Marktanalyse: Solarenergie in Italien veröffentlicht von ◦ ◦Channels
◦Länder
◦Tags companyenvironmentEuropean UnionGerman Chambers of Commercegridlawpolicypoliticstechnology ◦Jahr der Veröffentlichung: 2010 Solarthermie
Im Jahr 2008 wurde eine Fläche von 420.000 m² (231 MWh) Sonnenkollektoren installiert, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 27% bedeutet. Die Fläche der insgesamt installierten Kollektoren betrug ca. 1.000.000 m² (760 MWh). In absoluten Werten ausgedrückt ist die Solarthermie betreffend Italiens damit der fünftgrößte Markt Europas. Was jedoch die installierte Fläche an Sonnenkollektoren pro Einwohner betrifft, ist letztere mit 3 kWh pro 1000 Einwohner ziemlich gering, drückt aber das große Wachstumspotenzial der Solarthermie auf dem italienischen Markt aus. Die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) hält es für plausibel, im Jahr 2020 einen Wert von 199 kWh/1.000 Einwohner zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist ein jährlicher Anstieg der installierten Sonnenkollektoren-Fläche um 37%. Wird von einem jährlichen Wachstum von 37% ausgegangen, wird die im Jahr 2015 installierte Fläche von Sonnenkollektoren 3,5 Mio. m² überschreiten, was einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro und die Schaffung von 90.000 Arbeitsplätzen bedeuten würde. Das technisch-ökonomische Gesamtpotential für Solarthermie in Italien wird auf 190.885.200 m² geschätzt. Das entspricht einer installierten Kollektorfläche von 3.300 m²/1000 Einwohner. Das Potenzial liegt also rund 300 mal so hoch wie die derzeit installierte Leistung.
Photovoltaik
Die installierte Leistung bei Stand-Alone-Anlagen hat sich seit Ende der 90er Jahre kaum verändert und liegt bei weniger als 13 MW. Betrachtet man jedoch die installierte Leistung von On-Grid-Anlagen, ist ein stetiges Wachstum festzustellen. Dieses wurde 2001 und 2002 durch das Förderprogramm „1.000 Solardächer“ initiiert und erhielt in Erwartung eines Einspeisegesetzes weiteren Auftrieb. Dank der Einführung des „Conto energia“ ist davon auszugehen, dass die installierte Leistung von On-Grid- Anlagen auch in Zukunft weiter zunehmen wird. Im Jahr 2008 wuchs der italienische Photovoltaikmarkt um 110% im Vergleich zum Vorjahr und generierte dabei einen Umsatz von ca. 800 Mio. Euro. Tabelle 8 zeigt die Entwicklung der Anzahl und Leistung der Anlagen des Jahres 2009. Die Solarenergie-Anlagen, die in der Tabelle dargestellt werden, repräsentieren die insgesamt installierten Fotovoltaik-Anlagen in Italien, die Solarenergie nutzen, um elektrische Energie zu erzeugen. Diese schließen alle geförderten Anlagen des „Conto Energia“ oder anderen Fördermitteln und all jene Anlagen, die nicht gefördert werden, mit ein. Am 31. Dezember 2009 verzeichnete der Anlagenpark 71.284 Einheiten (+123%) mit einer installierten Leistung von 1.142,3 MW (+165%). Im Vergleich zu dem letzten Jahr hat sich der Anlagenpark mehr als verdoppelt, sowohl in der Anzahl als auch in der Leistung. Besonders von den 39.266 neuen Anlagen haben 19.485, ca. 50%, eine Leistung zwischen 3 und 20 kW. 43% sind die kleinen Anlagen (1-3 kW) und nur 7% sind die größeren mit einer Leistung von 20 kW. |