Das Timing Ihrer Verkäufe ist zwar sehr ärgerlich aber trotzdem wie ich finde eine rationale Entscheidung. Ich war auch schon kurz davor den Verkaufsknopf zu drücken, habe es dann aber gelassen. Kurzfristig ärgerlich für Verkäufer, aber mittelfristig ist das Risiko aus meiner Sicht noch lange nicht vom Tisch. Die Aussetzung der Zölle für 90 Monate ist aus meiner Sicht ja nur eine erzwungene Notbremsung des US-Zuges, der dabei war mit mörderischem Tempo vor die Wand zu fahren. Da hat ihn sein Finanzminister in einem Notfall/Krisentermin klar gemacht, was gerade passiert an den Finanzmärkten. Es geht da ja längst nicht nur um den Aktienmarkt, sondern insbesondere um den viel größeren und aus US-Regierungssicht wesentlich bedeutsameren Anleihemarkt. Hier gingen die Renditen für US-Bonds steil nach oben und wer rechnen kann weiß, was 20 Basispunkte Anstieg an einem Tag bedeuten, wenn man in 2025 noch die Refinanzierung von 9 Billionen US$-Schulden stemmen muss. Die haben jetzt kapiert, dass man sich nicht zeitgleich mit dem Rest der Welt anlegen sollte. Zeitgleich mit 90 Ländern zu verhandeln kann das US-Finanzministerium mit seinen Personal-Ressourcen kaum stemmen. Nun haben sie 90 Tage die Zeit, sich jeden einzeln vorzuknöpfen und werden natürlich im 1:1 immer der stärkere Verhandlungspartner sein, der dem Gegenüber seine Bedingungen aufzwingen kann. Mit der EU wird man sich auch irgendwie einigen und mit Sicherheit zumindest auf dem Papier besser dastehen als vorher, weil die EU auch so schon genug Probleme hat und einen Handelskrieg unter fast allen Umständen vermeiden will. Bleiben nur noch die unbeugsamen Chinesen. Mit denen würden die Amerikaner auch gerne verhandeln weil sie eigentlich wissen, dass sie China immer noch als Zulieferer und verlängerte Werkbank brauchen, damit die Margen der eigenen Produkte oben bleiben (z.B. Apple-Produkte werden zu 80-90% in China hergestellt). Man will die Chinesen natürlich mit aller Macht bei den Zukunftstechnologien (KI etc.) ausbremsen, hat aber glaube ich mittlerweile begriffen, das man China zwar bremsen aber langfristig kaum aufhalten kann. Welche Waffen (außer den militärischen) haben die USA noch im Schrank? Die Zölle noch weiter anzuheben macht ab jetzt kaum noch Sinn (ob man in 3 oder 50 Meter tiefem Wasser ertrinkt, ist letztendlich egal). Ob der Zoll bei 125% oder 500% liegt, spielt keine Rolle mehr, weil die China-Produkte ab einem bestimmten Zollniveau nicht mehr rentabel in den USA verkauft werden können. Die Chinesen produzieren mit relativ kleinen Gewinnmargen, was auch gar nicht anders geht, weil die Konkurrenz der chinesischen Produzenten untereinander mörderisch ist (da gibt es dann sofort jemanden, der es noch billiger produziert). Die verdienen ihr Geld nicht über die Marge sondern über die Masse der produzierten Güter. D.h., durch Zölle verursachte Kostensteigerungen müssen überwiegend an die Käufer weitergegeben werden, weil bei der eigenen Marge kaum Spielraum besteht. Wenn die USA als größter Abnehmer chinesischer Produkte faktisch ausfallen, gibt es verschiedene Wege für China das zu kompensieren. Entweder entsprechend weniger produzieren (sehr schmerzhaft, weil Verlust von Arbeitsplätzen/Rezession im eigenen Land). Oder versuchen, die Produkte zu Dumpingpreisen in andere Märkte zu drücken (davor hat die EU eine Heidenangst, weil das die eigene Industrie maximal belastet). Oder versuchen, die Produkte über weniger zollbelastete Länder in die USA zu drücken (da werden die Amis vermutlich gegensteuern und den "Zwischenhändler-Ländern" ebenfalls mit China-vergleichbaren Zöllen drohen. Oder die Chinesen versuchen den eigenen Binnenmarkt mit entsprechenden Maßnahmen/Anreizen zur Konsumsteigerung zu bewegen. Nur bei der letzten Methode wären Alibaba & Co die großen Gewinner. Wahrscheinlicher ist wohl ein Mix der genannten Strategien. Es bleibt in jedem Fall ein sehr spannendes Jahr. Ich glaube, es wird noch viel Volatilität in den Märkten geben, insofern bin ich nicht sicher, ob buy and hold in diesem Jahr die richtige Strategie ist. Dauernd rein und raus kann allerdings auch schief gehen, denn mit jeder Kurznachricht die Trump raushaut, kann der Markt sofort wieder drehen, wie wir gestern gesehen haben. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn irgendwann mal rauskommt, dass sich der Trump-Clan an der Börse durch Insidergeschäfte die Taschen voll macht. Eindecken mit Optionsscheinen, Tweet raushauen, abkassieren. Einfacher geht es ja kaum. Meine Strategie: Bestände halten, mit zukünftigen Spargroschen jederzeit liquide Rücklagen (auf Tagesgeldkonto) zusammensparen und bei jedem größeren Kursrückgang Qualitätsaktien kaufen/nachkaufen. Positiver psychologischer Effekt ist, dass man sich ggf. auch mal über schwächere Marktphasen freut ;-) |