Zu wenige Lehramtsstudierende schließen am Ende ihr Referendariat ab. Eine Auswertung des Stifterverbands zeigt, wo sie auf dem Weg in den Beruf verloren gehen.
Im Prozess um den sogenannten Badewannen-Mord von Rottach-Egern ist der angeklagte Manfred Genditzki freigesprochen worden. Er hatte für die vermeintliche Tat rund 13 Jahre im Gefängnis gesessen.
In Tunesien eskalieren Konflikte zwischen Einheimischen und Migranten. Nach dem Tod eines Mannes mussten nun offenbar Hunderte Menschen die Stadt Sfax verlassen – sie wurden mit Bussen in die Wüste gebracht.
Das Familienministerium will die Verdienstobergrenze für den Elterngeldbezug bei Paaren halbieren. Viele Deutsche halten das für richtig. Dennoch droht Frust – bei den Jüngeren.
Erst die Verlegung taktischer Atomwaffen nach Belarus, dazu die mögliche Stationierung von Wagner-Söldnern: Kurz vor dem Nato-Gipfel in Vilnius zeigen sich die Präsidenten dreier Nachbarländer alarmiert.
Die Ampelkoalition hat eines ihrer Vorhaben zum Klimaschutz im Verkehr kurzfristig abgesagt. Carsharing-Anbieter bekommen nun doch keinen Umstieg auf Elektroautos vorgeschrieben.
Der Ölkonzern BP setzt auf Wasserstoff als alternatives Zukunftsgeschäft – aber nicht für Autos. Ein neuer Report des Energieriesen sieht die Brennstoffzelle gegenüber dem E-Antrieb klar im Nachteil.
Der Eurovision Song Contest (ESC) findet im nächsten Jahr im südschwedischen Malmö statt. Das gab der schwedische Rundfunksender SVT am Freitag bekannt.
Die Nato-Staaten haben sich angesichts der Bedrohungen durch Russland auf eine Verschärfung des gemeinsamen Ziels für die nationalen Verteidigungsausgaben verständigt.
Großer Schock um Edwin van der Sar. Wie die niederländische Tageszeitung „De Telegraf“ berichtet, erlitt die holländische Torwart-Ikone van der Sar im Kroatien Urlaub eine Hirnblutung. Demnach befindet sich der Niederländer in einem kritischen Zustand.
Das Verbot für Euro 4-Diesel innerhalb des Münchner Rings wird nicht auf Euro 5-Diesel ausgeweitet. 70.000 Fahrzeugbesitzerinnen und -besitzer können damit ihre Autos weiter nutzen. Es hatte mehrere Klagen gegen die Verbote gegeben.
Steak, Hackfleisch, Schnitzel: Wie die Tiere für die Fleischherstellung gehalten wurden, sollen Verbraucher leichter erkennen können. Der Bundesrat hat ein Gesetz für ein staatliches Tierhaltungslogo gebilligt.