Auch wenn dieses eine Quartal noch nicht ausreicht für eine aussagekräftige Bewertung, wage ich zu behaupten, dass Comirnaty seine Talsohle überschritten haben könnte und sich ab jetzt sogar mittelfristig auf Wachstumskurs befindet.
Wieso ich das so sehe:
- die Corona-Pandemie wurde von der WHO beteits vor zwei Jahren für "beendet" erklärt. Die Impfraten sind naturgemäß gesunken. Aber jetzt vermeldet Pfizer gestiegene vertragliche Lieferungen, die Nachfrage scheint sich also aktuell sogar wieder (leicht) zu erhöhen. Das spricht für ein erreichtes stabiles Impfniveau
- Trotz starker Konkurrenz (speziell in den USA durch Moderna) konnte man selbst in diesem Markt die Marktanteile erhöhen, was ein sehr starkes Zeichen ist
- selbst bei gleichbleibenden Marktanteilen und nicht steigendem Impfniveau steigen in den folgenden Jahren Umsatz, Marge und Gewinn, da die Preise jährlich nach oben angepasst werden können und die Produktion durch Einsparungen (bspw. technische Innovationen und der Personalabbau in diesem Bereich) günstiger wird.
- 2023 wurde der Vertrag mit der EU auf 4 Jahre gestreckt, dieser läuft also 2027 aus. Und dann gelten auch hier bei uns die aktuellen Preise und nicht mehr der für bereits heutige Verhältnisse sehr günstige Preis aus dieser Vereinbarung
- die These, dass die Leute die Impfung auslassen und im "Fall der Fälle" ein "Notfallmedikament" nehmen könnten ist widerlegt, die vertraglichen Lieferungen sind angestiegen und Pfizer meldete einen Rückgang bei Paxlovid um satte 75% |