Ich verstehe ja, dass viele hier im Forum frustriert über die jetzige Kursentwicklung sind. Auch teile ich die Sorge über einen bevorstehenden Abschwung und die Entwicklung zwischen den USA und China. Letzteres gilt aber für alle Unternehmen und nicht nur exklusiv für Wirecard. Wenn man sich mal die Mühe macht und sich das KGV von Wirecard anschaut (was hier ja immer sehr stark thematisiert wird), sieht das ganze wie folgt aus (Stand heute): 2019: KGVe bei Kurs 140,00 = 33,2 bei einem Jahresüberschuss von 521 Mio. Euro 2025: KGVe bei Kurs 140,00 = 8,7 bei einem Jahresüberschuss von 1.987 Mio. Euro bei 25% Gewinnwachstum 2025: KGVe bei Kurs 140,00 = 14.4 bei einem Jahresüberschuss von 1.987 Mio. Euro bei 15% Gewinnwachstum Drehe ich das jetzt um und der Kurs ist nicht statisch, sondern ich setzte das 2025er KGV, sieht das wie folgt aus: 2025: Kurs 241,25 bei KGV 15,0 (25% Gewinnwachstum) 2025: Kurs 321,67 bei KGV 20,0 (25% Gewinnwachstum) 2025: Kurs 402,09 bei KGV 25,0 (25% Gewinnwachstum) 2025: Kurs 146,28 bei KGV 15,0 (15% Gewinnwachstum) 2025: Kurs 195,05 bei KGV 20,0 (15% Gewinnwachstum) 2025: Kurs 243,81 bei KGV 25,0 (15% Gewinnwachstum) Jetzt gilt es folgende Fragen zu beantworten: a) Glaube ich an das stetige Gewinnwachstum von 15% bzw. 25%? Ich glaube, da gibt es keine zwei Meinungen. Die Vision 2025 geht in die Richtung und an die Vision fällt es zu glauben nicht schwer. b) Was ist das richtige KGV? 15, 20 oder 25? Schaut man sich andere (ich will jetzt nicht sagen, vergleichbare) Unternehmen an, sieht es so aus:
SAP: 21,7 Siemens Healthineers: 21,7 AMEX: 15,8 Cisco: 17,0 Microsoft: 29,0 Visa: 33,2 EBAY: 14,7 Amazon: 77,4 Alphabet: 24,4 Adyen: 104,4 First Data: 20,2 Ingenico: 17,1 Worldpay: 28,8 Die Selektion habe ich getroffen, weil die Unternehmen entweder Wettbewerber von Wirecard sind, sich in einem technologisch stark wandelndem Umfeld bewegen, in einer ähnlichen Branche tätig sind oder eine sehr starke Ausrichtung auf einen Megatrend haben. Viele dieser Unternehmen weisen wie Wirecard verläßliche stetig steigende Gewinne auf. Trotzdem ist Wirecard schon sehr beispielhaft mit stetigem und hohen Umsatz- und Gewinnwachstum (2012-2018 = 27% Umsatz und 25% Gewinn CAGR). Ich sehe auch nicht, warum dieser Trend 2025 schon beendet sein sollte. Also würde ich ein KGV von 20 bis 25 für absolut gerechtfertigt halten. Da das Wachstum auch eher bei 25% liegen dürfte wie bei 15%, wäre demnach ein Kurs von 300 bis 400 Euro tatsächlich drin. Da ich davon ausgehe, dass bis 2025 (und teilweise darüber hinaus, wir uns immer noch in einer Niedrigzinsphase bewegen, es also kaum Anlagealternativen gibt, ist die Long-Position bei Wirecard ziemlich gut abgesichert, wähend Short-Positionen oder Trades eine recht riskante Sache sind. Gibt es irgendwelche Indikatoren, die derzeit (außer der Volatilität) gegen ein Investment in Wirecard sprechen? Nächste Short Attacke? -> Gerne; das nutzen wir dann für ein Aufstocken der Position Singapur Ermittlungen? -> Machen wir uns nicht lächerlich Gibt es Gründe, die außerdem für ein Investment sprechen? -> Wurde hier schon ausführlich erläutert und teilweise sehr gut zusammengefasst Deshalb würde ich dafür plädieren, wir lassen diejenigen, die gerade mit der Volatilität viel Geld verdienen, sich eine Weile austoben und konzentrieren uns auf die Langfristperspektive. Die können das mit der kurzfristigen Spekulation ohnehin besser wie wir. Es wäre auch schön, wenn es mehr Kommentare zur langfristigen Ausrichtung von Wirecard gäbe. Die helfen mehr, wie die Aufregung um kurzfristige Bewegungen. |