Andasol und Blythe kann man nun aber wirklich nicht direkt miteinander vergleichen.
- in der Mojave-Wüste sind die Sonneneinstrahlungswerte um 20% höher - in Blythe wird kein Speicher gebaut (kostete bei Andasol alleine 20% der kompletten Kosten) - Blythe ist hauptsächlich dafür angedacht um in den Nachfragespitzen Strom zu liefern - somit hat Blythe ein grundlegend anderes Konzept wie Andasol was natürlich dadurch kommt, dass in Spanien garantierte Einspeisvergütungen gibt - neue Helio-Trough-Parabolspiegel von SM entwickelt mit einem höheren Wirkungsgrad von 10% (somit kommt das Solarfeld auf einen Wirkungsgrad von rd. 75%) und soll auch um 10% billiger sein - Schott hat neue Receiver für die Wäremübertragung mit dem Thermoöl entwickelt - Skaleneffekt <es ist ja dann schon ein riesen Unterschied ob ein 50 MW wie Andasol gebaut wird oder ein 500 MW CSP-Karftwerk wie in Blythe <5 bis 10% Kostenersparnis sind da ganz sicher drin> - bessere Zinskonditionen durch Loan Guarantee und durch verbilligte Kredite
Wenn ich diese Liste so betrachte, dann werden bei Blythe die Stromgestehungskosten um einiges niedriger sein wie bei Andasol. Wieviel kann kein Außenstehnder sagen und genau deshalb sind die Berechnungen von MarcHe nichts anderes wie Wahrsagerei oder Kaffesatzleserei. Zumal dieser MarcHe seine Annahmen im Tagestakt abändert. Mal rechnet er mit Stromabnahmepreise von 0,07 $/kWh, dann mit 0,11 $/kWh und dann mit 0,14 $/kWh und auch die dürften noch um einiges zu niedrig angesetzt sein, da Blythe den Großteil der erzeugten Energie in den Strompeaks liefern wird und somit der Stromabnahmepreis sicherlich höher liegen wird. Genau so wie die Zinsanahmen von MarcHe. Am Anfang hat MarcHe mit 6,5% Zinsen gerechnet und jetzt mit 5% Zinsen. Das sind so hohe Differenzen zwischen den einzelnen Berechnungen, das kann doch nun wirklich keiner für Ernst nehmen. Außerdem weiß auch ganz sicher kein Außenstehender, nicht mal annährenn wie hoch die Investionskosten tasächlich sein werden. Die von MarcHe angenommen 3 Mrd. $ werden es wohl nicht sein. Dafür spricht auch, dass SM "nur" 1,9 Mrd. $ an Loan Guarantee für die beiden 250 MW Kraftwerksblöcke beantragt hat. Das heißt im Umekhrschluß, dass SM für Blythe für die ersten beiden Kraftwerken a 250 MW mit 2,5 Mrd. $ derzeit kalkuliert. Das ist dann ein Unterschied von 16% zu den Annahmen von diesem MarcHe. 'Ist dann wohl auch nicht ganz unerheblich für eine Rentabilitätsberechnung.
Nach meiner Rechnung rechnet sich Blythe mit den Cash Grants und den Loan Guarantee inkl. den verbilligten Krediten locker. Genau deshalb denke ich, dass SM keine Probleme haben wird mit Investoren. Der Beleg dafür ist doch BrightSource, die haben für ihr 370 MW CSP-Kraftwerk schon 350 Mio. $ eingesammelt von Chevron, Alstom oder Google und noch einem Venture Capital Fonds und einem Pensionfonds. Dazu ist Blythe mit dem weltgrößten "Sonnekraftwerk" ein absolutes Prestigeprojekt. |