Amazon.com - Es ist Zeit zum (Ein)kaufen

Seite 1 von 175
neuester Beitrag: 31.03.25 17:20
eröffnet am: 06.01.15 21:27 von: 2141andreas Anzahl Beiträge: 4356
neuester Beitrag: 31.03.25 17:20 von: Bilderberg Leser gesamt: 2337596
davon Heute: 2311
bewertet mit 17 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
173 | 174 | 175 | 175   

06.01.15 21:27
17

3884 Postings, 5334 Tage 2141andreasAmazon.com - Es ist Zeit zum (Ein)kaufen

Amazon hat ein schwieriges Jahr hinter sich.
Allerdings nur Kurstechnisch.

Das Umsatzwachstum ist bärenstark. Die Produktpalette wird ausgeweitet. Die Strategie stimmt.
Die Kundenbindung ist enorm. Auch ich selbst bin "gefangen" fürs Leben? in der Cloud.

Andere Unternehmen wären froh wenn sie diese zweistelligen! Umsatzzuwächse liefern könnten.

Ja ich weiß der Gewinn. Aber Amazon kann Geld verdienen wenn es die Investitionen zurück fährt. Aber noch ist nicht die Zeit zum Ernten.

Nachdem jetzt "mal wieder" das beste Weihnachtsgeschäft aller Zeiten rum ist. Begleite ich mit diesem Thread mein Investment in der Amazon.com Aktie.  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
173 | 174 | 175 | 175   
4330 Postings ausgeblendet.

18.03.25 17:11
1

14527 Postings, 5114 Tage crunch timeChris_13: #4330

Chris_13: #4330 Auf dem Niveau Puts..... viel Glück  
===========================
Die letzten Tage waren Puts bei Amazon aber schon gewinnbringend. Die "glorreichen 7" wurden so brutal aufgeblasen mit  abenteuerlichen Bewertung, daß man da auch theoretisch noch mehr Luft rauslassen könnte bis Bewertungen wieder gesünder erscheinen.  Wie man sieht geht es bei Amazon seit Tagen stramm weiter runter, ähnlich wie bei Google, Nvidia oder Amazon. Da haben einige große Jungs die Pferde gewechselt und spielen momentan offenbar lieber Euro-Raum. Wenn Amazon den schwarzen Aufw.trend brechen sollte, dann kann es hier tiefergehen bis zu unteren blauen Linie. Da wäre noch Luft nach unten in diesem Fall.  Ist also charttechnisch eine kritische Situation. Mal schauen wie man aus der Nummer rauskommt, auch mit Blick auf den großen Verfallstag am Freitag.  
Angehängte Grafik:
chart_3years_amazoninc.png (verkleinert auf 38%) vergrößern
chart_3years_amazoninc.png

18.03.25 18:38
1

373 Postings, 3844 Tage pQ1acrunch

wie sehr ich deine Analysen schätze, aber von abenteuerlichen Bewertungen zu sprechen bei mittlerweile P/E s von nahe 20 bei den genannten, die vor ein paar Wochen noch 30-40% höher standen und damit auch noch im okay Bereich, ist auch abenteuerlich.

bei Palantir & Co, ist das doch eher der Fall, oder?

Amazon und Google sind aktuell so günstig wie viele Jahre nicht mehr (und ich spreche vom P/E, nicht PEG). auch wenn aktuell vieles drunter und drüber geht, in den Bereichen in denen beide unterwegs sind, gehört denen die Zukunft und wenn nötig kann man mit der Cash Power die beide besitzen, noch viel investieren entweder eigene Entwicklung oder akquirierung.

ebenso Nvidia  

18.03.25 19:49
2

14527 Postings, 5114 Tage crunch time@ pQ1a

Vielleicht war das von mir auch etwas mißverständlich ausgedrückt. Mit den abenteuerlichen Bewertungen meinte ich die Ausgangslage als all diese Werte eben am Peak waren,  nicht den jetzigen zurückgekommenen Stand. Allerdings wirkt  man auch auf dem aktuellen Niveau noch nicht unterbewertet aus meiner Sicht. Amazon PE (TTM) liegt bei stolzen  34. ( =>https://finance.yahoo.com/quote/AMZN/ ). Also Schnäppchen-Kurse  würde ich das nicht nennen wollen. Würde also  noch gewissen theoretischen Spielraum der Übertreibung nach unten lassen. Kommt auch darauf an wie sich die gesamtwirtschaftliche Dynamik  global fortsetzt, da natürlich Amazon als globaler Player auch von der Konsumbereitschaft in den wichtigsten Ländern abhängt.

Wenn man sich dann mal parallel den Russell 2000 anschaut, d.h. die 2000 kleinsten Werte in den USA, dann sieht man eine riesige Schere. Nur wenige Monsterwerte  haben hauptsächlich  S&P500  und die Nasdaq100 im letzten Jahre nach oben getrieben. Immer mehr Leute meinten da müßte man auch noch aufspringen  auf diese kleine Gruppe von Werten als Insel der Glückseligkeit.  Die Hausse nährt die Hausse. Diese Spirale geht aber nur endlich gut. Es gibt massenweise kleine und mittlere Werte die eigentlich gute Zahlen gebracht haben, die aber von Anlegern zu sehr ignoriert wurden, weil alles eben nur von den großen Werten sprach. Daher wäre es  gesund, wenn der Markt jetzt wieder von einer gewissen Breite an Werten getrieben würde. Bleibt abzuwarten. Kann auch sein alle rennen am Ende wieder reflexhaft in die gleichen großen Boote wie vorher, weil auch die Medien kaum über andere Dinge berichten als immer nur die gleichen wenigen Werte.

Der Amazon-Kurs hat sich von Ende 2022 (ca. 82$) bis  Februar 2025 (242$) ungefähr verdreifacht. Der Gewinn auch so schnell so stark? Eben nicht so fix. Die Kurse sind der wahren Entwicklung zu weit voraus gelaufen. Das wird gegenwärtig wieder ein gutes Stück korrigiert und sehe ich als gesund an. Auch erwarte ich hier keine großen möglichen Rücksetzer mehr solange keine besonderen Schocks noch hinzukommen.  Es geht jetzt vielleicht mehr um Florett nachdem die Korrektur zuvor mit dem Säbel geführt wurde. Ich werde die Sache hier weiter beobachten bezüglich der Trendlinien und auch die Indikatoren im weekly Chart im Auge behalten, ob die nach oben kreuzen. Natürlich kommt auch hier ( wie auch bei den großen US Indizes) mal irgendwann  wieder eine Phase wo zumindest eine gewisse (temporäre?) technische Gegenbewegung einsetzen wird bzw die zunehmende Überkauftheit eine Gegenreaktion bringt. So etwas wäre für mich dann der Punkt für einen Trade-Einstieg. Noch ist mir dafür die Signallage etwas zu undurchsichtig. Man schaue nur was heute wieder los ist.  
Angehängte Grafik:
russell_2000_(_rut)_interactive_stock_chart_-....png (verkleinert auf 67%) vergrößern
russell_2000_(_rut)_interactive_stock_chart_-....png

18.03.25 19:52
1

76 Postings, 536 Tage Chris_13Crunch Time

Kann ich mich nur anschließen. Ich schätze deine sachlichen Kommentare und Analysen auch. Aber so wie pQ1a schreibt sind Amazon und Google auf den günstigsten Niveaus jemals.

Wenn man hätte Puts kaufen wollen dann im Bereich von 225€ und nicht jetzt. Klar hätte man heute damit Geld verdienen können aber mit welchem Einsatz bzw mit welchen Risiko. Wird sich morgen zeigen in welche Richtung es geht nach der FED Sitzung. Kann natürlich im S&P noch mal gute 6-7 Prozent runter gehen aber...ein Bärenmark kommt JETZT noch nicht.

Ich fühle mich sehr wohl mit beiden Aktien.

Kurz und knapp ich stimme euch beiden zu.
 

18.03.25 21:22
2

373 Postings, 3844 Tage pQ1aDanke für euer Feedback

Vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt, ich meinte günstig wie seit vielen Jahren nicht mehr, was nicht heißt so günstig wie noch nie. Als Quelle nutze ich Yahoo Finance (wie angesprochen), aber auch onvista. Vielleicht sind deren Zahlen nicht auf dem neuesten Stand immer? Nach onvista ist das aktuelle PE für 2025 bei Amazon ca. 31, für Google ca. 19 und für Nvidia bei ca. 27. Historisch gesehen, zumindestens für die letzten 10 Jahre, der niedrigste Wert. Meine Anmerkung vorher, hatte sich primär auf die letzten 4-5 Jahre bezogen, aber auch für 10 Jahre gilt es insofern man den Datensatz vertraut. Damit meinte ich nicht zu sagen, dass es Schnäppchenkurse wären, sondern einfach nur im Vergleich.

Mit dem Vergleich zu Werten aus dem Russell 2000 ging da die Schere klar auseinander. Da stimme ich voll zu. Da ich selbst einige Nebenwerte im Depot habe, freue ich mich zumindestens was die deutschen angeht, mal wieder ein paar positive Entwicklungen zu sehen.

Ich fühle mich auch sehr wohl mit beiden Aktien (bzw. allen 3en), und warte gespannt, welche Möglichkeiten sich noch dieses Jahr ermöglichen um ggf. dieses Jahr meine Aktienanzahl noch zu erhöhen. Auf meinen Anlagehorizont von 10-20 Jahren nimm ich die Korrektur gern mit.  

24.03.25 08:13

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergAuch hier der Trump Faktor

Klar habe auch ich ein Amazon Konto wie viele andere.
Derzeit ist es aber on Vogue weder einen Tesla zu besitzen noch bei Amazon Geld zu lassen.
Mein einziger Kauf dieses Jahr war das Einlösen eines 30€ Gutschein den ich geschenkt bekam.
Im übrigen denken gerade viele die europäische Wirtschaft statt die amerikanische zu unterstützen.
Allen Investierten weiterhin viel Ausdauer.
Vielleicht ist ja Donald Duck bald weg. So oder so.
Meine Meinung.
 

24.03.25 17:50
1

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Letztlich steht es ja jedem frei, sich gegen

dutzende Analysten zu stellen..... ich tu`s nicht - im Gegenteil.

 
Angehängte Grafik:
screenshot_2025-03-24_at_17-45-....png (verkleinert auf 70%) vergrößern
screenshot_2025-03-24_at_17-45-....png

25.03.25 09:08
2

1064 Postings, 3173 Tage Joe2000Schakal1975

In einem gebe ich dir recht, ich habe auch nachgekauft vor 10 Tagen , aber mit Analysten ist das so eine Sache die reden heute das blaue vom Himmel und morgen wieder ganz anders , ich suche mir meine Werte selbst aus und kaufe oder verkaufe aber nicht auf Zuruf von denen .  

26.03.25 19:27

567 Postings, 662 Tage Schakal1975@Joe

Klar, finde ich ja auch generell gut, wenn man sich selbst Gedanken macht. Mache ich natürlich auch. Speziell bei Amazon muss man aber doch sagen, dass die Analysten faktisch IMMER bullisch für die Aktie sind. Nicht einer, nicht 10, nein..... es sind derzeitig um die 60 (!). Und da sage ich mir dann doch, dass man diesen Umstand garnicht ignorieren KANN.  

27.03.25 08:05
1

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergDas ist wie mit dem Gutachten

Rauchen ist nicht gesundheitsschädlich, gezeichnet Dr. Marlboro.
Ja, nee is klar.
( : - ))))  

27.03.25 11:45
1

567 Postings, 662 Tage Schakal1975@Bilderberg

Lass mich raten: Amazon ist Dir "zu teuer". :):):)  

27.03.25 12:50
1

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergAuge um Auge, Zahn um Zahn

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Aus dem Europäischen Parlament kommen nach der Autozollankündigung von US-Präsident Donald Trump Forderungen nach einer Drohung mit Maßnahmen gegen amerikanische Tech-Unternehmen wie Google , Amazon oder Netflix . "Zölle auf digitale Dienstleistungen, bei denen die USA ein großes Marktinteresse an der EU haben, sollten auf den Tisch kommen", sagte der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange. "Wenn die USA unsere wirtschaftlichen Kerninteressen illegal angreifen, sollte die EU gezielte Gegenmaßnahmen erwägen - auch wenn diese die wirtschaftlichen Interessen der USA treffen."  

27.03.25 16:35
2

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Ich denke, man sollte vor Allem nicht vergessen,

dass Amazon ist ein absolut widerstandsfähiges Unternehmen ist, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Man halte sich z.B. stets in Erinnerung, dass die Umsätze während der Finanzkrise 2008 um 29 % gestiegen sind.  Auch im ersten Jahr der COVID-Pandemie stiegen die Einnahmen um 22 %. Bei Amazon kann man ja faktisch alles kaufen, was man braucht. Und "gebraucht wird immer!"

Zudem hat Amazon  mit einem Marktanteil von rund 40 % eine absolut dominante Position im E-Commerce und übertrifft den größten Konkurrenten Walmart mit rund 5 % Marktanteil deutlich. Abgesehen davon -  die Hälfte seines Betriebseinkommens verdient Amazon ohnehin mit AWS. Tendenz weiter steigend. Eine No-Brainer-Aktie durch und durch, wenn man mich fragt.  

27.03.25 17:01
2

1488 Postings, 3699 Tage jake001Amazon und Zölle

Für die magnificent seven dürfte Trump trotzdem ein Risiko sein. Währen der nämlich nur Rohstoffe im Blick hat und die Einfuhren begrenzen will um den primären und sekundären Wirtschaftssektor in US zu stärken, blendet er den tertiären Sektor Dinestleistungen wohlwissend aus. Das hat die EU aber erkannt und diskutiert über Zölle auf Dienstleistungen. Die würden bestimmt einerseits anfallen, wenn Dienste amerikanischer Firmen in Rechnung gestellt werden aber auch wenn Gelder als interne Verrechnungen über den grossen Teich fliessen. Das könnte dann den Profit schmälern.  

27.03.25 17:26
2

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Wobei

Amazon von möglichen Zöllen auf Dienstleistungen weit weniger betroffen wäre als andere Tech-Unternehmen, da der Konzern hauptsächlich im digitalen Bereich tätig ist. Während Importzölle auf physische Produkte wie Apple-Geräte oder Tesla-Autos direkte Auswirkungen haben, lassen sich Cloud-Dienste und digitale Werbung kaum in dasselbe Schema pressen. AWS betreibt bereits zahlreiche Rechenzentren in Europa, wodurch interne Verrechnungen über den Atlantik in vielen Fällen gar nicht notwendig sind. Sollte die EU tatsächlich eine stärkere Besteuerung digitaler Dienstleistungen einführen, könnte Amazon darauf mit Preisanpassungen oder einer optimierten Rechnungsstellung reagieren, um die Auswirkungen zu minimieren. So stelle ich mir das "Große Ganze" zumindest vor.

Zudem ist Trumps wirtschaftspolitischer Fokus vor allem auf China gerichtet, nicht auf US-Konzerne wie Amazon, die erheblich zur amerikanischen Wirtschaftskraft beitragen. Jetzt mal abgesehen von den Zöllen auf Autos aus Europa - und klar: was sich der Spinner als nächstes einfallen lässt, weiß leider niemand. Aber es wäre politisch kaum opportun, eine der größten Arbeitgeber der USA und einen zentralen Akteur im E-Commerce sowie der Cloud-Branche durch regulatorische Eingriffe zu schwächen. Historisch gesehen hat Amazon immer Wege gefunden, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen, sei es durch eine geänderte Unternehmensstruktur, lokale Niederlassungen oder strategische Preisgestaltung. Das sollte man nicht vergessen!

Letztlich bleibt die Sorge um potenzielle Zölle zwar ein Risikofaktor, den man auch nicht schön reden kann - doch in der Praxis sind die Hürden für eine effektive Umsetzung letztlich ja auch hoch. Amazon hat die Größe, Marktmacht und Flexibilität, um solche regulatorischen Herausforderungen erfolgreich zu umschiffen. Wer deshalb den Konzern abschreibt, unterschätzt (vielleicht!) seine Anpassungsfähigkeit und langfristige Wachstumsstrategie. Nur meine Meinung....  

28.03.25 07:19
2

1488 Postings, 3699 Tage jake001@Schakal1975

Deine Gegenargumentation trift nicht ganz auf das, was ich sagen wollte. Ich habe es wohl zu ungenau formuliert. Das Ungemacht geht für die Tech-Konzerne nicht direkt von Trump aus. Das Problem sind die Gegenmassnahmen, die ergriffen werden müssen auf den Handelsüberschuss der USA, was Dienstleistungen anbetrifft. Mindestens um die Verhandlungsposition zu stärken, müsste das die EU wirklich tun.
Ob dann der Burggraben der Techs tief genug ist, dass die Produkte zu den Preisen plus EU-Zölle weiterhin in entsprechendem Umfang abgerufen werden, müssen wir sehen. Ich nutz Windows ja nur noch, wenn ich dafür bezahlt werde. Ubuntu ist im letzten Jahrzehnt sehr anwenderfreundlich geworden.
 

28.03.25 08:58
1

373 Postings, 3844 Tage pQ1aWindows

Abgesehen davon dass Amazon nichts mit Windows zu tun (nichts für ungut. ich finde das Thema aber spannend, also danke für die Anmerkung), schätze ich dass diese Entscheidung bei großen Nicht-US-Unternehmen nicht so einfach umzusetzen ist - denn dann müsste man das komplette System dieser Unternehmen umstellen, wo hinter je nach Unternehmensgrösse ein Riesenaufwand stehen würde + Kosten. bei kleineren Unternehmen bzw Privatpersonen sicherlich einfacher umzusetzen.  

28.03.25 09:53
2

1488 Postings, 3699 Tage jake001Da hast du recht

Ich sehs beim Beispiel Windows auch in unserer Firma. Aber zurück zu Amazon.
Hab gestern wieder ungefragt was von Temu bekommen - zurück zur Post damit. Aber die Alternative ist schon vorhanden!
Und auch bei AWS gibt es eutropäische Alternativen ... der Schmerz müsste schon relativ gross sein, wenn man seine Anforderung in Cloud-Lösungen von MS, AMZN oder Alphabet implementiert hat. Aber Alternativen gibt es schon ...  

28.03.25 14:25
1

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Ach ja.... wenn wir nur eine Glaskugel hätten,

29.03.25 10:13

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergRückgang bei Cloud Nutzung

Aktuell gefunden auf heise.de.
Den Trend weg von der Cloud stellte Zend bereits 2023 fest. Im Jahr 2024 ließen 55,7 Prozent der Befragten die Hyperscaler links liegen und setzten stattdessen die eigene Rechnerinfrastruktur ein. Demgegenüber blieben 33,6 Prozent bei AWS, 12,4 Prozent bei Digital Ocean, 10,3 Prozent bei Microsoft Azure und 9 Prozent bei der Google Cloud Plattform (Mehrfachnennungen waren hier erlaubt). Die zunehmende Beliebtheit privater Clouds sieht Zend zum einen in den branchenweit gestiegenen Preisen für Hyperscaler begründet. Weitere Faktoren sind der Datenschutz und die Einhaltung weiterer gesetzlicher Vorschriften.
PHP ist auf dem Vormarsch und die Cloud Anbieter haben das nachsehen.
Würde mich nicht wundern wenn da auch die Kurse leiden, meine Meinung.  

29.03.25 15:47
1

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Gefährliche Halbwahrheiten....

Der angebliche „Trend weg von der Cloud“ ist fr mich nichts weiter als eine verzerrte Darstellung einzelner Umfragen, die keine echte Marktdynamik widerspiegeln. Natürlich gibt es Unternehmen, die aus Kostengründen oder regulatorischen Vorgaben auf private Clouds setzen, aber das bedeutet nicht, dass AWS an Bedeutung verliert -  im Gegenteil. Der weltweite Cloud-Markt wächst weiterhin zweistellig, und AWS bleibt mit Abstand der Marktführer.

Fakt ist: AWS hat 2023 über 90 Milliarden Dollar Umsatz gemacht und wächst trotz einzelner Abwanderungen weiter. Die operativen Margen liegen bei über 30 Prozent, was das Cloud-Geschäft zu einer der profitabelsten Sparten von Amazon macht. Zudem setzen Unternehmen zunehmend auf KI-gestützte Services, die enorme Rechenpower benötigen – und genau dafür sind Hyperscaler unverzichtbar. Und werden es auch bleiben, denke ich.

Wer glaubt, dass PHP der große Gamechanger gegen AWS ist, hat den Markt m.E. nicht verstanden. Cloud-Services sind weit mehr als nur Webhosting. Unternehmen verlassen sich auf AWS für Machine Learning, Big Data, Unternehmenssoftware und skalierbare Infrastruktur. Selbst wenn einige Firmen zurück zur eigenen Hardware gehen, bleibt die Nachfrage nach globalen, flexiblen und sicheren Cloud-Lösungen hoch.

Die Behauptung, dass Amazon unter diesem „Trend“ leiden wird, ist daher doch einfach nur absurd. Wer langfristig denkt, sollte auf echte Markttrends und nicht auf Einzelberichte schauen, die die Realität verzerren.....  

29.03.25 18:44
1

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergWer interessiert ist wie es weiter geht

schaut mal im Intel Forum vorbei.
Aber nur meine Meinung.
Allen denkenden Anlegern ein schönes Wochenende.
 

30.03.25 05:18

567 Postings, 662 Tage Schakal1975Oha.....

im Intel-Forum werden hinsichtlich der USA schon Vergleiche mit dem Niedergang des römischen Reichs gezogen. Also demnach war die Nummer mit Wirecard wirklich gar nichts! :):):)  

31.03.25 17:20

5207 Postings, 4203 Tage BilderbergJa und ich stehe dazu

Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis der Befreiungsschlag folgt, denn wider Erwarten leiden auch Unternehmen wie die great seven.
Sobald der Durchschnitts Ami mitbekommen hat wie sehr Donald Duck der eigenen Bevölkerung schadet ist dort Schluss mit lustig und sie werden ihn zum Teufel jagen.
Sollte mich wundern wenn er die gesamte Amtszeit übersteht, meine Meinung.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
173 | 174 | 175 | 175   
   Antwort einfügen - nach oben