es gibt zur Zeit ein bischen mehr als 1 000 000 Solaranlagen. Das ist einerseits sehr gut, andererseits für die Energieversorger aber nicht so unbedingt. Die Tendenz ist aber fallend, weil die Förderung immer geringer wird, da der Strom dadurch immer teurer wird. Das gesamte System krankt, weil die Stromnetze total überfordert sind oder gar noch nicht bestehen. Da wird Strom produziert, der teilweise nicht genutzt werden kann. Die Stromkonzerne haben natürlich ein reges Interesse daran, dass der Verbraucher seinen Strom teilweise selbst produziert. Das ist sehr effizient und für die Stromkonzerne kostengünstig. Der Verbraucher beteiligt sich an der Investition, die Konzerne kassieren mit. So gigt es Systeme mit VW-Motoren im Großraum Hannover oder Systeme mit einem Sterling-Motor, die bereits angeboten werden. Aber ganz ohne Kraftwerke geht es einfach nicht. Eine gewisse Grundlast muß zwingend abgedeckt werden, Stromspeichersysteme sind noch nicht vorhanden / ausgereift. Ich sehe das Problem eher bei der Politik. Da wird vollmundig etwas von ROT/GRÜN auf den Weg gebracht, ohne dass es finanzierbar ist, und die CDU muss letztendlich damit fertig werden. Hier fehlt das Augenmaß, die Sache hätte von Ingeneuren sachte auf den Weg gebracht werden müssen.
Zum Punkt des Einstiegskurses kann ich dir auch nicht viel sagen. Hab einfach bei dem Kurs um die 13 gekauft. Kaufen, wenn die Kanonen donnern. Ist zwar immer leicht gesagt, wenn mann zu einem höheren Kurs bereits eingestiegen ist. Auf diese Art kannste aber noch mal verbilligen. Gut, muss jeder selbst wissen.
Leider hat man keine Glaskugel zur Hand, die einem einen gewissen Kursverlauf voraussagt (ich hab leider nur eine bezüglich der HV :) :) :)). |