Ich versuche mal wieder meine Gedanken zusammenzufassen. ich blende bösen Willen oder Unterstellungen dabei mal aus. Es kann immer schlimmer kommen, Das wird dann zur Übertreibung in der anderen Richtung. So wie es ausieht, waren sich die Hauptanteilseigner nicht mehr einig über die Strategie. Nach dem Ausstieg des kleineren Teiles fehlt jetzt die Mehrheit, um den Vorstand noch verbindlich anweisen zu können. Dazu muss man den Freefloat dazu einladen. Wenn der verkündete und testierte NAV ungefähr stimmt (ca 4,7 EUR Pro Aktie*220 Mio Stücke = 1 Mrd), gehören den Aktionären 1 Mrd der ca 6 Mrd Vermögen der IVG. Das sind 17%. Daraus folgt, den Kreditgebern und Wandelanleihengebern gehört der Rest = 83%. Also keine klare Mehrheit bei den Aktionären und dadurch keine verlässliche Lage für die Kreditgeber und damit Unsicherheit über den Wert der Aktie. Die Gefahr, dass die Kapitalgeber übernehmen und zu ihren Gunsten ausschlachten, ist möglich. Jetzt wird versucht, Kredit und Anleihen in Eigenkapital zu überführen. 1,7 Mrd. abzüglich dem Hybrid-Eigenkapital ergeben einen Anstieg des Eigenkapitals auf 2,3 Mrd. Damit wäre das Eigenkapital bei 40%. Das dürfte die ausreichende Stabiliserung sein. Gleichzeitig ist die Kreditverzettelung der Anleihen und Kredite enzerrt. Damit wäre die IVG schon mal handlungsfähig. Was jetzt noch fehlt, ist ein legitimierter Vorstand und Aufsichtsrat. Denn durch den Zuwachs von Eigenkapital hat sich die Eigentümerstruktur verändert. Es gibt jetzt neue Großaktionäre, die insgesamt die Mehrheit darstellen. Eventuell bekommens sie alleine eine Mehrheit im Aufsichtsrat zustande und übernehmen die Führung oder sie koalieren mit Mann. So sicher, wie der Vorstand auftritt, könnte eine prinzipiele Einigung schon vorhanden sein und es ginge jetzt noch darum, die anderen neuen Großaktionäre in die Entscheidungen einzubinden. sonst stimmen sie der Fremdkapital/Eigenkapitalwandlung nicht zu. Das war eine Gutmenschenbetrachtung, nur wenn der Plan so ist und er so wirklich funktioniert, dann wird der Kurs trotz Kapitalerhöhung einen Satz machen. Wir hätten statt einem wackligen Unternehmen, das immer am Rande des Möglichen agierte, ein sehr Stabiles und Vertrauenswürdiges. Viel Spass beim Zerpflücken meiner Annahmen. Es ist mir schon bewusst, dass es Banken gibt, wie die JP Morgan, denen so eine Einigung viel zu wenig ist. Die sind meines Wissens bisher nicht beteiligt, außer mit eigenartigen Wertannalysen. |