Das Jahr 2021 muss als wirklicher Aufbruch in die Elektromobilität definiert werden.
Weltweit gab es eine dramatische Zunahme an verkauften Elektrofahrzeugen. Laut Statista sind die Anteile am gesamten deutschen PKW-Bestand in 2021 auf immerhin 1,22% der zugelassenen Fahrzeuge gestiegen. 3 Jahre zuvor waren es lediglich 0,25%. Richtig Bewegung ist in die Neuzulassungszahlen gekommen, hier liegt der Anteil an Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen bei mittlerweile 6,9% bzw. 6,7%. Der E-Bestand wir sich also sukzessive erhöhen, denn schon jedes 16. neuzugelassene Fahrzeug verfügt nicht mehr über einen Verbrennungsmotor. Nach der Klimakonferenz in Glasgow 2021 gab es aber noch ein weiteres Commitment der Politik zu einer fortschreitenden Technologie:
Der Wasserstoffantrieb!
Plug Power versus FuelCell Energy – Wer startet in 2022 besser durch?
Die beiden bekanntesten amerikanischen Vertreter der Wasserstoffbranche sind Plug Power und FuelCell Energy. Nach dem massiven Abverkauf zwischen Februar und Mitte Mai ist es um die beliebten H2-Aktien aber recht still geworden. Was ist passiert? Die operativen Zahlen konnten schlichtweg mit den erreichten Bewertungen nicht mehr mithalten, Realität kehrte in die Kursbildung ein.
Zum Jahresende konnte die Plug Power-Aktie zumindest noch an der Null-Linie schließen, was angesichts einer Versechsfachung zu Anfang 2021 schon wie ein Kunststück gesehen werden muss. Letztlich haben wohl nur die Anleger verdienen können, die dem Hype sehr früh eine realistische Betrachtung entgegensetzten.
Plug Power handelt aktuell immer noch mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 2021 von knapp 28, wenn die 2021er Umsatzschätzung mit 496 Mio. USD erreicht werden kann. 18 von 23
Analysten votieren dennoch positiv und erwarten ein mittleres Kursziel von 49,8 USD, also rund 20 USD Aufschlag zum aktuell gehandelten Kurs.
Die FuelCell Energy-Aktie war für die Investoren ein regelrechtes Desaster.
Die Negativ-Performance erreichte in 2021 ganze Minus 43%, nachdem vorübergehend eine Vervierfachung zu Buche stand. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,1 Mrd. USD beträgt das aktuelle KUV auch noch hohe 22. Die ersten Gewinne soll es aber erst in 2025 geben, bei PlugPower könnte dies bereits in 2024 der Fall sein.
Beide Aktien werden im Februar bzw. März über das Jahr 2021 berichten. Für die bekannten H2-Titel wird es entscheidend sein,
wieviel Aufträge man aus den öffentlichen Investitionsbudgets zugunsten der Klimaneutralität zuletzt einfahren konnte.
Nur dann lässt sich eine seriöse Schätzung über die operative Entwicklung in der nahen Zukunft treffen. Unbestritten bleiben die beträchtlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, welche vorerst wohl noch keine Nettogewinne für die Aktionäre zulassen.
Im direkten Vergleich ist Plug Power wegen der hohen Kapitalausstattung zu bevorzugen.
Quelle:
https://www.kapitalerhoehungen.de/kommentare/nel-plug-power-first-hydrogen-fuelcell-energy-wasserstoff-versus-tesla
Na dann schaun mer doch mal wieder optimistisch auf's neue Jahr 2022. Allen Inverstierten viel Fortuna, und vor allem GESUNDHEIT und ZUFRIEDENHEIT. Dann ist alles gut.

----------- So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.
Frei nach I Ging |