zum Teil hast du Recht, aber das liegt daran, das die Rückzugsgefechte bereits begonnen wurden oder abgeschlossen sind. Im Automobil Sektor ist Wasserstoff bereits raus. Das wird sich dort nie durchsetzen. Auch im Transportwesen auf LKW Basis sehe ich keine Chance. Aufgrund der Weiterentwicklung der Batterie sind immer kürzere Ladezeiten möglich und höhere Kapazitäten. Das Wettrennen verliert auch dort Wasserstoff. In der Luftfahrt wird sich E-Fuel durchsetzen, da die Brennstoffzelle fast noch Jahrzehnte weg ist (Prototypen weit nach 2030).
Ich sehe nur in der Schifffahrt (auch weit nach 2030) und in der Speicherung wirkliche Chancen. Wobei auch beim Speichern nur Großanwendungen in Betracht kommen. Jeder Haushalt stellt sich logischerweise Akkumulatoren in den Keller.
Es hat ja einen Grund, warum Wasserstoff so defizitär in der gesamten Prozesskette ist. Die Alternativen sind besser und vor allem günstiger. Solange sich da nichts ändert, werden Elektrolyseure auch rote Zahlen schreiben. Trendwende vielleicht Ende des Jahrzehnts, aber das ist für ne Aktienanlage und Unternehmensbewertung zu weit weg. Deswegen sind solche Unternehmen wie Nel Hoch-Risiko. Muss jeder selber wissen, aber bei Zeiten steigender Zinsen würde ich die Finger lassen von Unternehmen die hochgradig defizitär arbeiten und prozentual unglaublich hohe Summen externe Gelder benötigen um alles auszugleichen.
|