Borussia kam am heutigen Samstagnachmittag im Derby gegen den 1. FC Köln nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus, trotz der Überlegenheit während der nahezu kompletten 90 Minuten.
Die ganz großen Torchancen blieben in der ersten Halbzeit aus. Aber das Spiel hielt vor allem in der Anfangsphase, was es versprach. Borussia spielte in den ersten Minuten mutig und mit vielen Ballkontakten nach vorne, was fehlte, war der letzte Pass. Dieser kam in der 15. Minute, als Michael Bradley einen langen Ball aus dem Mittelfeld schlug: Raul Bobadilla startete, doch Köln-Keeper Faryd Mondragon hatte aufgepasst, kam aus seinem Tor und entschärfte die Situation.
Borussia hatte die Kölner gut im Griff, was auch daran lag, dass Jean-Sébastien Jaurès und Tobais Levels auf den Außenverteidigerpositionen gegen die gefährlichen Kölner Fabrice Ehret und Lukas Podolski vieles richtig machten. Jaurès war durch die Verletzung von Filip Daems ebenso ins Team gerückt wie Juan Arango, der den Posten von Karim Matmour einnahm. Der Venezolaner war sehr präsent, produzierte im Spiel nach vorn einige Ideen und hatte in der 39. Minute auch die beste Chance Borussias im ersten Abschnitt. Doch sein Freistoß aus gut 30 Metern segelte einen Meter am Tor vorbei. Das war aber nicht nur die beste, sondern auch die einzige wirkliche Chance einer Borussia, die zwar die bessere Mannschaft war, der es im vorderen Drittel des Spielfelds aber an Durchschlagskraft mangelte.
Der FC produzierte kaum zwingende Szenen, ein Kopfball von Innenverteidiger Mohamad (25.), den Logan Bailly festhalten konnte, war die Ausnahme. Als Manasseh Ishiaku kurz vor der Pause gut von Podolski freigespielt wurde und der Stürmer das Tor knapp verpasste, hatte der Schiedsrichter zuvor auf Abseits entschieden.
Borussia erhöht die Schlagzahl
Nach der Pause erhöhte Borussia die Schlagzahl, doch sowohl beim Linksschuss Bradleys (53.) als auch beim gefährlichen Arango-Freistoß nur drei Minuten später hieß der Sieger Mondragon. Der Nachschuss von Bobadilla nach einem weiteren Freistoß von Arango ging neben das Tor (69.) und ein Colautti-Kopfball wurde zur Ecke geklärt (73.). Die wohl größte Gelegenheit bis dato hatte Roel Brouwers. Der Innenverteidiger köpfte einen Eckball von Marco Reus in Richtung Torwinkel, doch Miso Brecko stand am langen Pfosten goldrichtig und konnte klären.
Die Kölner beschränkten sich im zweiten Durchgang lange Zeit nur auf die Defensive; so wie es von Beginn an den Eindruck machte, sie seien am Ende der Partie mit einem torlosen Unentschieden und einem Punkt im Gepäck sehr zufrieden. Es dauerte bis zur 76. Minute, als in Podolski erstmals ein Kölner im zweiten Abschnitt auf das VfL-Tor schoss. Eine Ausnahme, denn danach ging es wieder in die andere Richtung: Der Kölner Novakovic fälschte beinahe einen weiteren Arango-Freistoß ins eigene Tor ab, doch Mondragon reagierte ein weiteres Mal stark (80.). Machtlos wäre er wohl bei Bradleys Gewaltschuss in der Nachspielzeit gewesen, doch der Ball ging knapp neben das Tor.
Borussia gab in den zweiten 45 Minuten mächtig Gas und versuchte alles, um das Spiel zu gewinnen. Doch trotz der wesentlich größeren Spielanteile und der vor allem in der zweiten Halbzeit erspielten Torchancen: der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Und das auch deswegen, weil der beste Gästespieler an diesem Nachmittag zwischen den Pfosten stand. Ein Sieg und drei Punkte wären ohne Frage verdient für den VfL gewesen, so aber reicht der eine Zähler immerhin dazu, zumindest bis morgen die Abstiegsränge in der Tabelle zu verlassen.
Rund um das Derby gab es keine nennenswerten Ausschreitungen. Die VfL-Fans haben ihre Mannschaft wie gewohnt lautstark unterstützt und sich nur auf das Spiel und den Support ihres Teams konzentriert. Einen Sieger gab es also doch an diesem Nachmittag.
Borussia: Bailly – Levels, Brouwers, Dante, Jaurès – Bradley, Marx – Reus (88. Matmour), Arango – Colautti (76. Neuville), Bobadilla (76. Friend).
1. FC Köln: Mondragon – Schorch (34. Mc Kenna), Mohamad, Geromel, Becko – Petit, Pezzoni – Podolski, Ehret (77. Freis) – Novakovic (90. Matip), Ishiaku.
Tore: Fehlanzeige.
Gelbe Karten: Ishiaku
Schiedsrichter: Knut Kircher
Zuschauer: 54.057 (ausverkauft).
Quelle / mehr: http://www.borussia.de/de/...sia_news_detail,185,0,newsid-175460.html ----------- P.S.: Dieser Text zerstört sich nach dem Lesen selbst. |