auf die Vorwürfe Chinas. Kurz zusammengefasst: Die USA treten mit einer Arroganz der alleinigen Weltherrschaft gegenüber China auf! Das grenzt schon an Erpressung! Die USA haben in diesem Pokerspiel die schlechteste Karte, nur mit dem Unterschied zu früheren Spielen, das die Chinesen diesmal wissen, welches Blatt die Amis halten! Hier wälzt ein Tonnenschwerer Tsunami auf Washington zu! Meine Meinung.
http://www.ftd.de/politik/international/...-mit-WTO-Klage/486577.html
USA drohen China mit WTO-Klage von Christine Mai und Tobias Bayer (Frankfurt) Die neue US-Regierung verschärft die Gangart gegen die Volksrepublik: Nachdem Finanzminister Geithner den Chinesen eine Manipulation des Wechselkurses vorwarf, legte nun der neue Handelsbeaufragte Kirk nach.
Ron Kirk, der neue Handelsbeauftragte, sagte am Donnerstag vor dem Senat, die Regierung prüfe, ob die chinesische Währungspolitik gegen die Regeln der Welthandelsorganisation WTO verstoße. Die Abgeordneten hatten den ehemaligen Bürgermeister von Dallas zuvor bestätigt. Damit flammen Sorgen wieder auf, das Verhältnis zwischen den beiden Staaten könne sich verschlechtern und es könne zu verstärktem Protektionismus kommen.
Zuvor hatte Finanzminister Timothy Geithner der Regierung in Peking Ende Januar vorgeworfen, sie manipuliere ihre Währung. Dann hatte die US-Regierung aber einen konzilianteren Kurs eingeschlagen. Dem Vernehmen nach drängte Geithner Vertreter der sieben wichtigsten Industriestaaten (G7) dazu, die Kritik an China zu dämpfen. Die Finanzminister veröffentlichten daraufhin nach einem Treffen Mitte Februar eine sehr mild formulierte Erklärung. Die USA, aber auch europäische Länder werfen China seit längerem immer wieder vor, den Renminbi künstlich niedrig zu halten, um die heimische Wirtschaft zu stützen. .....
.......Kirks Vorstoß birgt Risiken. Die USA sind auf China angewiesen. Der Grund: Angesichts gewaltiger Regierungsausgaben müssen die Vereinigten Staaten den Kapitalmarkt anzapfen. Marktteilnehmer gehen für dieses Jahr inzwischen von einem Emissionsvolumen des Schatzamtes von 2500 Mrd. $ aus. China ist dabei ein wichtiger Käufer.
Barack Obama stemmt sich mit einem milliardenschweren Konjunkturprogramm, Hilfen für Hausbesitzer und einem neuen Bankenrettungsplan gegen den dramatischen wirtschaftlichen Abschwung. Am 17. Februar unterzeichnete Obama die "Recovery Bill" im Umfang von 787 Mrd. $. Obama hat sich zum Ziel gesetzt, 3,5 Millionen neue Jobs zu schaffen oder bestehende zu erhalten. Ein Impuls ist dringend vonnöten: Die Arbeitslosenquote befindet sich mit 8,1 Prozent auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren, seit Beginn der Rezession im Dezember 2007 gingen 4,4 Millionen Stellen verloren. Die Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal um auf das Jahr hochgerechnet 6,2 Prozent.
Obamas Programm kostet: Insgesamt plant der neue US-Präsident für das laufende Jahr mit Rekordausgaben von beinahe 4000 Mrd. $. Neben den bereits beschlossenen Initiativen sieht Obamas Haushaltsentwurf nochmals einen Puffer von 250 Mrd. $ für mögliche Bankenrettungen vor. Das Haushaltsdefizit steigt auf 1750 Mrd. $. Das entspricht rund zwölf Prozent des BIP............................. ----------- "An der Börse sind 2 + 2 nicht 4, sondern 5 - 1 !" "An der Börse kann man tausende % Gewinn erzielen, aber nur 100% Verlust!" |