Lamboukas & Douggas Funde Die zuvor entdeckten Vorkommen in Dougga und die erst kürzlich entdeckten Lambouka-Felder umfassen zusammen bedeutende Quellen von wahrscheinlich mehr als 500 Bcf (etwa 10 Mio. Tonnen) Gas und über 60 MMbbls (etwa 9,5 Mrd. Liter) Flüssiggas (durchschnittlich erzielbare Werte). Dougga: - Entdeckte Gasfundstelle mit hohem Flüssigkeitsgehalt
- Unabhängig bewertete mittlere Ressource von 74 Mmboe (196 bcf und 42 MMbbls)
- Im entwicklungsfreundlichen tunesischen Verwaltungsbereich gelegen
- Unmittelbare Nähe zu Förderstätten auf dem Festland, starke Markt- und Preisbedingungen
- Folge-Explorationspotenzial mit neuester 3D-Seismik identifiziert und weitere unerschlossene Ressourcen bergen zusätzliche
Das Gas von Dougga ist reich an Flüssigkeiten, enthält aber auch etwa 30% CO2. Die entdeckte Fundstelle liegt geographisch günstig und kann dadurch sowohl auf inländische als auch auf Export-Infrastruktur zugreifen Der flüssigkeitsreiche Charakter des Dougga-Gases erhöht das wirtschaftliche Potenzial jeder Gasentwicklung Geplante Aktivitäten für Dougga ADX hat Anfang 2011 eine Durchführbarkeitsstudie abgeschlossen. Diese inkludiert die Ergebnisse der 3D-Untersuchung des 640 km2 großen Gebiets von Kerkouane-Pantelleria, überarbeitete Kostenschätzungen und alternative Erschließungsvorschläge. ADX beabsichtigt, gegen Ende 2011 eine Probebohrung in Dougga durchzuführen, die die Wirtschaftlichkeit dieser potenziell signifikanten Ressource bestätigen soll. Der hochmoderne Geostreamer (Dual-Sensor) mit 3D-Seismik, der 2010 erworben wurde, kann an beiden Standorten eingesetzt werden. Mit dieser Technologie wurden bereits vielversprechende Funde gemacht, deren Erkundung nur mit einem mittlerem bis geringem Risiko verbunden ist, und die durch tie-in rasch monetarisiert werden können. Eine Erschließung würde wirtschaftlich von den attraktiven Gaspreisen in Tunesien und den bedeutenden Mengen Flüssiggas in Dougga und möglicherweise auch in Lambouka profitieren. Lambouka: - Substanzielle Gasressource mit von ADX geschätzten mittleren Umsätzen von 309 bcf
- Potenzial für große Kondensatmengen basierend auf Daten, die während der Bohrungen erhoben wurden
- Teilweise im entwicklungsfreundlichen tunesischen Rechtsbereich sowie im äußerst günstigen italienischen Offshore-Steuerregime
- Hervorragende Möglichkeit einer gemeinsamen Erschließung mit der nahegelegenen Kondensatfundstätte Dougga
Die Bohrung Lambouka-1 durchbohrte eine Gassäule mit einem Durchmesser von 25 m Dicke. Während der Bohrung im Juli 2010 wurden umfassende Daten durch LWD (begleitende Aufzeichnungen während des Bohrens) und telegraphisch übermittelte Datensets gesammelt. Leider war es aufgrund der Instabilität des Bohrlochs während des Bohr- und Auswertungsvorgangs in Lambouka nicht möglich, die Bohrung genauer zu untersuchen. Auf Grundlage der Bohrergebnisse und der Interpretation der 3D-Seismik werden die mittleren föderbaren Gasressourcen von ADX auf 309 bcf geschätzt. Zusätzlich gibt es Potenzial an großen Mengen von assoziiertem Kondensat. Gaschromatographische Messungen, die während des Bohrens durchgeführt wurden, deuten auf kondensatreiches Gas in Lambouka hin. Ausgehend von einem ähnlichen Gas-Kondensat-Verhältnis wie in Dougga dürften die Kondensatressourcen in Lambouka gemäß einer Schätzung der mittleren Ressourcenmenge bei 24 MMbbls liegen. Geplante Aktivitäten für Lambouka Um die das wirtschaftliche Potenzial von Lambouka festzustellen, ist ein erfolgreicher Bohrlochtest notwendig, bei dem Kohlenwasserstoffe mit gutem Fließvolumen aus dem Reservoir gewonnen werden. Es ist geplant, das Bohrloch Lambouka-1 über einen Nebenarm erneut zu öffnen, um die gasführenden Formationen mit Hilfe eines spezifisch entworfenen Reservoir-Fließtests zu prüfen. ADX geht davon aus, dass der Lambouka-Test Ende 2011 gemeinsam mit der Probebohrung in Dougga effizient durchgeführt werden kann. Link: http://www.adx-energy.com/ Was die bevorstehende Bohrung betrifft Die größte erfasste Struktur und das zur Zeit am wichtigsten eingeschätzte Erkundungsgebiet ist die Multi-Lagerstätte von Sidi Dhaher. Die mittleren förderbaren Ressourcen werden hier von ADX auf 350 bcf und 7 MMbbl Kondensat, allein in der Jura-Schichte, geschätzt. Zudem zeigt die Struktur einen bedeutenden EInschluss im Eozän-Bereich, der bis zu den Lagerstätten aus der frühen Kreidezeit reicht. Für das Erkundungsgebiet bedeutet das ein signifikantes Potenzial und ein verringertes Risiko. Besonders interessant ist der große Einschluss (+25km2) auf Ebene der Abiod-Lagerstätte, der in vielerlei Hinsicht mit dem Feld von Sidi-El Kilani vergleichbar ist, wo bis heute etwa 50 MMbbl Öl aus dem gleichen Horizont gefördert wurden. Es befindet sich am selben Ende der Struktur, etwa 30 km nördlich des Fördergebiets von Sidi Dhaher. Weitere seismische Untersuchungen über der potenziellen Lagerstätte von Sidi Dhaher haben einen direkten Kohlenstoffindikator (Direct Hydrocarbon Indicator, DHI) aus dem Eozän (Metlaoui - El Gueria-Lagerstätten) bzw. eine flache Stelle identifiziert, die mit einer Struktur übereinstimmt, die ADX als Indikator für eingeschlossene Kohlenwasserstoffe interpretiert. DHI ist ein positiver Indikator für gute Porösität, Integrität der Einschlusshülle und Kohlenwasserstofferzeugung und somit ein Hinweis auf die hohe Wahrscheinlichkeit eines Fundes. Im wahrscheinlichsten Fall liegt die Fundmenge in Metlaoui bei etwa 175 bcf Gas und das auch eine Ölquelle gibt. Kleine Sterne leuchten immer und ADX gehört dazu, bei einem Fund wird es am hellsten leuchten. Hört sich doch alles sehr positiv an also was bleibt, nur geduldig bleiben......
|