Danke für den Beitrag, es gefällt mir sehr gut, wenn Investments auch einmal kritisch gesehen werden.
Selbst bin ich nun neu bei BMW investiert und habe mich damit gegen Daimler entschieden (-> dünnere Marge, schwächer bei E-Autos, keine deutlich günstigeren Vorzüge verfügbar).
Zum KGV: die Peergroup ist insgesamt niedrig bewertet und zwar auch im Vergleich mit den letzten Jahren. 13/14/15 war die Bewertung bei Daimler ca. 50 % höher. Der Earnings-Yield ist deutlich gewachsen. Damit hat der Markt meiner Meinung nach sehr starke wirtschaftliche Probleme eingepreist. Natürlich ginge es trotzdem bergab, wenn die Autonachfrage sinkt, ABER BMW und Daimler haben hier mit den dickeren Margen gegenüber den Volumenherstellern defensive Vorteile UND wenn der Markt nicht einknickt, kauft man hier eine sehr günstige Aktie oder wenn er gar anzieht.
Zum IT-Thema: auch wenn es neue Player gibt, so sind die Hauptkonkurrenten doch klassische KFZ-Hersteller und diese würde ich als technologisch deutlich schwächer einstufen. BMW und Daimler sind bei Fahrassistenzsystemen sehr stark und damit auf einem guten Weg beim Thema autonomen Fahren. Natürlich ist Google weiter. Selbst wenn die neuen Player Marktanteile gewinnen (Google derzeit: 0 %), können die Premium-Hersteller dennoch Marktanteile gegen andere Hersteller gewinnen.
Die neuen Zahlen von BMW und Daimler sehe ich als deutliche Stärke. Die Verkäufe ziehen an, OBWOHL die KGVs so niedrig liegen. So wie ich das sehe, müssen die Verkäufe deutlich sinken, damit die Bewertung irgendwie gerechtfertigt ist. Eine Stagnation wäre schon ausreichend bei diesen Preisen. |