27. Mai 2011, 11:01, NZZ Online Schweizer Stromkonzerne nutzen ausländischen WindBKW und EOS und im Ausland auf Einkaufstour   Windkraftanlage in Niedersachsen. (Bild: Imago) Schweizer Stromunternehmen sind im Ausland auf Einkaufstour für Windkraftanlagen: Das Westschweizer Energieunternehmen EOS Holding kauft in Deutschland acht Windenergieanlagen. Die Berner BKW legte sich zwei Windparks in Italien zu. (tsf./sda) Die Schweizer Stromkonzerne investieren vermehrt in Alternativenergie – nicht erst seit dem vom Bundesrat beschlossenen Atomausstieg. Im Vordergrund steht die Windenergie. Sie wächst derzeit unter den erneuerbaren Energieformen am schnellsten. In der Schweiz sind dem Wachstum jedoch Grenzen gesetzt. Der Wind weht hier weniger stark als anderswo in Europa und die Erschliessung von Arealen für grosse Windparks ist komplizierter. Viele Projekte liegen wegen Einsprachen seit Jahren auf Eis. Die Energiekonzerne weichen deshalb zunehmend ins Ausland aus. Sie beteiligen sich dabei an Windpärken in den umliegenden Ländern. Die EU will die Windanlagen in den kommenden Jahrzehnten besonders stark fördern. Der Stromimport aus diesen Ländern in die Schweiz ist allerdings nicht in beliebiger Menge möglich. Die Netzkapazitäten lassen dies noch nicht in vollem Umfang zu. EOS expandiert in Deutschland Am Freitag kündigte der Westschweizer EOS-Konzern den Kauf von acht Windenergieanlagen in Deutschland an. Damit verfügt das Energieunternehmen bereits über 88 Windgeneratoren mit einer Jahresproduktion von 320 Millionen Kilowattstunden (kWh), was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 80'000 Haushalten entspricht. Die zugekauften Windkraftwerk-Pärke liegen in den deutschen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Diese Investition in der Grössenordnung von rund 200 Millionen Euro mache die EOS im Windenergie-Bereich zu einem der bedeutendsten Schweizer Produzenten, heisst es in der Mitteilung. BKW investiert in ItalienGleichentags gab der Berner Energiekonzern BKW den Kauf zweier Windparks in Italien bekannt. Die beiden Anlagen in der Region Apulien produzieren jährlich rund 95 Mio. kWh Strom. Die BKW erwirbt die Anlagen von der italienischen Fortore Energia. Insgesamt verfügt die BKW nun über sechs Windparks in Apulien. Die installierte Leistung beträgt 144 Megawatt (MW) |