Die Gründe für die Festlegung auf diesen Tag sind nicht eindeutig. Einige Autoren "errechneten" den Tag als tatsächlichen Geburtstag Jesu unter Annahme des 25. März (Zeit des Frühlingsanfangs) als Tag seiner Empfängnis. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Weihnachten bewusst auf den Tag der Wintersonnenwende, den heidnischen Festtag des "unbesiegbaren Sonnengottes", gelegt wurde.
http://www.katholisch.de/de/katholisch/kirche/kirche_von_a_z/kirche_von_A_Z.php?char=W
Als Geburtstag des Invictus (dies natalis Invicti) galt spätestens im 3. Jahrhundert der 25. Dezember. Auf dieses Datum hatte Julius Caesar bei seiner Kalenderreform den kürzesten Tag des Jahres (lateinisch bruma) festgelegt, den Tag der Wintersonnenwende.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sol_%28r%C3%B6mische_Mythologie%29
Das mit Jesu Geburt verknüpfte kirchliche Motiv der Jungfrauengeburt ist religionsgeschichtlich sehr alt: In der Geburtsschilderung des Aion Plutonios wird der Gottessohn von einer unberührten Frau (Persephone) geboren. Sein Geburtstag wurde in Alexandrien am 25. Dezember und in der Nacht von 5. auf den 6. Januar begangen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten#Au.C3.9Ferchristliche_Parallelen
Die Römer bekränzten zum Jahreswechsel ihre Häuser mit Lorbeerzweigen. Durch das Schmücken eines Baums zur Wintersonnenwende ehrte man im Mithras-Kult den Sonnengott.
http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum#R.C3.B6mische_Antike
Was sagt die Bibel über den Brauch des Weihnachtsbaums:
Jeremia 10, 2-4 (632-582 v. Chr.!): So spricht der HERR: Ihr sollt nicht den Gottesdienst der Heiden annehmen und sollt euch nicht fürchten vor den Zeichen des Himmels, wie die Heiden sich fürchten. 3 Denn ihre Götter sind alle nichts. Man fällt im Walde einen Baum und der Bildhauer macht daraus mit dem Schnitzmesser ein Werk von Menschenhänden, 4 und er schmückt es mit Silber und Gold und befestigt es mit Nagel und Hammer, dass es nicht umfalle.
Wünsche ebenfalls allen viel Freude beim Anbeten des Sonnengottes!
|