"Corona Probanden für Phase III zu finden ist sicher einfacher als für metastatischnem Melanom zu finden." Denke ich nicht. Wenn konventionelle Krebstherapien (Chemo-, Bestrahlung) gescheitert sind, wird zu fast jedem Strohhhalm gegriffen - davon leben diverse Scharlatane sehr gut. Wer je einen Krebsfall in der Verwandschaft hatte, weiß, was ich meine. U. Sahin hat auf der PK Mitte August das Thema ausführlicher diskutiert: Das Problem der Phase 1 war, dass sie auf Probanden im terminalen Stadium, d.h. mit durchschnittlich 3 Monaten prognostizierter Überlebenszeit, begrenzt war. An solchen Probanden lässt sich nur schwer Effektivität zeigen - viele haben schon so schwere Sekundärschäden (Leber, Niere, Immunabwehr etc.), dass selbst Besserung der Originalerkrankung (Melanom) letztlich erfolglos bleibt.
In Phase 2 wird/darf der Probandenkreis nun auf solche mit - trotz Scheitern konventioneller Therapien - bis zu 12 Monaten prognostizierter Weiterlebenszeit erweitert. Da werden immer noch einige letztlich hoffnungslose Fälle darunter sein, aber es sollte einfacher möglich sein, das Heilungs- oder zumindest Verzögerungspotential des Therapieansatzes aufzuzeigen. Übrigens würde ich nicht nur auf die Melanome schauen. BioNTech ist auch gut bei der Erprobung innovativer Ansätze gegen "triple-negative" Brustkrebs dabei (BNT114). "triple-negative" heißt, dass keiner der drei Standard-Untertypen, die alle als konventionell gut behandelbar gelten, vorliegt. Dies gilt für ca. 15-20% der Fälle. "triple negative" Brustkrebs ist v.a. häufig bei Patientinnen unter 40 (44%), bei denen konventionelle Methoden aufgrund negativer Auswirkungen auf Fertilität, sowie ihrer potentiellen Langzeitschäden, generell kritisch betrachtet werden.
https://mammazentrum-hamburg.de/...in-triple-negatives-mammakarzinom/ Phase 1 in den USA lief von Oktober 2016 bis Juni 2020, die Ergebnisse sollen diesen November publiziert werden. In mehreren europäischen Staaten läuft seit mindestens 2017 eine EU-kofinanzierte Phase 1/2-Studie, deren Ergebnisse wohl auch in nicht allzu ferner Zukunft veröffentlicht werden sollten.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02316457
https://cancerres.aacrjournals.org/content/79/4_Supplement/OT2-06-01 Zu BTs Behandlungsansätzen gegen solide Tumore erschien im Juni 2020 eine ermutigende Besprechung in der Fachpresse: https://www.precisiononcologynews.com/cancer/...ising-immune-activity
"Of the 108 patients who had at least one tumor assessment, nine responded to the treatment. One rectal cancer patient had a complete response, one triple-negative breast cancer patient had a partial response, and 53 patients had stable disease. Both the rectal cancer and breast cancer patient experienced very durable responses, with the breast cancer patient still on treatment after more than 1.5 years, despite having multiple lines of therapy before coming on the study. Lopez said that the response rate is low in part because the patient population is heavily pretreated and very heterogenous." |