Mir ist nicht ganz klar, was hier bzgl. "autonomem Fahren" so kontrovers zu sein scheint. Ich wiederhole meine Sicht und bitte gegebenenfalls um Richtigstellung/Kritik.
1. Autonom Fahren, bzw. Handsfree Autopilot kann noch niemand im echten Betrieb. Einige aber im Testbetrieb (Google, Daimler, z.B.). Wird noch ein paar Jahre dauern. 2. Bzgl. Fahrassistenten (Tempo, Abstand, Stop-and Go., Spurhalten, Verkehrszeichen, Toter Winkel, Einparken) hat Tesla jetzt mit V7 auf Daimler, BMW, etc aufgeschlossen und kann das, was die anderen schon längst (Monate) in Serie haben. Bzgl. Spurwechsel bin ich nicht gaz sicher, ob Tesla dort tatsächlich einen Vorsprung hat. Alle diese Systeme können unter idealen Bedingungen händefrei auch Kurven fahren, mahnen aber nach wenigen Sekunden, doch bitte die Hände an der Lenkung zu lassen.
3. Fully connected Cars hat noch niemand außer im Laborzustand. Man meint damit direkte Car-to-Car und Street-to-Car Communication zwecks Zustandsmeldungen, Gefahren/Staumeldungen, etc. In Informatik-Sprech wird damit jedes Auto zu einem aktiven Agent, der ständig direkt und selbständig mit seinesgleichen und x Kommunikatoren an der Straße (Verkehrszeichen z.B.) und im Internet (Wetter, Stau z.B.) kommuniziert. Dafür gibt es bisher noch nicht mal passende technische und applikatorische Kommunikationsstandards. Was Tesla im Moment macht, nämlich Car-to-Internet-Communication, dort auf Servern irgendwelche Konsolidierung und evtl. Rückmeldung an die Autos, ist nicht das, was man unter connected Cars versteht. Es ist allenfalls eine sehr frühe Vorform. Es kann auch kaum funktionieren. Schon wegen des Zeitverhaltens. Man stelle sich vor: Das Auto 100m vor mir sieht ein Schlagloch, meldet das via Internet nach Fremont, USA. Dort wird festgestellt, dass ich dahinter bin, pushed daher meinem Auto eine Schlaglochmeldung, um mein Fahrwerkskennungen anzupassen. Da wird einfach die Zeit nicht reichen.
4. Das ganze Thema "Internetkommunikation" von Autos wird sehr viel aufgeregter gehyped als es das wert ist (Es ist übrigens nicht so, dass die klassischen Hersteller dafür immer ein Smartphone brauchen. Manche Ja. Manche Nein, weil sie eine eigene SIM im Auto haben). Tatsächlich funktioniert das alles zumindest in DE bisher nicht gut, einfach weil unsere G3, G4-Netze so besch...eiden sind. Aber das ist nur eine Frage der Zeit.
5. Das Thema Car-to-Internet Communication (siehe Punkt 3. Tesla) ist nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein riesiges Datenschutzproblem. Diese Internetserver werden praktisch alles von mir wissen. Wo ich wann wiel lange bin, welche Laune ich habe (meine Fahrweise), wo ich wie lange einkaufe. Usw. endlos. Jedenfalls x-mal mehr als meine Frau und Kinder und Google jemals von mir wussten. 6. Was Tesla wirklich signifikant von allen anderen unterscheidet, sind die OTA-Updates der innersten Fahrzeuginnereien. Das ist technisch zwar trivial und kann im Prinzip jeder. Aus Sicherheitsgründen ist das aber ein immenses Risiko, das Tesla da geht. Die anderen trauen sich das (noch) nicht.
|