Diese Frage beantworte ich dir gerne, wenn ich die Zeit dazu habe. Auf der Arbeit ist es immer schwierig!
Fakt ist, dass der Name wie eine Marke geführt wird und sich mehr am Markt durchsetzt. Wild verkauft Sunwin Stevia und die Firma Sunwin macht Mist. Was dann? Der Leumund ist im Eimer und die können anfangen einen neuen Namen für ihr Stevia Geschäft zu suchen.
Große Firmen übernehmen kleinere bei 3 szenarien.
1. Zu übernehmende Firma hat Potential, was sie alleine nicht ausnutzen können, aber mit Hilfe von dem Großen ein tolles Geschäft werden kann. Bsp. Google kauft Android. Die haben einfach viel mehr in Android gesehen, als den Android Leuten Recht war und haben dafür einein fetten Preis bezahlt.
2. Man kauft ein gut laufendes Geschäft um mehr Umsatz zu genireren, um andere Absatzkanäle zu besetzen, oder eine Lücke in der Versorgung mit Zulieferprodukten zu schließen.
3. Man kauft einen Technologieführer um deren Vorsprung zu nutzen, bzw. diese mit der großen Finanzkraft richtig auszurollen.
Das Interessante ist, dass keines für Sunwin zutrift. Sunwin würde in die 2. Kategorie fallen, wenn die Geschäfte gut laufen. Wild wird Sunwin dann kaufen, wenn sie eine gewisse Sicherheit haben. KKR wird dem zustimmen, weil die auch ihren Geldgebern gegenüber solche Käufe verkaufen müssen, auch wenn es Peanuts sind.
Sunwin hat die richtigen Weichen gelegt, sollten im gerade abgelaufenen 1. Quartal mehr Umsatz generieren. Das Geschäft sollte weiterhin gut laufen und irgendwann sind sie kaufbar. Wild kann die Optionen einlösen, wahrscheinlich die Aktien im Firmenbesitz obendrein auch kaufen.
Wir als Aktionäre werden bei guten Geschäften so oder so profitieren! Daher nicht ins Bockshorn jagen lassen. |