Apple hat ja in 2019 eine Performance hingelegt wie eine absolute Wachstumsaktie. Der Kurs verdoppelte sich in 2019 von rd. 150 Euro bis auf 330 Euro Anfang dieses Jahres. Gleichzeitig fiel der Umsatz von 265 auf 260 Mrd. in 2019. EBIT fiel um 10% von 71 auf 64 Mrd. USD. Selbst die massiven Aktienrückkäufe konnten nicht verhindern dass auch das ergebnis je Aktie gefallen ist. Die Aktienzahl verminderte sich um über 310 Millionen Aktien in 2019. Bei einem durchschnittlichen Kaufkurs von 200 USD lägen die Ausgaben bei über 60 Mrd. Euro.Wohl in 2018 getätigt und in 2019 sicherlich eine ähnliche Summe. Die Fremdkapital quote erhöhte sich um 3 Punkte auf 73% . Ein Prozeß der seit Jahren so läuft. Jetzt ist Apple durch China massiv betroffen. Eine entsprechende Warnung hat Apple bereits herausgegeben. Der Anleger scheint das als Einmaleffekt abzutun. Die Aktie notiert immer noch bei knapp 300 USD. Das schwerste Gewicht im N100 (14%) darf einfach nicht fallen. Kauft hier die FED oder kaufen die Gesellschaft auf diesem Topniveau - natürlich im Interesse der Aktionäre - weiter Aktien? Während das Management sich langsam verabschiedet wie auch Warren Buffet. Unabhängig davon ist Apple bei weitem nicht mehr so unangefochtem wie vor 10 Jahren. Gesellschaften wie Huawei und Samsung können heute mindestens mithalten. Das Design erscheint veraltet wie einst bei Nokia. Auch wenn die Apple-Jünger natürlich blind weiter jedes Modell kaufen. Aber neue Käuferschichten fehlen. In den letzten Jahren hat Apple viel Geld ausgegeben für Shops in den teuersten Lagen der Welt. Beim Streaming geht man in Konkurrenz zu Netflix und Disney. Ein hoher Fixkostenblock. Da darf nichts mehr schieflaufen. Ein enormes Rückschlagspotential. Es gibt Gründe unabhängig von Corona warum Aktien fallen können. Corana ist möglicherweise nur der Auslöser der zwangsläufigen Korrektur. Apple ist nur ein Beispiel. Man könnte das ohne Ende fortsetzen. Z.B. Netflix. Hochverschuldet , ohne Gewinne und aufkommendem Wettbewerb. |