In meiner letzten Post hier dann aber natürlich etwas zu Jinko, denn das eigentlichen Threadthema ist nun mal Jinko. Dürfte ohnehin wohl die meisten hier interessiert und nicht meine persönlichen Dinge.
Ich erwarte von Jinko zumindest in den ersten beiden Quartalen eine deutliche Verbesserung der Gewinmargen (Q1 Bruttomarge um die 14% -- Q2 > 15%) durch Produktionskostensenkungen:
- durch Diamantwaferdrahtsägen (= damit wird rd. 10% an Polysilizium eingespart - komplette Jinko Waferproduktion ist nun umgestellt)
- durch deutlich geringere OEM-Produktion (in Q1 nur noch bei 5% - im 2. Hj. 2017 waren es noch 20 bis 25% - bei der OEM Produktion kommt Jinko auf eine Bruttomarge von lediglich 5%)
- durch billigere Rohstoffe bei Polysilizium und Solarglas (Poly ist zu den Q4 Preisen mittlerweile um 20% gefallen - Jinko hat Anfang des Jahres mit der südkoranische OCI einen Polyliefervertrag über rd. 300 Mio. $ für hochreines Polysilizium (= N9 Qualität) für ihre neue Monofertigungskapazitäten abgeschlossen - ist wichtig da es derzeit eine Knappheit am Markt gibt für hochreines Polysilizium)
- durch die Massenproduktion der Halbzellentechnologie für die Jinko HC-Modulserie (Verringerung der Widerstandsverluste, zusätzlicher weiße Raum zwischen den Zellen verstärkt Reflexionen innerhalb des Laminats --> das alles führt zu einem deutlichen Modulleistungsanstieg, denn aus einem 270 W Modul wird mit Halbzellentechnologie dann ein 290 W Modul - bis Ende des Jahres will Jinko immerhin 25'% seiner Fertigungskapazitäten in der Halbzellentechnologie haben - die Malaysiaproduktion wird bis Ende Q1 komplett umgestellt sein auf diese hocheffiziente Technologie gepaart mit PERC)
- die neu aufgebauten Fertigungskapazitäten im letzten Jahr im Bereich der Monotechnologie sollten im 1. Hj. voll zur Verfügung stehen (da reden wir immerhin um gut 3 bis 4 GW bei den Wafern und Zellen - das größte Wachstum bei Solar in diesem Jahr wird von den Mono-Modulen her kommen)
Das alles heißt für mich, dass die Wahrscheinlichkeit (deutlich) höherer Kurse für mich sehr hoch ist, außer Trump bringt die Börsen vollends auf Talfahrt mit seiner völligen Unberechenbarkeit und würgt die Wirtschaft damit ab. Erste Befürchtungen in den USA gibt es ja schon, dass die Unternehmen ihre Investitionspläne erstmal zurücknehmen bzw. nach hinten verschieben und schauen ob es zu einem regelrechten Handelskrieg kommt oder nicht.
Goldman Sachs und Roth Capital sind mit Kurszielen zu Jinko von 15 $ bzw. 19 $ jedoch nicht so optmistisch wie ich. Zumindest aktuell. Beiden fehlt es nach ihren neusten Research aufgrund der alles anderen als berauschenden 2017er Zahlen an der Visibiltät beim Absatz wie auch bei den Margen. Kann man durchaus nachvollziehen eine solche Einschätzung, aber man muss sie ja nicht teilen. Die Credit Suisse wie auch die UBS haben z.B. 60% höhere Kursziele wie Goldman Sachs. Dieser riesige Unterschied bei der fundamentalen Bewertung zeigt sehr gut wie schwierig es ist eine Aktie wie Jinko zu bewerten.
Jinko lenkt aktuell ihren Malaysia Produktionsabsatz von den USA nach Europa um (in den USA läuft ja derzeit nicht allzu viel und dazu kommen ja nun die 30%igen Strafzölle) und kann dort momentan sehr gute Preise erzielen. Ein Mainstream Jinko Modul (Poly 270 W) kostet z.B. 0,50 $/W (0,41 €/W) und ein Jinko 295 W Mono-Modul kostet 0,63 $/W (0,52 €/W). Damit erzielt Jinko aktuell in Europa einen 31% bzw. 66% höheren Preis wie ihr Durchschnittsverkaufspreis in Q4:
http://www.solardistribution.eu/data/documents/...list_March_2018.pdf
Man muss bei diesen angegebenen EU Modulpreise noch die Gewinnmarge des Großhändlers miteinberechnen. Damit dürften die Modulpreise in der EU in etwa so hoch sein wie in den USA, denn in den USA ist der Durchschnittsmodulpreis im 2. Hj. 2017 um satte 20% auf 0,48 $/W gestiegen aufgrund der zu erwartenden Strafzöllen von Trump, die ja dann bekanntermaßen auch gekommen sind:
https://www.seia.org/research-resources/...ht-report-2017-year-review
Zum Vergleich: In China liegt der Modulpreis wie in indien für ein Multi-Mainstreammodul eines Tier 1 Solaris bei rd. 0,36 $/W.
Die Preise in China ziehen wie erwartet nach dem chinesischen Neujahrsfest wieder etwas an:
https://pv.energytrend.com/price/20180329-12240.html ("PV Market Bounces Back; Price in Each Sector Will Start Increasing in April: Price Trend")
Ich habs schon mehrmals geschrieben, der Schlüssel für höhere Kurse bei Jinko sind die Produktionskostensenkungen. Da sieht es meiner Einschätzung nach sehr gut aus. Kostensenkungen von 10% in diesem Jahr sollten allemal drin sein. Im letzten Jahr waren es gerade mal 3% und darum auch die alles andere als gute Zahlen im letzten Jahr. Natürlich ist auch die weitere Modulpreisentwicklung äußerst wichtig, die aber auf Sicht von 6, 9 Monaten kaum abschätzbar ist.
Ein paar gute Branchennews wären auch nicht schlecht, aber zur Zeit sind halt nach wie vor die Strafzölle in den USA und gegebenfalls in Indien der Hauptgesprächsstoff wie auch der zu erwartende Nachfragerückgang in China um rd. 10%. Dabei werden aber leider immer noch die sehr positiven Signale so gut wie ausgeblendet/ignoriert, denn die globale Nachfrage wird in diesem Jahr weiter steigen und das obwohl es in 2 großen Solarmärkte mit China und Indien zu Nachfragerückgängen kommen wird. Diese Nachfragerückgänge werden aber von anderen Regionen wie z.B. Lateinamerika, Europa und Australien, aber auch vom Mittleren Osten, wohl überkompensiert werden. Das ist für mich sehr positiv, denn endlich stellt sich die Solarbranche deutlich breiter auf. Das wird sich fortsetzen, denn in einigen Regionen wie z.B. im Mittleren Osten oder in Australien hat Solar die Grid Parity schon erreicht und damit kann Solar preislich mit allen anderen Stromerzeugungsarten ganz locker mithalten. Selbst in Italien werden schon kleinere Solarparks gebaut ohne jegliche staatliche Unterstützung. Rein mit nicht subventionierten Stromabnahmeverträge und in Spanien scheint das nun auch der Fall zu sein. Damit stehen wir bei Solar in Südeuropa vor einem völligen Paradigmentwechsel. Komplett weg von staatlicher Förderungen - hin zur reinen Marktwirtschaft. Solarherz was willst du mehr.
Von der Chartseite her ist bei Jinko eigentlich so gut wie alles klar, da der Kurs seit der Kapitalerhöhung eigentlich immer wieder auf den Ausgabekurs der neuen Aktien von 18,15 $ zurückkommt. Jedenfalls ist das nun schon seit Wochen so. So lange die Jinko Aktie keine neue Jahrestiefs fabriziert, so lange kann man sich an diesem Ausgabekurs meines Erachtens gut orientieren. Das Intraday-Tief in diesem Jahr lag aber bei sehr tiefen 16,06 $ und zu Börsenshluus lag das Jahrestief bei 17,18 $. Da sollte es nun wirklich nicht mehr runter gehen. Übergeordnet dürften aber die US Indizes mitentscheidend sein. Der S&P 500 hat in den letzten Wochen 2mal die immens wichtige 200 Tageslinie angetestet, die aktuell bei 2.591 Punkte liegt. Wenn die brechen sollte, dann könnte sich eine große Konsolidierung der weltweiten Börsen anbahnen und da dürfte dann auch die Jinko-Aktie nicht unbeschadet davon kommen. Jeder weiß ja, dass die Börsen derzeit wegen Trumps unberechenbarer Politik hypernervös sind. Sieht man an der mittlerweile hohen Vola der Börsen, aber auch daran, dass der S&P 500 seine 200 Tageslinie angeteset hat. Das letztemal als der S&P 500 seine 200 Tageslinie getestet hat war nach der Trumpwahl im November 2016.
Hier noch zum Schluß meine Top 15 Solarmärkte nach erwartende Neuinstallationen in diesem Jahr:
1. China 48,0 GW (2014: 10,6 GW/2015: 15,1 GW/2016: 34,2 GW/2017: 52,8 GW) 2. USA 10,5 GW (2014: 6,2 GW/2015: 7,3 GW/2016: 15,1 GW/2017: 10,6 GW) 3. Indien 8,0 GW (2014: 0,7 GW/2015: 2,0 GW/2016: 4,2 GW/2017: 9,2 GW) 4. Japan 7,0 GW (2014: 9,7 GW/2015: 12,3 GW/2016: 8,6 GW/2017: 6,5 GW) 5. Deutschland 2,3 GW (2014: 1,9 GW/2015: 1,45 GW/2016: 1,5 GW/2017: 1,75 GW) 6. Australien 2,2 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,95 GW/2016: 0,8 GW/2017: 1,2 GW) 7. Türkei 2,0 GW (2014: 0,04 GW/2015: 0,25 GW/2016: 0,57 GW/2017: 1,7 GW) 8. Brasilien 1,4 GW (2014: 0,03 GW/2015: 0,02 GW/2016: 0,15 GW/2017: 0,95 GW) 9. Frankreich 1,3 GW (2014: 0,9 GW/2015: 0,9 GW/2016: 0,56 GW/2017: 0,88 GW) 9. Mexiko 1,3 GW (2014: 0,07 GW/2015: 0,1 GW/2016: 0,15 GW/2017: 0,6 GW) 11. Südkorea 1,2 GW (2014: 0,8 GW/2015: 1,0 GW/2016: 0,9 GW/2017: 1,2 GW) 12. Niederlande 1,1 GW (2014: 0,38 GW/2015: 0,4 GW/2016: 0,53 GW/2017: 0,72 GW) 12. Taiwan 1,1 GW (2014: 0,24 GW/2015: 0,3 GW/2016: 0,35 GW/2017: 0,6 GW) 12. VAE 1,1 GW (2014: 0,01 GW/2015: 0,01 GW/2016: 0,03 GW/2017: 0,4 GW) 15. Chile 1,0 GW (2014: 0,2 GW/2015: 0,4 GW/2016: 0,75 GW/2017: 1,1 GW)
Das war es dann für mich hier im Thread und ich hoffe jeder hat ein glückliches Händchen mit Jinko. |