Energieversorgung in der Warteschleife und ihre Folgen Das Gerangel um die Kohlekraftwerke wurde verschoben. Der Strompreis bleibt auch 2018 teuer.
Wir haben den zweithöchsten Strompreis in Europa, und unter der neuen Regierung mit ihrer diffusen Strompolitik, wird sich da auch nichts gravierendes ändern. Was finden wir im augenblicklichen Strompreis? Steuern, div. Abgaben, div. Umlagen und die Zahlungen an die Netzbetreiber, macht zusammen 80 % des gezahlten Strompreis, nur 20 % gehen an den Energieerzeugern. Seitdem Angela Merkel die zündende Idee der Energiewende hatte, leben wir im unruhigen Energiezeitalter. Die unterschiedlichsten Tarife sind für viele keine Alternative, kein Stromkunde weiß was der beste und der schlechteste Tarif für ihn ist. Denn der teuerste kann durchaus der Schlechteste sein, und umgekehrt!
Während an den Strombörsen die Preise in den Keller rauschen, müssen die Verbraucher in Deutschland für die Energie aus der Steckdose horrende Preise zahlen. Schuld daran ist die EEG Umlage, steigende Netzentgelte und Energieversorger, die einfach die Preisvorteile nicht weitergeben. Wer bis jetzt es noch nicht kapiert, dass die über schnelle Energiewende immer teurer wird, der zahlt wohl immer noch zu wenig.
Strom aus Wind, Sonne, und Biogas werden finanziell enorm gefördert – und die Kosten dafür auf die Haushalte umgelegt – Damit erhalten wir den paradoxen Umstand , dass Strom desto TEURER wird, je mehr ÖKOSTROM erzeugt wird. Diese Schieflage muss die neue Bundesregierung ändern, der Umlage - Verteilungsschlüssel muss geändert werden. Dass Deutschland panikartig die Atomkraftwerke abschaltet ist ein Witz. Atomkraft verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen als Kohlekraftwerke, dennoch mehr als die erneuerbaren Energien.
Seit den 1960er Jahren spielen Atomkraftwerke weltweit eine bedeutende Rolle in der Energiegewinnung, als zur Energiegewinnung immer mehr Atomkraftwerke gebaut wurden – also ab den 1960er Jahren – war der CO2 Ausstoß bei weitem nicht so hoch wie jetzt. Somit liegen die Gründe nicht ausschließlich bei der Stromgewinnung durch Atomenergie.
Kohlekraftwerke müssen zwar stillgelegt werden, aber nicht aus ideologischen Gründen wie es die „Grünen“ gerne hätten, sondern Verbraucherfreundlich nach und nach. Neben Wind , Biomasse und Solarenergie haben wir noch die Möglichkeit Strom aus Erdwärme zu gewinnen z.B. in der Eifel. Dort haben wir in einer Tiefe von 1000 Meter 300 Grad Celsius.
Wie dem auch sei, das übereilte Abschalten von Kernkraftwerken war verantwortungslos.Die Energiewende wurde von Angela Merkel doch nur eingeleitet weil sie rein zufällig etwas von der Katastrophe in Japan gehört hatte.
Mein Fazit, die Bundeskanzlerin auf breiter Ebene versagt, es wäre für den deutschen Stromverbraucher ein Desaster, wenn die zukünftige Bundesregierung Energiepolitisch vor den „Grünen“ einen „Kniefall“ machen würden. Auch die Abschaffung des Verbrennungsmotors sollte man schnellstens vergessen. Am besten man vergisst alles was aus der „grünen Ecke „ kommt.
https://www.test.de/thema/stromtarife/
----------- Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft. |