Tesla verkaufte im Februar insgesamt 11.952 Fahrzeuge und war der klare Marktführer in Bezug auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Die inländischen Marken Volkswagen, Audi und Mercedes waren die nächstbeliebtesten, aber selbst zusammen übertrafen sie im Laufe des Monats nur knapp die Tesla-Verkäufe. VW verkaufte insgesamt 6.972 Elektrofahrzeuge, Audi verkaufte 4.767 und Mercedes verkaufte 4.029.
Teslas beliebtestes Modell, das Model Y, das im selben Monat bei weitem das beliebteste EV in Deutschland war, schlug auch die überwiegende Mehrheit der Marken und verkaufte 6.442 Einheiten.
Teslas Führung in Deutschland scheint zu einigen tiefgreifenden Veränderungen gegenüber anderen Marken zu führen. Zuletzt kündigte VW eine Preissenkung für seinen VW ID.3 der nächsten Generation an, um dem Wettbewerb mit dem Modell Y näher zu bringen. Es bleibt jedoch teurer als sein Segmentkonkurrent, das Tesla Model 3.
Andere Marken haben VW bei der Einführung von Preissenkungen nicht gefolgt, zumindest nicht in Europa, aber sie haben ihre Aufstellungen weiter ausgebaut, um in mehr Marktsegmenten zu konkurrieren. Mercedes ist das beste Beispiel für diesen Ansatz, da es jetzt acht verschiedene Modelle marktführend verkauft.
Insgesamt stellte die KBA fest, dass der EV-Markt im Februar um 2,6% wuchs, ein starker Indikator dafür, dass der Markt weiterhin an der elektrischen Mobilität interessiert ist. Hoffentlich kann dieses Interesse unabhängig vom Marktführer weiter wachsen und zu einer insgesamt viel nachhaltigeren Wirtschaft führen. |