Ich weiß nicht, wer mit wem inwiefern wo und warum kann oder nicht könnte. Grundsätzlich tut sich niemand einen Gefallen, irgendwen auszuschließen. Ein Bezahldienst muss z.B. mit allen Zahlungsabwicklern können; siehe Alipay. Wenn ein Händler Wirecard nutzt und ein Chinese will des Händler´s Ware mit Alipay bezahlen, muss Wirecard Alipay unterstützen bzw. Alipay Wirecard. Nutzt der Händler aber Adyen, dann muss Adyen Alipay und Alipay Adyen unterstützen. Genauso mit whatsapp. wenn die meisten Händler in Brasilien mit Cielo arbeiten, dann muss Whatsapp sinniger Weise erstmal die integrieren. und dann geht es peu a peu weiter. Wenn Whatsapp merkt, dass auch eine gewichtige Anzahl Wirecard nutzen, wird Whatsapp auch mit Wirecard koopieren.
Und zu Google Pay: Das kommt nicht unerwartet und man braucht es nicht überbewerten. Google hat schon so vieles probiert und ist gescheitert. Picasa, Drive, Google+, etc. pp. sind alles gefloppte oder nischige Dinge geworden. Auch Google Shopping ist nicht der Bringer. Denn bislang war es immer lukrativer für Google keinen E-Commerce selbst zu betreiben und eine Werbeplattform zu sein. Natürlich könnte Google seit Jahren eine eigene Buchungsplattform haben und dann über Provisionssätze kassieren; aber es bringt mehr Geld, Werbeeinnahmen von Booking, GetYourGuide, Ryainair, etc. zu erhalten. Und dies gilt für alle Produktbereiche. Google könnte auch ein Check24, ein Zalando, ein Etsy sein, aber damit würden sie den Großteil ihrer Kundschaft kannibalisieren. Und GooglePay hat auch nicht die Dominanz wie die Suchmaschine oder den Android Store. Händler müssen in der Suchmaschine auffindbar sein, zwangsweise, aber nicht bei Google Pay um ihre Produkte an den Mann zu bringen. Und zudem sind die Leute bequem. Wer bei Amazon ist, der bestellt nun nicht über GooglePay. Die müssen ja auch erstmal ein riesiges Warenangebot hinbekommen, dass einigermaßen attraktiv ist. Und Zahlungsabwicklung macht GooglePay ja auch nicht. Wenn also GooglePay nun z.B. Zalando, Otto, Notebooksbilliger, WMF und Ikea als Händler akquirieren könnte und diese Firmen nutzten Wirecard, dann profitiere WDI an jedem Kauf bei diesen Händlern, die über GooglePay kämen. Also ist Googles Bestreben erstmal nicht schlecht für Wirecard. Und überhaupt ist es egal, über welchen Kanal man einkauft, hauptsache bei einem Händler, der WDI nutzt. Kanalagnostisch sozusagen (danke azore für dieses Wort!).
Und zu Yandex: Ich kenne den russischen Internetmarkt überhaupt nicht und ich weiß auch nichts über russische Zahlungsabwickler. Aber ich kenne keinen Grund, weshalb die irgendwann irgendwo irgendwie nicht miteinander kooperieren sollten. Und das in Uber sowohl Paypal, als auch Softbank drin sind, spricht nicht dagegen. Paypal ist eine Bezahlmethode, und Wirecard Zahlungsabwickler. Und wichtig ist, dass es Uber nutzt und nicht einzelnen Investoren. Google ist auch in Uber drin. Ebenso Jeff Bezos und Tencent. Und Softbank ist der größte Anteilseigner! https://www.investopedia.com/insights/ubers-top-investors/ Die meisten Investoren haben kein strategisches, sondern ein rein finanzielles Interesse. Und z.B. Axel Springer würde ich sogar behaupten sind nur reingegangen aus Netzwerk- udn Imagegründen. Nach dem Motto: So bekommen wir Zugriff auf viele Top-Leute, von deren Glanz wir uns etwas holen; die wir als Co-Investoren oder Exitkanäle für unsere eigenen Ventures gewinnen könnten, oder in in Uber Fahrzeugen Springer-Produkte ausliegen. Vor allem aber um zu zeigen, der Springerkonzern ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen. Stimmt zwar nicht und ist teuer erkauft, aber das stört ja nicht die eigene Selbstbeweihräucherung. |