Landwirtschaft im allgemeinen auszukennen, obwohl er das Gegenteil scheinbar vorgibt. Wenn man von Landwirtschaft spricht, meint man doch ALLE Spezies dieser Gilde. Nicht nur bestimmte Betriebe (Grösse, Anbauarten etc.). Z.B. im Oberallgäu und in Oberbayern, wo es zahlenmässig viele Kleinbauern, vor allem in der Milchviehhaltung gibt, haben diese Bauern rein gar nichts von sog. EU-Zuschüssen. Und wenn, dann sind das Beträge, die so lächerlich sind, das es noch nicht mal ein Tropfen auf den heissen Stein ist. Die GROSSEN, na klar, die, vor allem in der Vieh- und Milchwirtschaft, die sahnen kräftig ab. Aber, es sind gerade die vielen kleinbäuerlichen Betriebe im südbayerischen Raum, die ganz besonders für die Pflege und den Erhalt der Kulturlandschaft mit ihren Viechern und Maschinen in diesem Raum sorgen. Damit auch die Touristen oberhalb des Weisswurschtäquators sich hier wohl fühlen können. EU-Subventionen... die kleinbäuerlichen Betriebe hier kriegen nen Hals, wenn sie das hören, erst recht, wenn ihnen das irgendwelche Unwissende erzählen wollen. Die Quelle der Info bin ich! Nachzuprüfen: einfach Telefonbuch zur Hand nehmen einen kleinbäuerlichen Betrieb hier anrufen und nachfragen. Die werden Euch erzählen, was sie bekommen oder nicht, und was sie damit betriebswirtschaftlich nutzbringend anfangen können. Wohlgemerkt, ich spreche von den vielen Klein- und Kleinstbetrieben, auch die mit Nebenerwerb. Paris, wenn Du mit "Landwirte" nicht "ALLE" im Falle von "erhalten von EU-Subventionen" gemeint hast, dann wäre es okay, und wärst mit mir d'accord - weil eben nicht alle profitieren! "Landwirtschaft" im allgemeinen aufgrund von EU-Subventionen, wo und für wen auch immer, ja. |