Zur folgenden Meldung: "Frankfurt (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Solarworld von 2,80 auf 1,40 Euro halbiert, die Einstufung aber auf 'Hold' belassen. Das schwierige Marktumfeld dürfte das Solarunternehmen tief in die Verlustzone und bis an seine Grenzen treiben, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings sollte Solarworld von seinem starken Markennamen sowie dem großen Händlernetz profitieren. Daher könnte 2015 wieder ein Gewinn je Aktie erzielt werden. Das Unternehmen brauche allerdings die Unterstützung der Gläubiger, was angesichts der Schuldentilgungsfähigkeit möglich sein dürfte./msx/ajs/rum" - erlaube ich mir folgenden Kommentar: Was taugt so eine Bewertung? Nichts! 1. Wenn das realistische Kursziel 1,40 Euro lautet und die Aktie aktuell über 1,60 Euro notiert muss die Empfehlung doch logischerweise "sell" lauten. 2. Der Analyst schaut ja weit in die Zukunft, "antizipiert", denn die Anleihen werden erst 2016/2017 fällig - warum macht er denn heute die Leute schon verrückt (Solarworld brauche die Unterstützung aller Gläubiger - die brauchte q-cells, die Ende Februar 2012 200 Mio zurückzahlen mussten. Verwechselt er hier etwas? Erst einmal interessiert doch nur, ob das Unternehmen die Zinsen bezahlen kann - der große Gewinn, mit dem die Anleihen zurückgezahlt werden kann, muss sich doch nicht heute und morgen einstellen, sondern kann rechtzeitig vor Fälligkeit eintreten, ein absolut realistisches Szenarium bei solchen Investitionen. 3. Schaut der Analyst hier auf Jahre voraus, wundert's, das er das "Kursziel" seiner letzte Analyse, die noch nicht lange zurückliegt, halbiert (!). Schlussfolgerung: er war zuletzt offensichtlich nicht in der Lage, weit vorauszuschauen!! Also, dieses ganze Geschwätz taugt nichts. Aber es taugt nicht nur nichts, sondern es ist auch gefährlich, weil es eine Eigendynamik entwickelt. An so einer Stelle hat bekanntlich Leo Kirch gegen die Deutsche Bank - mit Erfolg - geklagt. Banken haben eine Verantwortung, sie sollten nicht als Brandbeschleuniger wirken. Aber diese Seriosität ist vielleicht wirklich verlorengegangen in diesem ganzen Hype um das Investment-Banking, wo die Banken ja mit zocken mit ihren sogenannten "Finanzprodukten" ... |