um Klarnamenzwang in den Internetportalen (idealo.de, ariva, Blogs usw.), wo anomyme Statements und Bewertungen abgegeben werden können.
Wenn man Bestellungen im Internet tätigt, ist man bei den Bestellfirmen ohnehin mit Namen und Anschrift bekannt (wie sonst sollten sie die Ware zusenden?)
Auf firmeninternen Bewertungsportalen kann man zwar meist mit Nick bewerten (z. B. amazon.de, alternate.de), doch zur Verfikation dieses Nicks muss man seine Mailadresse angeben, die über die Firmendatenbank dann zumindest intern wieder den tatsächlichen User-Namen verrät. (Es sei denn, man hat, wie ich, mehrere Emailadressen.)
Der Welt geht es offenbar auch um (subversive) Leserkommentare, die anonym (unter Nick) erfolgen können. Sie muss sich da dem Branchenzwang beugen, da fast alle Zeitungen das so handhaben. |