Vielen Dank für das vermeintliche Kompliment, und ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Blinde wieder zu Sehenden zu machen gelingt wahrscheinlich nur den allerbesten unter uns, und dafür bin ich leider zu unwissend und eher von bescheidenerem Format. Ich will lediglich meine derzeitige Einschätzung zu u.a. WDI mitteilen wollen, und freue mich über etwaigen Zuspruch als auch sinnvoller und nachvollziehbarer Kritik. Das Amerika in etwa dem Zustand einer spätrömischen Dekadenz verhaftet ist, sehe ich genau wie Du auch. Wäre der Dollar nicht durch das Bretton-Woods-System 1944 zur Weltleitwährung erklärt worden, wäre Amerika vermutlich schon 10x Pleite. Hätte, wenn und Aber nutzen jedoch in der augenblicklichen Situation wenig. Fakt ist, auch China betreibt ein unfaires Spiel, sicherlich sanfter und weniger polternd wie der US- Präsident. Die Zukunft liegt ohne jeden Zweifel im Osten und wandert derzeit von West nach Ost. Im Augenblick so steht zu vermuten an, geht es mehr um Vermögenssicherung als um deren Vermehrung, wenn es gut läuft. Sicherlich werden einige Unternehmen selbst unter derzeitigen Bedingungen wachsen können. Ob dies nachhaltig und somit von längerfristigen Bestand sein kann, bleibt die große Frage. Wir haben einfach zu viel „Brandherde“ derzeit auf unserem Globus, angefangen bei der Korruption, Euro- Krise, Brexit, übertriebenen Religionen, diverse Handelskriege, menschenverachtender Ausbeutung durch vermeintliche Heilsbringer, Währungsmanipulationen, wirtschaftliche Sanktionierungen jeglicher Art, Kriegsgelüste durch illegale Landeroberungen, staatlicher Drogenschmuggel, Flüchtlingskrisen, Umweltkatastrophen und fast vergessene Hungersnöte. Wenn man dann einmal genau nachschaut, sind es fast immer die gleichen „Brandstifter“, die dafür verantwortlich zeichnen, dass die Angelegenheiten eskalieren. Erst wenn einige dieser Brände gelöscht werden können, wird es zu nachhaltigen und wünschenswerten Aufschwüngen, und somit ein Mehr an vermeintlicher Sicherheit, an den Kapitalmärkten kommen können. Je Konjunkturunabhängiger und technologisch fortschrittlicher diese ausgesuchten Werte tatsächlich sind, desto widerstandsfähiger werden sie sich in der nahenden nächsten Krise halten können. Es wird mehr Verlierer denn Sieger geben müssen, so steht zu vermuten an. WDI sehe ich eher auf der Seite der überlebenden Gewinner, mit einer vermeintlichen Tendenz zu positiven Wachstum. |