10-Länderliste von "The Pew Charitable Trusts" bei den EE-Investitionen in 2011: | | Investitionen EE-Gesamt 2011 | Kapazitäten EE Gesamt | Kapazitäten Wind Gesamt | Kapazitäten Solar Gesamt | Kapazitäten Biomasse Gesamt | | | | | | | | 1. | USA | 48,0 Mrd. $ | 93 GW | 47 GW | 4,6 GW | 13,0 GW | 2. | China | 45,5 Mrd. $ | 133 GW | 64 GW | 4,0 GW | 4,0 GW | 3. | Deutschland | 30,6 Mrd. $ | 61 GW | 29 GW | 27,0 GW | 5,7 GW | 4. | Italien | 28,0 Mrd. $ | 28 GW | 7 GW | 12,4 GW | 1,9 GW | 5. | Indien | 10,2 Mrd. $ | 22 GW | 16 GW | 0,4 GW | 3,0 GW | 6. | England | 9,4 Mrd. $ | 11 GW | 7 GW | 1,0 GW | 2,0 GW | 7. | Spanien | 8,6 Mrd. $ | 32 GW | 22 GW | 5,3 GW | 0,9 GW | 8. | Japan | 8,6 Mrd. $ | 24 GW | 3 GW | 5,0 GW | 3,3 GW | 9. | Brasilien | 8,0 Mrd. $ | 15 GW | 0,2 GW | 0,1 GW | 8,7 GW | 10. | Kanada | 5,5 Mrd. $ | 10 GW | 5 GW | 0,9 GW | 1,8 GW | |