OLEDs In Dresden ist in den letzten Jahren das größte und wichtigste, weltweite Zentrum zur Erforschung und Herstellung von OLEDs entstanden. Daran sind Firmen und Institute beteiligt, wie Aixtron Aachen, Novaled AG Dresden, Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme Dresden und das Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden.
Am 12.1.2010 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das mit 14,7 Mio Euro geförderte deutsche Forschungsprojekt SoLight für einen Zeitraum von drei Jahren gestartet, unter Federführung von Aixtron. Ziel der zehn Partnerumternehmen ist, organische Leuchtdioden für Displays und Beleuchtungsanwendungen weiterzuentwickeln und Deutschlands Spitzenplatz im schnell wachsenden OLED-Markt auszubauen.
OLEDs sind wenige Nanometer dünne organische Halbleiter (Rohstofflieferant u.a. Merck Darmstadt) mit der Eigenschaft, Licht flächig abzustrahlen. In einem extrem schnell wachsenden Markt spielen OLEDs die Schlüsselrolle für eine revolutionäre Entwicklung, nämlich hauchdünnen, flexiblen hocheffizienten Displays mit brillanten Farben und hohem Kontrast.
Es wird allgemein damit gerechnet, dass OLEDs in 3-5 Jahren in die Massenproduktion übergehen. Aixtron wird dafür die Maschinen liefern in der Summe mehr, nehme ich an, als 2010 für MOCVD-Anlagen, dem Beginn des Massenmarktes der Leuchtdiode. |