BERLIN (Reuters) - Der deutsche Autohersteller Bosch wird von 2021 bis 2026 fast 2,5 Milliarden Euro (2,8 Milliarden Dollar) in Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie investieren und erwartet, bis 2030 rund 5 Milliarden Umsatz daraus zu erzielen, sagte das Unternehmen am Donnerstag.
Die geplante Investition betrug eine Milliarde Euro mehr als in seinem vorherigen Investitionsplan für 2021-2024 vorgesehen, fügte die Erklärung hinzu.
Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, in denen sich Wasserstoff mit Sauerstoff vermischt, um Wasser und Energie zur Stromversorgung einer Batterie zu erzeugen, können in wenigen Minuten auftanken und haben eine viel größere Reichweite als batterieelektrische Fahrzeuge, aber die Infrastruktur fehlt und sie ist weniger energieeffizient.
Bosch erwartet, dass jeder fünfte neue Lkw mit einem Gewicht von sechs Tonnen oder mehr bis 2030 über Brennstoffzellenantriebe verfügen würde, hieß es.
"Bosch wächst mit Wasserstoff", sagte Chief Executive Stefan Hartung.
Bosch sagte, dass die Produktion seines Brennstoffzellen-Leistungsmoduls - eines Brennstoffzellensystems, das Strom in Fahrzeugen aus Wasserstoff erzeugt und hauptsächlich in kommerziellen Langstreckenanwendungen verwendet wird - in seinem Werk Stuttgart-Feuerbach in Deutschland und in Chongqing, China, begonnen hat.
Die Nikola Corporation wird der Pilotkunde der in Stuttgart-Feuerbach hergestellten Module sein, wobei der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-LKW der Klasse 8 im dritten Quartal 2023 in den nordamerikanischen Markt kommt.
Daimler Truck plant, in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts einen Wasserstoff-LKW auf den Markt zu bringen und ein Joint Venture mit Volvo zu gründen, um die emissionsfreie Technologie zu entwickeln.
Der Autohersteller Stellantis sagte in diesem Jahr, dass er bis Ende 2021 mit der Lieferung seiner ersten mittelgroßen Transporter mit Wasserstoff-Brennstoffzellen in Europa beginnen würde.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Tochtergesellschaft von Volkswagen (ETR:VOWG_p) Traton ausschließlich auf die Entwicklung von Batterie-Elektro. |