Welche Werte der DAX schon allemal gehabt hat.
Im Oktober 2007 bei 8000 Im Oktober 2011 bei 6000 und am 1.10. 2014 bei 8930
also punktuelle Wertangaben zum DAX sind wohl nur sehr schwach aussagekräftig.
Wenn ich nur den Oktober vor sieben Jahren mit heute vergleiche, liegen dazwischen mal um die 1000 Punkte und sieben Jahre. Prozentuell linear gerechnet. Von unten hinauf entspricht das 1,79 % pro Jahr. Exponentiell würde es 1,43 % ausmachen. In der Realität wird mit exponentiellen Werten gerechnet. Andere Schlitzohren (je nach dem was sie vermitteln wollen), rechnen vom höheren Wert ausgehend. Das würde dann linear 1,59 % bedeuten und exponentiell 1,41 % sein. Alles zusammen bestenfalls „sparbuchmäßig“
Zwischen 2007 und 2009 hat sich der DAX praktisch halbiert. Von 8000 auf 4000. Will ich gar nicht weiter interpretieren.
Man findet immer wieder jede Menge Balkendiagramme (die drücken noch mehr aufs Auge und weiters ins Hirn), deren Aussagekraft sich nur aus dem Anfangszeitpunkt der Darstellung aufrecht erhalten lässt.
@poiuztrewq Ich würde aus dieser Sicht nicht von „Überhitzung“ sprechen. Und Geld wurde auch nicht viel gedruckt, sondern „Wertpapiere (was immer unter dieser Rubrik zu verstehen ist)“ in Geld gemessen, was die Geldmenge M3 stark ansteigen lies. Und dabei sollte man nicht übersehen, dass diese Geldmenge die Verschiebung von Papierwerten in Realwerte möglich macht. Z.Bsp. wird ein unbesicherter Kredit, da nur ein wertloses Papier als Absicherung diente, Mittel zum Zweck. Die Bank erhält so z.Bsp. eine Immobilie. Und wenn das dann auch noch überbewertet als EK einer Bank gebucht ist, crasht es ordentlich da es viele so machten, wie 2008 und folgend!
In den letzten Jahren wurde aber viel dafür getan (Basel 3…), um diese Vorfälle nicht mehr zu wiederholen. Aber ob die Schuldenprogramme die Lösung sind, ist noch nicht ganz durch. Richtig Sorgen muss man sich dabei auch nicht machen, da ja die Schuldenprogramme vom Steuerzahler (ob er will oder nicht) abgesichert sind. Diese Vermögen sind sehr, sehr hoch.
Darum können Unternehmen, wie Nordex, deren Finanzstruktur äußerst robust und stabil dargestellt wurde, als zukunftsträchtig eingestuft werden. Banken reisen sich um solche Unternehmen. Nordex hat dadurch günstige Konditionen und eine „lange Finanzleine“ sprich hohe Avalkredite. Alles mit zwei Wörtern: „Gute Bonität“ |