"Da liegst du leider komplett daneben. Verwässerung bedeutet mehr Aktien. Die Aktienanzahl wirkt direkt auf die Marktkapitalisierung, die wir jetzt einfach mal mit dem Firmenwert gleichsetzen. Bei gegebenen Firmenwert ist eine Aktie dann einfach weniger Wert (Aktienpreis = Firmenwert / Anzahl Aktien)"
Ich scheine meine ANsicht zum Thema Verwässerung nicht verständlich machen zu können.
Ich schrieb, dass natürlich verwässert wird, aber diese Verwesserung für uns nebensächlich ist. Ich mach Dir ein (hypothetische) Beispiel:
a) Kleinaktionär besitzt 100 Aktien zu 10 euro, 1% der Firma. Wert 1.000 Euro
b) Großaktionöre besitzen 9900 Aktien zu 10 Euro, 99% der Firma, Wert 99.000 Euro
KE auf 50.000 Euro
a) Kleinaktionär besitzt 100 Aktien zu 10 Euro, 0,2% der Firma. Wert 1.000 Euro
b) Großaktionäre besitzen 49.900 Aktien zu 10 Euro, 99,8% der Firma. Wert 499.000 Euro
Für den Kleinaktionär hat sich bis dahin nichts geändert, sind wir uns einig? Relevant wäre nur, wenn er seine Sperrminorität verloren hätte, aber mit den geringen Stücken hatte er sowieso keine wesentlichen Rechte.
Spielen wir nun weiter. Bauenm wir den Aktienkurs noch ein und behaupten, die KE und die Zahlen des Unternehmens sind positiv zu bewerten, der Kurs steigt nach der KE auf 20 euro.
a) Kleinaktionär besitzt 100 Aktien zu 20 Euro, 0,2% der Firma. Wert 2.000 Euro - 100% Zuwachs
b) Großaktionäre besitzen 49.900 Aktien zu 20 Euro, 99,8% der Firma. Wert 998.000 Euro - 100% Zuwachs.
Der Kleinanleger hat hier keinen Nachteil. Der Nachteil sit bei Dividenden gegeben, die nach Antteil an der Firma verteilt werden. Da dieser beim Kleinaktionär auf 1/5 gesunken ist, bekommt er von zukünftigen Dividenden nur mehr 1/5. Aber wenn wir unterstellen, dass dass Unternehmen derzeit ohne KE Pleite ist und es keine Dividende gibt, dann ist dem Kleinaktionär eine kleine Dividende sicher lieber, als keine.
Machen wir das Beispiel kompliziert und bauen noch reinen resplit ein:
Resplit 1:100 bei positiver Kursentwicklung wg. guter Unternehmenszahlen und hoher Nachfrage:
a) Kleinaktionär besitzt 1 Aktie zu 2000 Euro, 0,2% der Firma. Wert 2.000 Euro - 100% Zuwachs
b) Großaktionäre besitzen 499 Aktien zu 2000 Euro, 99,8% der Firma. Wert 998.000 Euro - 100% Zuwachs.
Vielleicht wurde mein Gedanken ansatz jetzt etwas klarer. Wir sind uns einig, das das Thema wesentlich komplexer ist, aber damit es möglichst viele hier halbwegs nachvollziehen können, halte ich es bewusst simpel.
|