Ich bin hier seit jahren ein stiller Mitleser und bedauere sehr, dass es aktuell so ruhig um NNO geworden ist. Da die Sprach nun auf Natrium-Ionen Akkus gekommen ist und es im Forum viele Halb- und Unwahrheiten zu dem Thema gibt, will ich mich kurz dazu äußern. Ich bin seit Jahren auf diesem Feld tätig und habe den ersten Natrium-Ionen Akku schon vor über 5 Jahren im Labor gehabt. Natrium-Ionen Akkus sind im übrigen ein Konzept aus den 1980er Jahren. Nichts daran ist neu oder ervolutionär. Aktuell wird diskutiert ob Na-Io Akkus evtl. eine Berechtigung haben könnten, weil sie eben deutlich billiger als Li-Io Akkus sind. Folgende Tatsachen sprechen erstmal dagegen:
1. Die Energiedichte, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien geringer ist. Das bedeutet, dass Natrium-Ionen-Batterien mehr Platz benötigen, um die gleiche Menge an Energie zu speichern. Dies ist ein Problem für Elektrofahrzeuge, die wenig Platz haben, um Batterien unterzubringen. Allerdings holt die Technologie in diesem Bereich auf. Die nächste Generation der Natrium-Ionen-Batterie, die voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen wird, soll eine Stromdichte von mehr als 200 Wh/kg (aktuell nur 160WH/kg) aufweisen, was der Kapazität einer (halbwegs) modernen LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) entspricht. 2. Das Gewicht. Natrium-Ionen-Batterien sind in der Regel schwerer als Lithium-Ionen-Batterien, was sich gerade im Elektrofahrzeug nachteilig auf die Reichweite auswirkt.
Zum Vergleich der Batteriekonzepte: Weltmarktführer CATL, der auch ein Werk bei Erfurt betreibt, produziert seit 2022 Natrium-Ionen-Batterien im großen Maßstab. Während die Energiedichte der Natrium-Zellen bei 160 Wh/kg liegt, schaffen die besten Li-Ion-Akkus heute 260 Wh/kg – und es gibt einen Pfad in Richtung 400 Wh/kg.
Mein Anliegen: es macht keinen Sinn täglich die verschiedenen Batteriekonzepte, ich meine die verschiedenen chem. Zusammensetzungen zu diskutieren. Es gibt (zumindest bei uns im Labor) noch ganz viele weitere Alternativen und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Es werden am Ende mehrere Zellchemien zum Einsatz kommen und evtl. wird auch die Natrium-Ionen Batterie einen kleinen Marktanteil im absoluten Billigsegment erhalten. Aus heutiger Sicht, nach heutigem Stand der Technik ist das aber schon alles. Keine der genannten Zellchemien bleibt in der Entwicklung stehen. Alle werden besser, billiger etc. Ein Technologieverglich macht heute defintiv keinen Sinn. Deswegen wird jeder vernünftige OEM auch in Forschung und Entwicklung all dieser verschiedenen Technologien investieren, die Möglichkeit anosnsten etwas zu verpassen ist einfach viel zu groß. Wenn nun ein immer größer werdender Kuchen im Batteriemarkt verteilt wird ist es Unsinn nach der Technik zu fragen. Viele Wege führen hier zum Ziel und am Ende werden alle OEMs einen Kompromiss gehen und mehrere Zellchemien zum Einsatz bringen. Die Frage wird definitiv nicht sein wer die besten Akkus verkauft, sondern wer, wann und welche Menge von einem bestimmten Akku in der gewünschten Qualität und zum gewünschten Preis zur Verfügung stellen kann. Ich wäre definitiv nicht in NNO investiert, wenn ich nicht zu 100% sicher wäre, dass sie einige der o.g. Anforderungen erfüllen können und werden. Viel Erfolg euch allen und überlasst die Zellchemien uns Chemikern! |