Um ganz ehrlich zu sein, daß es diese Chinamodule gibt ist eine feine Sache und daß sie billiger sind ist auch gut so, sie sollen Marktanteile haben warum? Nun beginnen wir von vorne PV war sehr sehr teuer und die Wirkungsgrade waren sehr mäßig. Aber eine der ersten Anwendungen waren Zellen im Weltraum Vanguard 1 war mit mickerigen PV Zellen ausgestattet und sendete 7 jahr lang Signale an die Erde. Die Weltraumfahrt war nun treibende Kaft der Entwicklung und Satelitten haben heute regelmäßig große Pannels die Strom liefern. Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle, das Gewicht ist entscheidend, und das bedeutet eine andere Techik, denn Hagelschlagresietente Glasscheiben sind hier nicht nötig! Der Erfolg im Weltraum ist auf den Wettbewerb zurück zu führen, während JFK erklärte man wolle zum Mond und die USA das das immerhin 1979 gechafft hatte fehlt heute dieser Wettbewerb und die USA können nach Einstellung des Space Shuttle nichtmal mehr einen Menschen in den Orbit befördern. Bei der PV war der Anlauf recht lang, denn die Eeigenschaften des Siliziums sind schon kurz nach der ersten Uranspaltung bekannt gewesen, aber Kernenergie ist schneller entwickelt worden, unter anderem aus militärischen Gründen. Viele Unternehmen viele nahmhafte Konzerne haben entwickelt Zellen gebaut Module gebaut, aber nichts war kosteneffizient. Potenzial sah jeder, es zu heben war das Problem! Nun kam die staatliche Fördeung, nicht nur in Deutschland, und es wurde Strom produziert! sehr teurer Strom und vonder Menge her völlig unbedeutetnd. Letztlich ist der beitrag dieser Phase nicht auf den gelieferten Strom bezogen sondern darauf dass mehr Menschen sich mehr Gedanken machten wie man den eine effiziente Massenfertigung dieser Technik auf die Beine stellt. Betriebswirtschaftlich ist klar, es gibt eine Lernkurve: Verdoppelung der insgesamt gbauten Menge ergibt rund 20 % reale Preisereduktion, ein grober Erfahrungswert. Voraussetzung: Wettberwerbsdruck. Wir sehen genau diesen Effekt bei der PV und harter Wettbewerb ist das was wir wollen, aber nicht ruinös! es muß genügend Geld verbleiben um forschen und investieren zu können, um neue produktivere Anlagen bauen zu können. Aber wie soll man Effizienz messen ? über den Preis? Unter gleichen Bedingungen ist das keine schlechte Idee, aber die Rahmenbedingungen in den Ländern sind unterschiedlich. Es lohnt ein Blick auf eine ganz andere Größe: Zahl der Beschäftigten in Relation zum Umsatz oder zur Peak Leistung der ausgelieferten Pannels. Was kommt den da pro Mannjahr hinten aus der Fertigung heraus? Und da sieht das in Chna nicht mehr so gut aus! und pro Arbeitsstunde sieht es noch schlechter aus. Wir haben im Prinzip ein Wechselkursproblem bei dem die Währung Chinas viel zu niedrig bewertet wird. So ein Problem hatten die Amerikaner einmal mit Deutschland und da brummte die Konjunktur in Deutschland und die Amerikaner hatten ein Handelsbilanzdefizit. Würden die Einnahmen aus dem Handel zu Kauf von Gütern aus dem jeweiligen Land verwendet wäre die Bilanz ausgeglichen aber China legt das Geld zu erheblichen Teilen an und zementiert auf diese Weise weltwirtschaftlich ungesunde Ungleichgewichte..... Also ein ganz andere Thema als technischer Fortschritt und effiziente Fertigung. Wir müssen nun in Deutschland darauf achten, daß unsere eingentlich hervorragenden PV industire nicht diesen Ungleichgewichten zum Opfer fällt. Ungleichgewichte sind zwar normal und die absolute Gleichheit und Gerechtigkeit sind theoretische und nutzlose Vorstellungen, aber sehr drastischen existenzgefährdende Ungleichewichte, bnedingt durch poliotischer Entsdcheidungen forden angemessene Reaktionen auf der politischen Ebene. Wichtig auch, wenn wir CO2 Emissionen weltweit vermindern wollen kann Deutschland mit seinen 3,5 % ann den Gesamtemissionen einiges tun und vorbildlich wirken, den weltweiten und durchschlagenden Effekt können wir aber nicht durch die ein oder andere Anlage auf dem Einfamilienhäuschen in Deutschland erreichen, sondern nur wenn die großen CO2 Emmitenten, China USA stehen ann den ersten beiden Stellen massiv in die PV hinein gehen. Das wir aber nicht die notwerndige Utnerstützung finden, wenn deutsche Firmen monopolartige Positionen hätten. Eine Verbreitung der Technologie und eine jeweilige heimische Industrie in Asien in Europa und in USA sind Vorsaussetzung dafür! Gerade deshalb muß unsere Industrie vor unfairem Wettbewerb als ganzes und in der Substanz geschützt werden , nicht die einzelne Firma und auch der Wettbewerb muß erhalten bleiben. Übrigens geht es auch denn chinesischen Firmen nicht so toll wenn man die Aktienkurse ansieht, dann kochen auch die nur mit Wasser, und eineige scheinen in Richtung Existenzberohender Fragestellungen zu gleiten...... wir brauchen weltweit noch Förderung, auch und gerade in China! fallende Beträge aber wir brauchen wetweit Wachstum, und das wird bei der Disklussion um Subventionen schwierig werden. Ein paar Jahre noch dann ist PV subventionsfrei und eine etablierte Standardtechnik wie eben andere Stromerzeugungstechniken auch, nichts besoneres! |