Laut der Windpower Intelligence Database der Zeitschrift WINDPOWERMonthly liegt derzeit die globale Windprojektpipeline bei sage und schreibe 460 GW. Da sind Onshore wie Offshore mit drin und die Projekte befinden sich natürlich in völlig verschiedenen Projektstatien. Anmerkung: In diesem Jahr wird es Windgesamtinstallationen von 45 bis 46 GW geben, darunter rd. 2 GW an Offshore.
Von diesen 460 GW an globaler Projektpipeline werden mal ganz sicher nicht alle umgesetzt werden aus unterschiedlichen Gründen (z.B. keine Genehmigung/politische Veränderungen/keine Finanzierung). 20% der Projektkapazitäten bzw. 93 GW verfügen schon über definitive Lieferverträge bzw. bedingte Liefervereinbarungen mit Turbinenhersteller. Bei 54,4 GW bzw. 11% der globalen Projektpipeline sind schon Stromabnahmenverträge unterschrieben worden bzw. sie haben die Genehmigung schon erhalten und sind damit recht nahe an der Umsetzung.
105 GW aus dieser gesamten globalen Projektpipeline von 460 GW, also 23%, sind Offshore-Projekte und von dieser 105 GW Offshore-Projektpipeline kommen alleine 84 GW aus Europa, wobei aber in Europa gerademal 2 GW bzw. 2% davon aktuell eine Baugenehmigung haben, aber 15,4 GW bzw. 15% der globalen Offshore-Projektpipline verfügen schon über feste bzw. bedingte Lieferverträge.
Hier die Top 15-Länder nach der Größe der Projektpipeline wo es schon Turbinen(vorab)lieferverträge gibt (in Klammern: Projekte mit Stromabnahmeverträge/gesamte Landesprojektpipeline):
1. China 19,3 GW (6,6 GW/120 GW) 2. USA 17,6 GW (13,9 GW/53,1 GW) 3. Deutschland 8,0 GW (2,4 GW/35,3 GW) 4. Brasilien 6,4 GW (10,0 GW/23,7 GW) 5. Kanada 4,5 GW (5,1 GW/12,3 GW) 6. Schweden 4,4 GW (0,4 GW/18,7 GW) 7. Großbritannien 3,5 GW (0,6 GW/48,4 GW) 8. Frankreich 3,5 GW (0,06 GW/6,4 GW) 9. Niederlande 2,3 GW (1,0 GW/3,3 GW) 10. Indien 2,2 GW (0,8 GW/3,4 GW) 11. Mexiko 2,1 GW (2,5 GW/5,4 GW) 12. Polen 1,6 GW (0,3 GW/7,4 GW) 13. Australien 1,4 GW (0,4 GW/17,6 GW) 14. Türkei 1,4 GW (0,4 GW/7,5 GW) 15. Südafrika 1,1 GW (0,2 GW/2,1 GW)
Nach Kontinenten - Onshore:
1. Asien 22,6 GW (7,8 GW/145,2 GW) 2. Nordamerika 21,1 GW (18,5 GW/62,9 GW) 3. Europa 19,1 GW (4,4 GW/103,3 GW) 4. Lateinamerika 12,0 GW (15,2 GW/32,1 GW) 5. Afrika 2,9 GW (2,9 GW/8,6 GW)
Nach Kontinente - Offshore:
1. Europa 12,4 GW (2,0 GW/84,5 GW) 2. Asien 2,1 GW (1,1 GW/7,7 GW) 3. Nordamerika 0,9 GW (0,5 GW/2,5 GW) 4. Lateinamerika 0 GW (0,5 GW/11,6 GW) 5. Afrika 0 GW (0 GW/0 GW)
Hier die Top 10 Turbinenhersteller nach Lieferverträgen bzw. bedingten Liefervereinbarungen (Offshore + Onshore):
1. Siemens 12,5 GW 2. Vestas 11,8 GW 3. General Electric 7,0 GW 4. Gamesa 6,3 GW 5. Suzlon 5,0 GW 6. Enercon 3,9 GW 7. Areva 3,4 GW 8. Alstom 3,1 GW 9. Goldwind 2,7 GW 10. Nordex 2,7 GW
An dieser Turbinenherstellerliste sieht man wunderbar wie sich Nordex mittlerweile stabilisiert hat. Naja stabilisiert kann man da ja nicht mehr sagen, Nordex hat sich richtig klasse entwickelt. Diese 2,7 GW entsprechen rd. 2,7 Mrd. € an Aufträgen. Nordex hat übrigens beim Q3-Ergebnis einen Auftragsbestand von 1,35 Mrd. € und einen bedingten von 0,66 Mrd. € gemeldet. Somit gibt es eine positive Lücke von etwa 600 Mio. € zu der Windpower Intelligence Database !!! Wenn man noch unbedingt einen zusätzlichen Beleg braucht, dass Nordex über eine super Auftragslage verfügt, dann kann man ganz getrost den von der Windpower Intelligence Database hernehmen.
Die Links dazu:
http://www.windpowermonthly.com/article/1323565/...tion-consolidation
http://offlinehbpl.hbpl.co.uk/NewsAttachments/MPW/developers-map.gif
|