Aqua Society neuer Hype??

Seite 329 von 752
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
eröffnet am: 08.05.09 14:03 von: Kleine_prinz Anzahl Beiträge: 18776
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 von: Michellettwa. Leser gesamt: 1193205
davon Heute: 90
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 327 | 328 |
| 330 | 331 | ... | 752   

21.09.11 22:32
1

3797 Postings, 7374 Tage Borealis#8213

Die 0,09$ sind immer noch der Kurs des letzten Handels und der stammt vom 17.08.
Zur Zeit gibt es für Aqua in Amiland weder Bid- noch Ask-Gebote.  

21.09.11 23:11

19141 Postings, 5420 Tage fliege77#8211, der Borealis weiß doch,

das Aqua in diesem Lila-Dingsda gelöffelt wird. Also das in Amerika der Kauf/verkauf nicht so einfach möglich ist, obwohl wieder handelbar. Da gibbbet doch ne' Nische.
Irgendwie so.

Ich habs:
http://www.aquasociety.de/dpcms/investoren/
Noch ist der Handel nur im Marktsegment „Grey-Market” möglich, der keine öffentliche Quotierung vorsieht. Über einen in den USA zugelassenen Market Maker wird die öffentliche Handelbarkeit wieder angestrebt. Diesem Procedere folgen die deutschen Börsen.
-----------
also, seit 17.8. gibt es keinen öffentlichen Kurs in Amerika. Da liegt also auch Herr Klug falsch mit ET Market Open etc,etc. aus Post 8213.
Ich habe den Eindruck ihr wollt euch gegenseitig austricksen.  

21.09.11 23:24

255 Postings, 5498 Tage VollmatroseAqua lebt!

Amtsgericht Recklinghausen Aktenzeichen: HRB 5347
 
 Bekannt gemacht am: 16.09.2011 12:00 Uhr
In () gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
 

Berichtigungen
18.08.2011

Aqua-Society-GmbH, Herten, Konrad-Adenauer-Str. 393, 45701 Herten. Änderung zur Geschäftsanschrift: Langenbochumer Straße 393, 45701 Herten.
 
 
 
Nun ist es amtlich, scheint ‘ne schwere Geburt gewesen zu sein.
 

 

21.09.11 23:31

255 Postings, 5498 Tage Vollmatrose#8201 Kehrwoche

„das ist keine Diskussionrunde das ist eher die Kategorie: ich habe Recht, ihr nicht, also weg mit den Posting's.“
 
 
Es kehre ein Jeglicher vor seiner eigenen Tür!
 

 

 

22.09.11 09:26
2

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauNa dann fang

schon mal an !  

22.09.11 10:18

3797 Postings, 7374 Tage Borealis@ Vollmatrose

Oooch, bloß die Korrektur der Adresse.
Eigentlich warte ich jeden Tag bei Aquas Eintragungen im Unternehmensregister auf etwas lustiges.  

22.09.11 10:56
2

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.09.11 18:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

23.09.11 17:52
3

19141 Postings, 5420 Tage fliege77Österreich in Sachen Dampf

Heißer Dampf für Energieeffizienz

http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1059910
17.6.2011
40% des gesamten Brennstoffbedarfs in Österreich werden für die Erzeugung von heißem Dampf eingesetzt.

In der Papier- und Chemieindustrie, der Lebensmittelerzeugung und in der Holzverarbeitung werden mit Dampfsystemen Produktionsprozesse und Wärmeversorgungsanlagen betrieben. Das klima:aktiv Programm energieeffiziente Betriebe und die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit arbeiten mit der Industrie um 10-15% Einsparpotential beim Betrieb der Dampfanlagen zu realisieren.

35 erfahrene Energieberater aus ganz Österreich folgten der Einladung der Österreichischen Energieagentur, um best practise Beispiele und Know-how auszutauschen

Mit mehreren Schulungen und Veranstaltungen zum Thema, zuletzt Ende April in Graz, sorgt die Österreichische Energieagentur für den Wissensaustausch zur Optimierung von Dampfkesseln und Dampfnetzen.
Energieberater und Unternehmensexperten aus ganz Österreich beteiligen sich dabei an der Suche nach Einsparpotentialen und der Steigerung der Energieeffizienz.

„In vielen Dampfanlagen liegt ungenutztes Einsparpotenzial brach“, so Heinz Rieder, Vertriebsleiter von Bosch Industriekessel Austria, vormals Loos Austria. Allein durch Wärmerückgewinnung aus dem Abgas können je nach Ausgangslage bis zu 10% des Energieverbrauchs gespart werden. Bei der Regelung von Dampfanlagen vertrauen die meisten österreichischen Betriebe immer noch auf eine bisher übliche Stufenregelung. Rieder: „Hier können neue Regelsysteme durch Optimierung der Abgasverluste und Vermeidung von Verlusten beim Ein- und Ausschalten zusätzlich bis zu 5% der eingesetzten Energie eingespart werden “.  

24.09.11 13:58

3797 Postings, 7374 Tage Borealis#8224

- Beseitigung von Undichtheiten in Dampf- und Kondensatleitungen,
- bereits bei der Dampferzeugung bessere Anpassung in Druckniveau und Menge an die angeschlossenen Verbraucher,
- Minimierung der Dampfverluste bei Inbetrieb- bzw. Außerbetriebnahme von Verbrauchern,
- bessere Wärmeausnutzung der Verbrennungsabgase,
wenn die das alles umsetzen, bleibt ja noch weniger "Abfalldampf" für Aquas Anlagen übrig.  

24.09.11 14:38
2

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauBorealis

ich denke es gibt kein Abfalldampf ?Ja so ist das , früher oder später holt Dich jeder Deiner Beiträge ein !  

24.09.11 17:56
1

6137 Postings, 5517 Tage Frau Schlau#8225 Borealis bestätigt Abfalldampf was er früher

immer bestritten hatte ;)

Der erste Schritt zur Besserung und zur Realität.  

24.09.11 18:02
1

578 Postings, 5293 Tage mikeowen62@Posting 8224

Hallo,

Danke für den interessanten Beitrag.;)

mikeowen62  

24.09.11 18:21
1

578 Postings, 5293 Tage mikeowen62@Posting 8225

Hallo,

Sorry, aber deine Kernaussage im letzten Satz deines Posting ist nicht zutreffend.

Wenn Undichtigkeiten in Dampfleitungen (Kondensatleitungen sind in Bezug auf ein Energiemodul unwichtig) beseitigt werden, dann ist mehr Dampf nach dem Produktionsprozess zur Verfügung als vorher bzw. das Unternehmen muss weniger Dampf produzieren, um die erforderliche Menge für den Produktionsprozess zur Verfügung zu haben. So oder so, für das Energiemodul steht weiterhin eine ausreichende Menge nach dem eigentlichen Produktionsprozess zur Verfügung.

Wenn bereits bei der Dampferzeugung eine bessere Anpassung in Druckniveau und Menge erfolgt, dann passiert doch genau das, was jeder umweltbewusste Bürger nur begrüßen kann. Energieeffizienz hat nämlich nicht nur mit Profit zu tun, sondern vorallem mit Umwelt!

Bezüglich deines Punktes der Minimierung bei Inbetrieb- bzw. Außerbetriebnahme muss ich einwenden, dass dieser Punkt vollkommen uninteressant in Bezug auf das Energiemodul ist.

Zum Abschluss bleibt noch zu sagen, dass die Umsetzung der Punkte aus dem Beitrag von fliege77 natürlich alle wünschenswert wären, aber die Frage bleibt innerhalb welcher Zeitspanne dies auch prägnant realisiert werden kann bzw. wird. Ich traue mir diesbezüglich keine Prognose...

mikeowen62  

24.09.11 22:01
1

19141 Postings, 5420 Tage fliege77#8285, Uuuuuuuhhh

!
!
eine Spende für Borealis
!
!
rettet seine Seele
!
!
befreit ihn aus seinen Dampfträumen
!
!
Borealis, ein echter Dampfexperte...........
!
!
.............selbst Dampfleitungen merken: da stimmt was nicht
!
!
!
Zitat mikeowen:
- Wenn Undichtigkeiten in Dampfleitungen (Kondensatleitungen sind in Bezug auf ein Energiemodul unwichtig) beseitigt werden, dann ist mehr Dampf nach dem Produktionsprozess zur Verfügung als vorher............

diesen Satz sollte sich Borealis mal genau vollständig durchlesen.  

24.09.11 22:05

19141 Postings, 5420 Tage fliege77natürlich # 8225, soviel "Dampf" muss sein :-)

 
Angehängte Grafik:
lulu.gif
lulu.gif

26.09.11 10:57
1

19141 Postings, 5420 Tage fliege77Borealis Posting 8225

guten morgen,
ich möchte mein Post 8230 mal umformulieren um mal auf der ernsten Schiene zu bleiben.
Jeder halbwegs denkende Mensch merkt sofort den Widerspruch das sich in deinem Post ergibt. Um nur einen Satz zu nehmen der diesen Irrtum verdeutlicht, die anderen lass ich mal weg:

- Beseitigung von Undichtheiten in Dampf- und Kondensatleitungen,

das Fazit dazu von Borealis:
- wenn die das alles umsetzen, bleibt ja noch weniger "Abfalldampf" für Aquas Anlagen übrig.

Expertenwissen sieht anders aus!  

26.09.11 11:45
1

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8232 fliege77

Jeder denkende Mensch mit einem Minimum an technischem Verständnis merkt, daß Borealis recht hat.

Es soll durch Optimierungsmaßnahmen Dampf eingespart werden, damit weniger Energie zur Dampferzeugung benötigt wird. Das reduziert automatisch den imaginären "Abfalldampf", denn viel besser, als "Abfalldampf" zu nutzen, ist ihn gar nicht erst zu produzieren.  

26.09.11 11:53

3797 Postings, 7374 Tage Borealis@ fliege77

Ich hab bloß alle wesentlichen Punkte aus deinem Link nochmal aufgelistet, mit denen die Effektivität von Dampfsystemen verbessert werden soll. Keine einzige dieser Maßnahmen hat irgendeinen Bezug zu Aqua.
Wenn durch Beseitigung von Undichtheiten weniger Dampf verlorengeht, dann heiß das nicht, daß mehr Dampf für Aquas Energiemodul übrigbleibt, sondern daß weniger Dampf erzeugt werden muß. Es wäre absoluter Schwachsinn, mehr Dampf zu erzeugen als von den Verbrauchern benötigt wird, nur um den "übrigen" Dampf durch ein Energiemodul von Aqua zu schicken.
Es gibt also wesentlich bessere Möglichkeiten, die Effektivität von Dampfsystemen zu verbessern als ein Energiemodul von Aqua anzuschließen.
Der Anfall von "Abfalldampf" zeugt nicht gerade davon, daß da Experten am Werk gewesen sind. Da muß ich mir schon sehr viel Mühe geben, solche Leute ernst zu nehmen.  

26.09.11 12:17

19141 Postings, 5420 Tage fliege77#8223, Marvin

kann es sein, das ihr den Inhalt des Links anders liest als der Rest der Welt?

Ich lese folgendes heraus: der Energieverbrauch zur Dampferzeugung soll durch bessere Technik bzw: durch Sanierung der Rohrsysteme verringert werden.
Fazit: weniger Energieverbrauch bei gleich bleibender Erzeugung von Dampf. Von mehr Dampf ist auch nicht die Rede.
Bei weniger Dampferzeugung dauert der Arbeitsprozess länger. Ergibt keinen Vorteil, da hier wieder mehr Energie benötigt wird. Und genau das wollen die Ösis ja verhindern.

Zitat Marvin:
- Es soll durch Optimierungsmaßnahmen Dampf eingespart werden, damit weniger Energie zur Dampferzeugung benötigt wird. -

ja was den nun? Dampf einsparen oder Energie einsparen
---------

Zitat Borealis:
- Keine einzige dieser Maßnahmen hat irgendeinen Bezug zu Aqua. -

Blödsinn, der Dampf ist die Verbindung zu Aqua. Muß aber nicht heißen, das die Ösis jetzt ein GPC von Aqua kaufen.  

26.09.11 12:25
1

19141 Postings, 5420 Tage fliege77#8234

- Es gibt also wesentlich bessere Möglichkeiten, die Effektivität von Dampfsystemen zu verbessern als ein Energiemodul von Aqua anzuschließen. -

Was ist das für ein Durcheinander?

Ein Modul von Aqua kann noch lange nicht die Rohrleitungen verbessern wenn diese eine Leck haben. Ist das die Aufgabe des GPC's? Antwort nein!

Tolle Erfindung aus Herten, der GPC repariert eigenständig die Rohrleitungen. Eine Handwerkerfirma ist nicht mehr nötig. Vielleicht kann eines Tages der GPC auch mein Essen zubereiten mit heißem Dampf, man muß nur eine Herdplatte einbauen.  

26.09.11 13:23
1

19141 Postings, 5420 Tage fliege77!...........!

Halloooooo, seid ihr noch daaaaaaa?? :-)
Tja, ich bin ja sooo intelligent, das den beiden keine Antwort mehr einfällt.
Schnell eine Tanznummer:  
Angehängte Grafik:
par36.gif
par36.gif

26.09.11 13:40
1

3797 Postings, 7374 Tage Borealis@ fliege77

Ja, ich bin noch da. Einer muß ja auf dich aufpassen, falls es noch schlimmer wird.  

26.09.11 13:41
1

1507 Postings, 5664 Tage MarvinP#8235 fliege77

"Fazit: weniger Energieverbrauch bei gleich bleibender Erzeugung von Dampf. Von mehr Dampf ist auch nicht die Rede."

"ja was den nun? Dampf einsparen oder Energie einsparen"

Das zeigt, daß Du den selbst geposteten Artikel (#8224) nicht verstanden hast. Die Menge des benötigten Dampfes soll reduziert werden (durch Minimierung von Dampfverlusten), und dadurch Energie eingespart werden. Zur Dampferzeugung braucht man etwas Wasser und viel Energie.  

26.09.11 15:23
1

11284 Postings, 5484 Tage Herr klug - schlauLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.09.11 18:17
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

26.09.11 17:57
1

3797 Postings, 7374 Tage BorealisLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 28.09.11 07:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß

 

 

Seite: 1 | ... | 327 | 328 |
| 330 | 331 | ... | 752   
   Antwort einfügen - nach oben