---snip--- Gemäß dem Artikel kann man sehr gut herausfinden, dass es sich um eine KI-basiertes Fake handelt. Irgendwann sollte Google in der Lage sein solche Artikel selber zu scannen und, wenn rechtlich erlaubt, zu "entfernen". Aber sowas wird wohl immer schneller weiter verbreitet als Google es herausnehmen könnte. ---snap--- Das würde schon gehen (wenn es eine automatische Prüfung gäbe): Wenn man erst prüft, und es dann (natürlich nach bestandener Prüfung) in die Datenbank aufnimmt. Das könnte ja auch Twitter, Fatzebuch usw. so machen - Aber: Wenn man dann 'seine' Information nicht findet, geht man halt woanders hin - Zu Zeiten der Corona-Deppen und der 'Freien Sachsen' war es dann Telegram, und so weiter und so fort... - Und irgendwann steht der Server halt irgendwo, wo es keinen Interessiert (oder da, wo man sich über Falschmeldungen beim Feind freut) und das war es dann. Man braucht halt Medienkompetenz - Und jetzt schau mal in dieses Forum: Leute, die sich für Aktien interessieren, aber nix auf die Kette kriegen... Und wenn ich hier für jede Quatschmeldung einen Eierlikör trinke, ist mancher Tag hier morgens schon gelaufen. |