?Das Unternehmen teilte zudem mit, dass einige Kunden ihre Telefonrechnungen nicht mehr bezahlen. Dies führte dazu, dass der Carrier seine Prognose für den Free Cash-Flow in diesem Jahr senkte.?
Einige Haare waren schon in der Suppe zu finden, allerdings auch viel positives bzgl. erreichtem und geplantem Neukundenwachstum. Es ist allerdings schon bedenklich, wenn Kunden nun schon beginnen ihre Telefonrechnung gekonnt zu ignorieren und nicht zu begleichen?
wer nicht zahlt ..dem wird die Nr. abgeschaltet ...und landet direkt in der Schufa ..und dann bekommst auch keine neue Nummer .. Also da wird ehr die Miete nicht bezahlt bevor jemand auf sein Leben / Internet verzichtet ... so schnell wirste auch nicht aus ner Wohnung geworfen wie dir die Nummer abgeschaltet wird ...
Ja, hab ordentlich gekauft aber an der NYSE. Wo handelt ihr die Aktie. Der Mengenumsatz ist ja in D bescheiden. wer von euch setzt sich auch Inhaltlich mit den Bilanzen und GuV auseinander. weiss jemand ob T noch eigene Türme hat?
werden Sites geshared. T hat enge Verbindung mit Crown Castle. Durch 5G wird sich die Antennenanzahl mindestens verdoppeln müssen. Das schafft keiner allein.
----------- Gruß Nobody II PS: Tippfehler u. Rechtschreibfehler sind meist der Autokorrektur geschuldet.
suche bisher vergeblich in den IR zu dem Thema. Kennst du ungefähr das Verhältnis oder die absoluten Zahlen dazu.Wie siehst du/ ihr aktuell den Wettbewerb zu VZ und TMUS insbesondere auch in Hinsicht der Frequenzen. TMUS soll ja deutliche Vorteile sich über Sprint eingekauft haben. Hab aber auch gelesen das es da Probleme mit diversen Universitäten gibt, die Sprint Frequenzen überlassen haben und nun neu darüber nachdenken.
Danke für deine Einschätzung die ich im Wesentlichen teile. Einzig TMUS erscheint mir zu hoch bewertet und nur des Wachstums der vergangenen Quartale rechtfertigt das in meinen Augen. Das ist was ich gerade versuche zu recherchieren in welcher der 3 USCarrier das Potenzial und die Substanz am größten ist. TMUS hat keine eigenen Towers, keine Glasfaser zahlt keine Div und ist dennoch höher bewertet als T. VZ ist etwas höher bewertet. Hat meines Wissens aber auch keine eigenen Towers und in etwa gleichwerthaltige Frequenzen. Muss wohl mal die Bilanz durchakern bei T und Co ob das alles so stimmt.
Ich war bisher bei Vodafone und DT investiert. Ich denke aber das der Markt in Europa erstmal konsolidieren sollte. Zudem erwarte ich in den kommenden 2 Jahren 20% Währungsgewinne über Dollarinvestments. Bei der Auswahl meines Invests schaue ich auf das möglichst umfassende Angebot von Mobil und Festnetz und Bundeling und das diesbezügliche Kundenwachstum und die dahinterstehenden eigenen Assets Netze, Türme und Frequenzen. Natürlich sind gemietete Infrastrukturen heute sinnvoll und notwendig. Die Eigenen sind aber werthaltiger.
Im GB 2021 steht, das T. 9048 Türme 2013 an Crown Castle vermietet und 627 verkauft hat und anschliessend zurückgemietet hat. In 28 Jahen kann Castle sie für einen festen Preis erwerben. Die sind also so gut wie weg. Darüberhinaus gibt es noch eine Tochter Tower Holdings. Dazu finde ich leider nicht mehr.
gartenbuch
: Vergl. der Ergebnisse der Mitbewerber
Mit TMUS hat gestern auch der letzte Mitbewerber Zahlen gemeldet. Langsam scheint sich die Meinung durch zu setzte, das die Zahlen von T gegenüber TMUS und insbesondere gegenüber VZ doch ganz gut sind. TMUS macht mit seiner ALDI-Strategie zwar mehr Kundenwachstum. Bisher schlägt sich das aber im Ergebnis noch nicht wirklich durch (auch wenn vielleicht Sonderfaktoren das bisher überdecken). Soweit ich das beurteilen kann macht T mit seinen 80 Mio Kunden viel mehr Umsatz und sehr viel mehr EBITDA und ist aktuell viel nidriger Bewertet mit T 140MRD, TMUS 170 Mrd und Vz 189 MRd $. Spannend wird der Verlauf des Fcf in den kommenden 2Quartalen. TMUS hat an der Börse einen risiegen Vertrauensvorschuss und Erwartung. Ich glaube der ist überzogen insbesondere wo T und VZ den Wettbewerb aufgenommen habe und aus ihrem Dornröschenschlaf aufgewacht sind. Spannende Zeit für alle 3.
Hab mir mal die Mühe gemacht und die Frequenzressourcen versucht zu recherchieren. Sehr interessant ist hier, das es tatsächlich anders als in Europa einen Wettbewerb um die Technologien geht. so setzt TMUS hauptsächlich auf low und midband Frequenzen (je kleiner die Frequenzen desto größer die Reichweite bei kleinerer Geschwindigkeit). Hier hat. TMUS 2×soviel wie T und 3×wie VZ. Damit machen sie ihr Homeinternet in bisher unterversorgte Regionen. Gute Strategie für eine Nische und funkt ja auch. T und VZ sind bei Frequenzen im 28Ghz und 39Ghz gut ausgestattet wobei VZ hier deutlich (2×) mehr hat. Das ist für sehr große Kapazitäten im dicht besiedelten Raum vorteilhaft. T hat sich demnach in beiden Spektren gut positioniert. Ich glaube in diesem Jahr läuft noch eine Versteigerung im low and midband bereich soweit ich in Erinnerung habe. vielleicht habt ihr infos dazu.
Vielen Dank für diese interessante Zusammenstellung. Kann ich das als technischer Laie nicht aber auch so verstehen, dass T weder bei low und midband (große Abdeckung, geringe Sendekapazität) noch bei high band (kleine Abdeckung, hohe Transferrate) eine gute Position hat? Immerhin ist der jeweils Führende jeweils deutlich vorne. Würde gerne mehr dazu erfahren.
Das ist wirklich eine interessante Frage und hängt sehr stark von der Geographie und dem örtlichen Markt ab. Dazu kommen noch die von den Händys bzw. Hardware unterstützen Frequenzen. So gut kenne ich den Markt dort drüben leider nicht. ich denke aber hier länger investiert zu sein und beobachte das mal. Generell glaube ich aber, das es gut ist in beiden Technologien zweiter zu sein als jeweils erster und dritter. Ist aber nur ein Bauchgefühl. viel wichtiger ist zu sehen wie die Unternehmen die Assets monetarisieren können.
Liegst völlig richtig. Bei den Auktionen werden Frequenzsprekten erworben, d.h. das Recht in diesem Frequenzband zu senden. Das technische Senden und Empfangen wird über Technik an den Masten/Antennen realisiert.
Am Ende heisst hier 1. Zu sein "nur", dass man viele Antennen hat, welche eine gute Netzabdeckung sicherstellen. Ziel ist ja eine Netzabdeckung, jetzt 2. zu sein, heisst nur, dass noch zur Verbesserung weitere Antennen fehlen. Die können ja noch kommen.
Wichtig ist eben, dass man aber überhaupt senden darf, d. H. Frequenzen hat. Und technisch eine Bandbreite zu haben, hilft auch das Netz besser zu optimieren. Ein Kühlschrank bedarf weniger Realtime als ein Auto und damit sind da andere Frequenzen ansprechbar.
Am Ende ist das Ranking heute eher eine Zwischenmessung auf dem Weg zur gewollten Netzabdeckung. Und ja, es kostet noch richtig Kohle, aber das ist auch die Markteintrittshürde.
Und auch mit den eigenen Masten sehe ich es wie du, sollte Technik Wechsel kommen, ist man mit eigenen Masten flexibler. Wenn an einen Reit oder Heuschrecke erst fragen muss, ob die neue Technik noch installiert werden kann,...
Und das Risiko besteht, dass am ehemals eigenen Turm der Reit den Wettbewerber auch mit angemietet hat.
----------- Gruß Nobody II PS: Tippfehler u. Rechtschreibfehler sind meist der Autokorrektur geschuldet.
Die Bandbreite ist schon entscheidend wie viel Nutzer ich gleichzeitig bedienen kann. Von daher sind im Trägerfrequenzbereich von 27 Ghz oder 39 Ghz natürlich viel mehr gleichzeitige Nutzer möglich somit auch Erlöse. Das vieleicht noch zur Ergänzung.
Kommt ja auch zu uns stärker rüber. Damit ist der Erlös gedeckelt, aber eben auch die Erwartung, daß Highperformance überall anliegen muss. Und 2. Werden die Funkzellen kleiner dimensioniert und damit werden mehr Antennen gebraucht.
Werden wir bei 5G erleben, Standortzahl wird sich verdoppeln.
----------- Gruß Nobody II PS: Tippfehler u. Rechtschreibfehler sind meist der Autokorrektur geschuldet.
um die 2.5 Ghz Frequenzen der ESB Educational Broadband Services Lizenzen hat wohl heute begonnen. T-Mobile nutzt die aktuell da sie über Sprint eingebracht wurden. T und Vz haben wohl wenig Interesse diese zu nutzen wollen aber wohl den Preis treiben. Es wird mit Kosten zwischen 3 und 5 MRD gerechnet. Zeigt aber wieder den Unterschied in den jeweiligen Netzphilosophien.