Diese "Werbebroschüre" ist doch bestens geeignet, die Unglaubwürdigkeit und Inkompetenz seiner Autoren aufzuzeigen. Wenn die wirklich ernsthaft daran arbeiten würden, könnten sie etwas sinnvolleres darüber schreiben.
Niederdruckdampf ist kein Abfallprodukt. Niemand, der mit hohem Energieeinsatz Dampf erzeugt, wird ihn hinterher zu großen Teilen ungenutzt wieder emittieren. Da wäre es sinnvoller, er hätte den "überschüssigen" Dampf gar nicht erst erzeugt. "Tausendfacher Einsatz allein in Deutschland" möglich? Findet erstmal zehn Einsatzfälle (damit dürfte Aqua schon weit überfordert sein), dann kann man weitersehen.
Allein schon die Abstufung der Anlagengrößen nach Druckstufen ist vollkommener Unfug. Wer so wirbt, der will überhaupt nichts verkaufen. Nach den Druckstufen richtet sich lediglich, wie die Abdichtung des Gerätes auszuführen ist. Egal welcher Eingangsdruck angelegt wird, am Ausgang des Gerätes hat der Dampf nur noch einen geringen Überdruck von ca. 0,1 bis 0,3 bar. Die Größe des Gerätes muß somit nicht vom Druck, sondern vom Volumen der Dampfmenge bei Ausgangsdruck abhängig sein, die stündlich durch das Gerät strömt. Eigentlich ist der fachliche Dünnschiß aus Herten dermaßen dünn, daß er es kaum noch wert ist, überhaupt kommentiert zu werden. |