...der erste Frage ist: Automatische Stop-Order oder Limit für das eigene Handeln?
Das mögliche Problem bei einer automatischen Stop-Order ist der, nach Erreichen des Stop Limits, nächste Kurs...hier habe ich schon häufiger „interessante“ Entwicklungen gesehen = deutliche Abweichungen zum letzten gehandelten Kurs...kommt natürlich nur vor, wenn es bewegte Zeiten sind...zumindest sollte niemand davon ausgehen, dass Aktien immer zum Stop-Kurs gehandelt werden... Daher ziehe ich immer das eigene Handeln vor...also Entscheidungslimit setzten, und dann Order erteilen...
Ob man ein solches Limit überhaupt benötigt, hängt vom Zeithorizont und von der Intention der Position ab... für einen long Trade sollte es immer zwei Verkaufs-Limits geben = mit Gewinn und mit Verlust...
Als Investor setze ich keine Stops nach Kursentwicklung, hier geht es mir um die Unternehmensentwicklung. Solange die Zahlen passen, passiert auch nichts...einzig, ein dreistelliges P/E ist nicht mein Ding...da werde ich schnell unruhig...ist aber auch eine individuelle Einstellung... |