Hallo,
Sorry, aber deine Kernaussage im letzten Satz deines Posting ist nicht zutreffend.
Wenn Undichtigkeiten in Dampfleitungen (Kondensatleitungen sind in Bezug auf ein Energiemodul unwichtig) beseitigt werden, dann ist mehr Dampf nach dem Produktionsprozess zur Verfügung als vorher bzw. das Unternehmen muss weniger Dampf produzieren, um die erforderliche Menge für den Produktionsprozess zur Verfügung zu haben. So oder so, für das Energiemodul steht weiterhin eine ausreichende Menge nach dem eigentlichen Produktionsprozess zur Verfügung.
Wenn bereits bei der Dampferzeugung eine bessere Anpassung in Druckniveau und Menge erfolgt, dann passiert doch genau das, was jeder umweltbewusste Bürger nur begrüßen kann. Energieeffizienz hat nämlich nicht nur mit Profit zu tun, sondern vorallem mit Umwelt!
Bezüglich deines Punktes der Minimierung bei Inbetrieb- bzw. Außerbetriebnahme muss ich einwenden, dass dieser Punkt vollkommen uninteressant in Bezug auf das Energiemodul ist.
Zum Abschluss bleibt noch zu sagen, dass die Umsetzung der Punkte aus dem Beitrag von fliege77 natürlich alle wünschenswert wären, aber die Frage bleibt innerhalb welcher Zeitspanne dies auch prägnant realisiert werden kann bzw. wird. Ich traue mir diesbezüglich keine Prognose...
mikeowen62 |