Die 150 GW als Ziel bis Ende 2020, also rd. 20 GW im Jahr, scheinen klar zu sein. Aber das ist auch das einzige. Sind bei den 150 GW auch Aufdachanlagen dabei oder nicht ? Ist durchaus gar nicht so unwichtig, denn dann reden wir nicht mehr von 20 GW im Jahr sondern von > 23 GW im Jahr natürlich mit steigender Tendenz. Auch wichtig wie will China ihren Aufdachanlagenmarkt fördern, denn so richtig läuft es da noch nicht und das obwohl es ja schon einige positive Eingriffe gab wie z.B. ein quasi Net Metering oder neue Finanzierungsarten (z,B. Leasing, günstige Kredite). Dazu kommt noch ob China extra betonen wird, dass man den Erneuerbaren vollkommene Priorität geben wird. Gerade im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Paris und der riesen großen Umweltprobleme in China halte ich das für sehr realistisch.
Also es gibt noch genügend offene Fragen, die sich allesamt auf die Kurse von jinko und Co positiv auswirken könnten.
ich habs ja schon öfters geschrieben, es sieht alles danach aus, dass die Solarunternehmen vor richtig guten Quartalen stehen und dass im kommenden Jahr über 60 GW raus kommen werden oder sogar es nahe an die 65 GW gehen könnte scheint Konsens zu sein. Das einzige Problem wo ich da jetzt erkennen kann ist, dass derzeit die Wafer- und Zellpreise hochgehen. Die Multi-Waferpreise werden alleine im November um rd. 5% steigen aufgrund der sehr hohen Nachfrage und das hat mit Bestimmtheit kleinere Auswirkungen auf die Bruttomarge von Jinko und etwas größere auf Trina, Ja Solar und Canadian Solar. Jinko z.B. muss rd. 25% ihrer benötigten Wafer dazu kaufen, JA Solar sogar 75%. Zellen muss Jinko um 35% dazu kaufen. Schwierig abzuschätzen, aber insgesamt dürfte das einen negativen Effekt auf die Jinko-Bruttomarge von gut und gerne 1% haben. Da aber die Rahmenbedingungen richtig gut sind mit sehr hoher Nachfrage, sehr niedrigem Polysiliziumpreis, stabile Modulpreise und abgewerteter Yuan (malaysische Riggit hat sogar um 23% abgewertet - ist für Jinko nicht unwichtig wegen der neuen Malaysia-Produktion, - für First Solar aber sehr wichtig, da First Solar rd. 80% ihrer Module in Malaysia produziert)) ist das aber nicht das große Problem. Es rächt sich halt ein wenig, dass die China-Solaris nicht mehr voll vertikal integriert sind.
Den Solaraktien fehlt momentan die Dynamik ohne Frage. Hat man meines Erachtens gestern gut gesehen. Warum keine Ahnung, aber ich habe zwei Erklärungsversuche. Sehr viele Solaraktien sind in den letzten 6 Wochen hervorragend gelaufen (Jinko z.B. + 40%) und darum ist auch die große fundamentale Unterbewertung beseitigt und sind somit sind sie auch einigermaßen wieder fair bewertet von den Fundamentals her (z.B. Jinko 2015er KGV von 8/cashbereinigt von 22). Wobei es aber schon öferts so war, dass die Solaraktien mit einem (kleinen) Zeitverzug nach einem Run der Gesamtmärkte reagieren. Sie stehen halt bei den großen Anleger alles andere als an erster Stelle.
Wie es weitergeht Master Mind wird dir keiner sagen können und genau darum halte eich mich ganz stringend an die Chartmarken vom S&P 500. Mich interessieren keine übergeordneten Trends/Abwärtslinien, die noch weit weg sind von den aktuellen Marken, sondern mich interessieren einzig und alleine die aktuell wichtigen Chartmarken. Das ist meines Erachtens Charttechnik und nicht irgendwelche übergeordneten Trendlinien. So lange die Märkte ihre Chartmarken sauber und wie im Lehrbuch nach oben abarbeiten spricht doch nichts dagegen im Markt positioniert zu sein. Der S&P 500 z.B. ist ja seit Anfang Oktober bilderbuchmäßig gelaufen. Erst hat er seine 20-Tagesline überwunden, dann seinen Widerstand bei 1.959, vor zwei Wochen kam dann der endgültige Befreiungsschlag als der sehr signifikante Widerstand bei 1.993 geknackt wurde und dann zugleich auch die psychologische runde Marke von 2.000, die er dann erfolgreich drei Tage später nochmal getestet hat. Und so weiter und so weiter. |