Thomas Cook (A0MR3W) - Rebound nach Kurssturz?
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
EuGH stärkt erneut Rechte von Reisenden bei Flugverspätungen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Rechte von Reisenden bei Flugverspätungen erneut gestärkt. Wird einem Reisenden die Bordkarte für einen Anschlussflug annulliert, weil ein vorangegangener Flug derselben Gesellschaft verspätet war, hat der Betroffene wegen Nichtbeförderung Anspruch auf eine Ausgleichszahlung von bis zu 600 Euro, wie der EuGH in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied. Damit gilt der Begriff der "Nichtbeförderung" künftig über Fälle von Überbuchung hinaus auch für andere "betriebliche Gründe". (Az: C-321-11)
Die beiden Kläger hatten bei der spanischen Gesellschaft Iberia einen Flug vom spanischen Coruña in die Dominikanische Republik gebucht. Ein Zubringerflug sollte sie zunächst nach Madrid bringen, von wo dann der eigentliche Transatlantikflug starten sollte. Da sich der erste Flug um 85 Minuten verspätete, annullierte Iberia die Bordkarten des Anschlussfluges von Madrid, obwohl sich beide Reisende noch zum Zeitpunkt des letzten Aufrufs am Flugsteig eingefunden hatten.
Iberia hatte die geforderte Ausgleichszahlung mit der Begründung verweigert, diese Leistung sei nur bei Nichtbeförderung wegen Überbuchung vorgesehen. Der EuGH erweiterte nun den Begriff der Nichtbeförderung auf nahezu alle "betrieblichen Gründe". Beförderungen dürfen demnach aber ohne Ausgleichszahlung verweigert werden in Fällen der "allgemeinen oder betrieblichen Sicherheit" - wegen fehlender Reiseunterlagen etwa oder aus Gesundheitsgründen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
By Lee Hayhurst
Oct 04, 2012 08:24AM GMT
New Thomas Cook UK chief executive Peter Fankhauser has been described as a safe pair of hands who will follow a “very conservative approach to tour operating”.
Industry insiders said Fankhauser came with a strong reputation in his native Germany, although agreed the appointment was overshadowed by Cook’s ongoing financial problems.
The fact he was tipped for the top Cook job before Harriet Green, former chief of electronics distributor Premier Farnell, was appointed in May indicates his high standing in the organisation.
The 51-year-old Fankhauser will take up his role as chief executive for the UK and Continental Europe on November 1. He was previously an executive board member of Kuoni and chief executive of Dusseldorf-based LTU Group.
Former MyTravel and Hoseasons boss Richard Carrick said: “This represents a very conservative approach to tour operating, putting the volume operation in safe and dependable hands.
“I am slightly surprised they couldn’t find anyone in the UK to do the job.That said, there’s nothing terribly radical in what’s been done and I don’t anticipate too many sparks.
“The company’s problems are bigger than these changes appear to address, so I think we can expect more and bigger changes sometime soon.”
Another source, who did not want to be named, said the decision to have Fankhauser dedicate only 80% of his time to the UK suggested the appointment was “window dressing”.
“The fact that Cook is not serious enough to give a full-time post for such an important job speaks volumes,” he said.
However, John McEwan, chief executive of Advantage, chairman of Abta and himself a former Thomas Cook managing director, said the move made sense as Cook seeks group synergies.
He said: “There are advantages in getting synergies in group functions like IT and finance as long as you do not lose the individual focus on key markets from the consumer and product perspective.
“The question now is how quickly he [Fankhauser] will get his feet under the table and what impact he will have in terms of the undoubted rationalisation that will take place.
“The next challenge is the turnaround, which is under way, although there is still a significant job to be done in terms of fixing the balance sheet.”
Cook confirmed current mainstream chief executive Ian Ailles and independent chief Phil Aird-Mash will report into Fankhauser.
The operator’s shares, which have been languishing at around 16p, jumped to almost 19p following the announcement, but fell back to below 18p on Tuesday.
Among other changes announced this week was an extension of group destination management chief executive Pete Constanti’s role.
Cook said Constanti, in a newly-created position of chief people officer, would “use his experience to lead our global people agenda”. The human resources and training activities in each of Cook’s regions will now report jointly into their local offices and Constanti.
Green said: “Our people are the driving force behind our future success and Pete’s appointment will ensure that we create a global focus on our people.”
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Sunnier times near for Thomas Cook
By Paul Grinnell
Published on Thursday 4 October 2012 12:45
The new boss of ailing Thomas Cook has raised hopes an end to the company’s woes maybe on the horizon after a boost to summer bookings.
The cause for optimism comes from recently appointed chief executive Harriet Green who says that the firm’s turnaround plan is on course for success.
In a statement released by the Peterborough-based firm, she said: “Our UK turnaround plan is delivering against its objectives and our quarterly financial trend is showing signs of improvement. We continue to expect the full year results will be in line with market expectations.”
New figures show holidaymakers snapped up deals to Turkey, Spain and Greece while the group was also able to raise prices by eight per cent on average in recent weeks.
She added: “My priority has been to ensure a renewed focus on delivering our plans for the current financial year, reviewing our approach for the coming year and developing our objectives to grow and strengthen the business.”
Thomas Cook, which employs about 1,600 people at its Bretton offices, will report full-year results on November 28.
The firm says it is on track to meet investers’ expectations for the period, after posting a first-half loss in May of £328.3 million. Two months later, the firm secured £1.4 billion from its banks to avoid runing out of money.
Now the company expects pretax profits of £35 million for the year ending September 30.
The firm’s share price climbed to 16.75p per share. Last year the share price fell to 10p per share.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Na, das wäre ja ein Ding, wenn TC es schon in 2012 schaffen würde, einen Gewinn zu erzielen. Ich kann es kaum glauben.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Ich glaube das ist so zu verstehen, dass es im 3. Quartal einen Gewinn von 35 Mio gibt, was nicht viel ist, aber besser als nichts.
Ansonsten hätten wir auch ganz andere Kursreaktionen gesehen
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Cubyyy" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Ich kann mir nur vorstellen, dass es der operative Gewinn vor Abschreibungen und Finanzierungskosten ist.
Dann müssten wir auf einen Reingewinn von ca. 400 - 500 Mio Pfund kommen.
Nichts Genaues weiß man nicht.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
TUI Reise-Experten online für Beratung erreichbar
Von moneycab - 4. Oktober 2012 16:27
Auf TUI.ch sind über 200 TUI Reise-Experten für Beratung verfügbar.
Zürich – Auf www.tui.ch bieten ab sofort 209 Mitarbeitende aus den TUI ReiseCentern in der Deutschschweiz ihr Reise-Wissen den Kunden an. Die Kunden können mit den TUI Reise-Expertinnen und Experten online Verbindung aufnehmen oder sich telefonisch beraten lassen. Feriensuchende profitieren somit von der umfassenden Erfahrung und den Kenntnissen der Reisespezialisten, selbst wenn sie im Internet buchen wollen.
Auf der Suche nach Traumferien sind Kunden für Expertentipps dankbar: Welches Hotel auf Kos ist empfehlenswert für Familien mit Kleinkindern? Wer kennt auf den Malediven ein tolles Tauchrevier für Anfänger? Und wo können Jugendliche günstige Partyferien verbringen? Wer plant für Individualisten im Winter eine Reise nach Australien? Über den grünen Button „Reise-Experten“ auf www.tui.ch oder über www.tui.ch/experten gelangen Interessierte auf eine spezielle Seite. Dort kann der Kunde über 43 Reiseziele und 236 Regionen, über die gewünschte Aktivität oder über eine TUI Hotelmarke die Experten finden. Diese haben über 4000 Tipps hinterlegt. Die Zahl der Experten, Reiseziele und Tipps wird dynamisch angepasst.
Beim Klicken auf die Fotos der angezeigten Experten gelangt man zu deren Kontaktdaten. Gleichzeitig wird ihr Standort auf einer Ortskarte dargestellt. Die Kunden haben die Wahl, ob sie direkt online oder beim Reise-Experten buchen möchten.
TUI verknüpft On- und Offline-Reisewelt
Über die TUI Reise-Experten wird die Online- mit dem stationären Reisebüro-Vertrieb verzahnt. Eine andere Art der Verknüpfung bietet TUI Suisse bereits über die Webseite www.tui-kataloge.info. Die Seite ergänzt die neuen, lifestyligen Kataloge von TUI Schöne Ferien. Online liefert TUI den Kunden mehr Details zu den im Katalog ausgeschriebenen Hotels. Zusätzlich sind bei den exklusiven TUI Beteiligungs- und Konzepthotels Scan-Codes (QR-Codes) abgebildet, die mit dem Smartphone oder Tablet eingescannt werden, um beispielsweise Hotelvideos oder 360 Grad-Rundgänge anzusehen. Über einen integrierten Reisebürofinder gelangt der Kunde zum Reisebüro seiner Wahl. (TUI/mc/pg)
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
--------------------------------------------------
Thomas Cook: Zwölf neue Flussschiffe
Mit mehr als 50 Schiffen, darunter zwölf neuen, startet Thomas Cook in die Flussreisesaison 2013. Im Katalog für den Reisezeitraum März bis Dezember befinden sich Produkte von 1A Vista Reisen, Arosa, Croisi Europa, Nicko Tours und Viking. Damit bietet Thomas Cook die nach eigenen Angaben größte Schiffsauswahl und Routenvielfalt auf Europas Flüssen im deutschen Markt an.
Das Angebot auf der Donau, speziell auf den langen Strecken bis zum Delta, wurde mit sieben Schiffen ausgebaut. Auch für den Douro in Portugal gibt es mehr Abfahrten und eine Pauschalreisevariante mit Flug und Vorprogramm in Lissabon. Für Einsteiger empfehlen die Oberurseler Schnupper-, Advents- oder Wellness-Reisen auf Rhein, Donau und Rhone.
Neu ist der Chauffeurservice bei Reisen mit Viking- und Amadeus-Schiffen, für die Gäste von Thomas Cook ein Getränkeguthaben von 50 Euro pro Person erhalten. Ein weiteres Novum sind Wanderausflüge bei den Flussreisen in Frankreich mit den Schiffen Renoir und Mistral.
http://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/cruises-amp-ferr…
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Fr 05.10.12
Urteil: Restzahlung erst kurz vor Abreise
Pro Kunde entschieden die Gerichte auch in zweiter Instanz
Reiseveranstalter dürfen die Bezahlung des vollständigen Reisepreises nicht frühzeitig, sondern erst kurz vor Reisebeginn verlangen. Dies entschied das Oberlandesgericht Köln im Fall eines Flussreiseanbieters (Az. 6 U 104/12), der in seinen Reisebedingungen den Restbetrag von 80 Prozent bereits 90 Tage vor Reisebeginn forderte. Die Wettbewerbszentrale hatte diesen sehr frühen Fälligkeitstermin als unangemessene Benachteiligung des Kunden beanstandet.
Dies befand – wie zuvor das Landgericht Köln – auch das OLG und begründete sein Urteil unter anderem damit, dass kein berechtigtes Interesse des Anbieters erkennbar sei, vom Kunden derart früh über eine Anzahlung von 20 Prozent hinaus den gesamten Reisepreis zu erhalten. Dem Kunden werde schon 90 Tage vor Reisebeginn das volle Vergütungsrisiko ohne Rücksicht darauf aufgebürdet, ob das beklagte Unternehmen zum Reisetermin noch fähig und bereit sei, die vereinbarte Reiseleistung zu erbringen oder nicht. Hieran ändere auch die gesetzliche Pflicht zur Insolvenzabsicherung nichts.
„Die Wettbewerbszentrale begrüßt dieses Urteil, da es deutlich macht, dass Veranstalter die Bezahlung des vollständigen Reisepreises nicht zu einem x-beliebigen Zeitpunkt verlangen dürfen“, resümiert Rechtsanwalt Hans-Frieder Schönheit von der Wettbewerbszentrale. Vielmehr sei „ein Termin kurz vor Reisebeginn zu wählen“.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
http://www.finanznachrichten.de/...e-aber-auch-mehr-vertrauen-016.htm
Der neue Deutschland-Chef von Europas größtem Reisekonzern Tui will
Neuer Tui-Deutschland-Chef: Mehr Rendite, aber auch mehr Vertrauen
Der neue Deutschland-Chef von Europas größtem Reisekonzern Tui will sein Unternehmen stärker auf Rendite trimmen, dabei aber auch die von Kürzungen betroffenen Mitarbeiter mitnehmen. "Meine Mission ist es, etwas mehr Marge zu bekommen", sagte Christian Clemens im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. In den kommenden Jahren wolle er eine "gesunde" operative Gewinnspanne von 3 bis 5 Prozent erreichen. Zugleich kündigte der Nachfolger des langjährigen Tui-Deutschland-Chefs Volker Böttcher an, ein enges Vertrauensverhältnis zu den Beschäftigten anzustreben: "Meine Tür ist immer offen. Wichtig ist, dass es eine hohe Motivation gibt."/jap/DP/stw
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Fr 05.10.12
TUI: Mehr Marge und Kundenorientierung
Christian Clemens ist seit dem 1. Oktober neuer CEO von TUI Deutschland
Christian Clemens ist seit dem 1. Oktober neuer CEO von TUI Deutschland. Foto: TUI
Der neue Chef von TUI Deutschland, Christian Clemens, will den Großveranstalter in den kommenden Jahren stärker auf Profit trimmen. In den nächsten Jahren wolle man bei der Umsatzrendite zumindest den Durchschnitt aller TUI-Märkte erreichen. Dabei halte er eine Umsatzrendite von drei bis fünf Prozent für realistisch, erklärte Clemens. Der bisherige Chef von TUI Nordic hatte in Skandinavien eine Rendite zwischen sechs und sieben Prozent erreicht.
Eine völlige Neuausrichtung von bedeutet die angestrebte Margensteigerung aber nicht. Wie bisher soll der Fokus auf der Ausweitung exklusiver Angebote liegen. 80 Prozent der Buchungen sollen künftig durch Produkte erzielt werden, die es nur bei TUI gibt, vor allem die eigenen Hotels. Dabei will Clemens die Kernmarke TUI wieder stärker in den Vordergrund rücken.
Besonders wichtig ist dem neuen CEO die Unternehmenskultur bei TUI Deutschland: Die Tür zur Geschäftsführung in Hannover sei jetzt für Mitarbeiter geöffnet, und auch für Kunden wolle er direkt ansprechbar sein. So zumindest habe es Clemens bisher in Skandinavien gehalten.
Beim Ausbau des Online-Vertriebs gilt ebenfalls: „Der Kunde muss entscheiden, wo er kaufen will.“ Eine Zielmarke für den Verkauf über das Internet will Clemens aber nicht festlegen. Derzeit liegt der Anteil bei TUI Deutschland bei 16 Prozent. Allerdings weiß der Schwede, dass der Markt hier zu Lande anders funktioniert als bei TUI Nordic, wo der Online-Anteil bei 65 Prozent liegt. „So viel erreichen wir in den kommenden zehn Jahren in Deutschland nicht.“
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Sollte es Frankhauser gelingen, diese guten Ergebnisse nur annähernd auf West und Ost sowie auf England zu übertragen, sehe ich positiv für den TC-Kurs.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
41 neue Hotels, Städtereisen und Aktivprogramm: Thomas Cook veröffentlicht neuen Katalog "Wellness & Mehr"
Veranstalter Thomas Cook hat in dem neuen "Wellness & Mehr"-Katalog sein Hotelangebot mit 41 zusätzlichen Häusern auf nun 198 Hotels ausgebaut.
Der Katalog bietet zudem Kombinationsmöglichkeiten von Städtereisen und Wellnessurlaub sowie 32 neue Häuser mit Aktivprogramm.
Mit Hilfe der 4 Kategorien "Für Aktive", "Für Feinschmecker", "Für Gesundheitsbewusste" und "Für Familien" findet jeder das für ihn passende Angebot.
Gerade im Bereich der Aktivreisen hat der Reiseveranstalter aufgestockt: 32 neue und insgesamt 150 Hotels stehen in der Kategorie "Für Aktive" zur Verfügung.
34 Feinschmecker-Hotels, 35 Hotels "Für Gesundheitsbewusste" und 20 Häuser mit Kinderbetreuung, in der Kategorie "Für Familien", ergänzen das Programm.
Erholungsuchende, die ihren Städtetrip mit einer Wellness-Behandlung verbinden möchten, haben jetzt unter der neuen Rubrik "Wellness-Städteangebote" die Möglichkeit, ihre Auszeit mit einem City-Trip zu kombinieren.
16 Städte in Deutschland und Italien stehen dafür zur Auswahl. Ebenfalls ausgebaut wurde das Angebot "Wellnessurlaub im Schloss". Hier können sich Urlauber in 10 Schlössern in Deutschland und Österreich verwöhnen lassen. Fürstlich genießen können Thomas Cook-Gäste auch in 6 Hotels mit exklusiven Romantik-Zimmern oder Private-Spa-Suiten.
Wer Zeit für Zweisamkeit sucht, findet unter der Rubrik "Für Paare" insgesamt 67 Pakete für eine gemeinsame Auszeit. Zudem locken die neuen 4-Sterne-Plus-Hotels "IFA Graal-Müritz Hotel und Spa" in Graal-Müritz sowie das "Atlas Hotel" in Garmisch-Partenkirchen mit eigens auf Paare abgestimmten Wohlfühl-Paketen in luxuriösem Ambiente.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
05.10.2012, 16:06
Christian Clemens: Der Mann, der aus TUI "Deutschlands Disney" machen will
Christian Clemens, der neue Chef des Touristikmarktführers TUI Deutschland, verfolgt ambitionierte Ziele. Auch bei der Umsatzrendite, die er in zwei bis drei Jahren nahezu verdoppeln will. von Ulf Brychcy Hannover
Anzeige
Scheu vor der Öffentlichkeit kennt Christian Clemens nicht. Der Tourismusmanager ist gerade mal vier Tage als Chef von TUI Deutschland im Amt, da präsentiert er sich in Hannover, legt erste Pläne vor und formuliert selbstbewusst seine Ziele. Und die sind durchaus ambitioniert: Das Unternehmen solle als Marke, was etwa den Service und die Beliebheit betrifft, "Deutschlands Disney" werden. Und damit nicht nur die Kunden, sondern auch die Aktionäre von TUI zufrieden sind, will Clemens auch die Rendite nach oben treiben: von um die zwei Prozent auf drei bis 3,5 Prozent. Was nahezu einer Verdopplung entspricht. "Und zwar in zwei bis drei Jahren", sagt er.
Clemens ist in unruhiger Zeit auf den wichtigen Chefposten von TUI Deutschland mit seinen sieben Millionen Kunden gerückt, dem bedeutendsten Einzelmarkt des Reisekonzern TUI Travel. Vieles ist im Umbruch bei der Holdingmutter, der TUI AG. Mit Fritz Joussen tritt Mitte Oktober der designierte neue Konzernchef an. TUI Deutschland wiederum, bislang von London aus gesteuert und kontrolliert, könnte schon bald durch eine komplizierte Transaktion aus TUI Travel herausgelöst und direkt der Holding in Hannover zugeschanzt werden.
Christian Clemens, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung von ... Christian Clemens, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Deutschland
Kommt es so, dann muss der 50-jährige Clemens seinen neuen Arbeitsstandort nicht gleich wieder wechseln: Sowohl die TUI AG als auch TUI Deutschland sitzen in demselben schmucklosen Bürokasten am Rande von Hannover. Ein Kommentar, ob ihm diese Neuorganisation recht wäre, ist dem gebürtigen Schweden nicht zu entlocken. Dabei ist davon auszugehen, dass auch Clemens sich an den ineffizienten, komplizierten Doppelstrukturen stößt, die sich bei der Mutterholding TUI und deren 56-Prozent-Beteiligung TUI Travel mit Hauptsitz in London über die Jahre gebildet haben. Dort sitzt als auch sein Mentor und Landsmann Johan Lundgren. Der Vizechef von TUI Travel arbeitet schon seit 16 Jahren mit Clemens zusammen. Gemeinsam waren die beiden einst beim Konkurrenten Thomas Cook , gemeinsam wechselten sie dann zu TUI, um dort das skandinavische Geschäft in Schwung zu bringen.
Wohl mit Erfolg. Lundgren rückte jedenfalls in die Konzernspitze auf. Und Clemens, der Ende der 60er Jahre in einem katholischen Kindergarten in Wien Deutsch gelernt hat, sanierte von 2008 an als Chef von TUI Nordic die damals defizitären Geschäfte. Heute erwirtschaftet die skandinavische Tochter, so Clemens, eine Rendite von sechs bis sieben Prozent, erzielt 65 Prozent des Umsatzes online und hat rund 80 Prozent der Reiseprodukte exklusiv für TUI im Angebot.
Diese Expertise soll Clement nun auch im umsatzstarken deutschen Markt einbringen. Deutlich mehr Online-Umsatz, individualisierte und weniger austauschbare Touristikangebote, eine flachere Hierachie, niedrigere Kosten sowie eine bessere Effizienz - und daraus resultierend: ein höherer Ergebnisbeitrag. Mit der Profitabilität und dem Wachstum der deutschen Tochter steht und fällt der Erfolg von TUI Travel - und damit auch von der TUI-Holding. Dass dürfte auch der neue Vorstandschef Joussen so sehen, von dem Clemens sagt: "Wir ticken gleich." Beide agieren ähnlich offensiv und zupackend, beide verabscheuen den Bürokratismus, der TUI teilweise so schwerfällig gemacht hat.
Für Clemens steht fest, dass es bei TUI in Hannover auch einer anderen Unternehmenskultur bedarf. Zu seiner ersten Amtshandlung gehörte, dass er die Tür zur bislang abgeriegelten Geschäftsführeretage geöffnet hat. Nun kann jeder Mitarbeiter umstandslos zu ihm kommen. Umgekehrt aber auch: Clemens steht gerne unvermittelt in den Büros seiner Leute, um Probleme zu klären.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Da wird sich Frankhauser und Green mit der TC-Mannschaft anstrengen müssen, um auf Augenhöhe zu agieren.
Beide Häuser werden teilweise die gleiche Strategie fahren.
Jetzt kommt es auf die bessere Umsetzung an.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
gute nacht
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Ekto_win" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
bin ab gestern für 2 Wochen an der holländischen Nordsee auf einem Campingplatz.
Hier wirkt es trotz Ferien in Nordrhein-Westfalen ziemlich ausgestorben. Der Campingplatz ist vielleicht zu 20% belegt. Und Viele reisen gerade noch ab. Es kommen trotz Herbstferien nur vereinzelt Neuankömmlinge.
Gestern habe ich Holländer getroffen, die gerade aus Griechenland zurückkamen. Die berichteten, dass in der Mittelmeerregion noch super Wetter herrscht und die Hotels und Strände sehr gut ausgelastet waren. Sie wären gerne noch länger geblieben, wenn nicht die Arbeit gerufen hätte.
Mir scheint so, dass viele die eine oder 2 Wochen Herbstferien nutzen, um noch mal Sonne am Mittelmeer zu verträglichen Preisen zu genießen. Hier wird es sicherlich angesichts des bescheidenen Wetters in Nordeuropa auch wieder viele Last Minute Buchungen geben.
Ein eigener Besuch in einem TC-Reisebüro hat eine ähnliche Auskunft gegeben. Die Buchungssituation für die Herbstferien und die Wintersaison seien sehr gut.
Die nicht nur für den Sommer sondern auch für die nächsten Wochen und Monate gute Buchungssituation zusammen mit einem qualitativ und quantitativ ausgeweiteten Produktangebot bei TC und besseren Margen dürfte die Ertragslage auch von TC positiv beeinflussen.
Mir ist auch deshalb nicht bange um die zukünftigen Zahlen. Parallel wird Frankhauser die richtigen Weichen für die zukünftige Profitabilität setzen, davon bin ich überzeugt.
Es wäre schön, wenn Ihr ähnliche Urlaubs-Erfahrungen auch kurz schildern könntet.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
einige angebote für eine woche sonne in warmen gefilden geben lassen. birni, läuft bei meiner reisetante ähnlich. ging bei mir um nordafrika; da habe ich auch eine gute auslastung bei den hotels festgestellt. die frage ist jedoch, wie entwickelt sich resteuropa, da der deutsche markt jedes jahr steigerungen verzeichnen kann. wichtig ist, dass unsere englischen freunde auch vermehrt buchen.
in bezug zur neuen führungsspitze gebe ich dir recht. kann nur besser werden. schade, dass erst die richtigen schritte eingeleitet werden, wenn das kind nicht nur in den brunnen gefallen ist, sondern schon kurz vorm ertrinken war.
Optionen
TC kann hier überall erfolgreich Reiseträume vermitteln, wenn sie sich geschickt anstellen. Es wird auch in Zukunft nicht an attraktiven Reisezielen mangeln, wie das Beispiel Mexiko zeigt.
http://www.finanznachrichten.de/...net-signifikantes-wachstum-007.htm
07.10.2012 | 13:11
Tourismusbranche Mexikos verzeichnet signifikantes Wachstum
New York (ots/PRNewswire) -- Mexikos Tourismusbericht belegt solides Wachstum im öffentlichen und privaten Sektor
NEW YORK, 7. Okt. 2012 /PRNewswire/ -- Mexikos Staatssekretärin für Tourismus, Gloria Guevara, hat den sechsten Tourismusbericht der Regierung veröffentlicht. Neben einer Chronik zum kräftigen Wachstumsschub bei Tourismusreisen aus dem In- und Ausland enthält der Bericht auch eine Übersicht über alle Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in die Tourismusbranche der vergangenen sechs Jahre. Die Tourismusbranche, deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt Mexikos auf neun Prozent beziffert wird, ist eine nationale Priorität.
Im Bericht werden fünf Hauptprioritäten genannt: Tourismuswachstum im Inland; Tourismuswachstum im internationalen Raum; öffentliche Tourismus-Investitionen; private Tourismus-Investitionen und Marktdiversifizierung.
In Mexiko stiegen die Investitionen aus dem privaten Sektor von 12.8330.00.000 Pesos im Jahr 2001 auf 20.200.000.000 Pesos im Jahr 2012, was einer Steigerung von 53,7 % entspricht. Dies war ein entscheidender Faktor dafür, dass Mexiko mit 23,4 Millionen Besuchern im Jahr 2011 das erfolgreichste Tourismusjahr aller Zeiten verzeichnen konnte (Ankünfte aus dem internationalen Luftraum).
Während der Amtszeit Calderons sind auch die Investitionen aus dem öffentlichen Sektor rasant in die Höhe geschnellt und lagen 582 % über den Werten aus der Amtszeit von Präsident Ernesto Zedillo und 146,8 % über den Werten aus der Amtszeit von Vicente Fox.
Von 2006 bis 2011 stieg die Zahl der Touristen aus dem In- und Ausland von 162 Millionen auf 191,5 Millionen (Steigerung von 18,2 Prozent) - ein historischer Rekordwert.
Der Fokus lag dabei auf Diversifizierung - so wurden zunehmend Verbraucher außerhalb der USA und Kanada als Zielgruppe anvisiert, um das Tourismusaufkommen dieser Regionen gezielt zu fördern. Von 2006 bis 2011 wurde signifikantes Wachstum erzielt, insbesondere bei Touristen aus Nordamerika: Im Vergleich zu 6.157.505 Menschen im Jahr 2006 reisten im Jahr 2011 insgesamt 7.291.136 Menschen nach Mexiko - was während dieses Zeitraums einer Steigerung von 18,4 % entsprach. Bei anderen Nationalitäten verhielt es sich ähnlich - 1.948.612 Verbraucher im Jahr 2006 gegenüber 2.852.084 im Jahr 2011 - was eine signifikante Steigerung von 46,4 % ausmachte.
Staatssekretärin Guevara erklärte, die Tourismusbranche sei ein Eckpfeiler der mexikanischen Wirtschaft, bei der es sich um eine echte nationale Priorität handele. Die Regierung ist eine strategische Allianz mit Gesetzgebern, Bürokraten, der Geschäftswelt, Gewerkschaften sowie Akademikern eingegangen, um eine solide Basis für die zukünftige Weiterentwicklung der Branche zu schaffen.
Mexiko hat eine aggressive Strategie der Marktdiversifizierung verfolgt, um seine Abhängigkeit vom US-Markt zu reduzieren und stattdessen Touristen aus vielen weiteren Ländern anzulocken, darunter Brasilien, China, Russland, Kanada und Korea.
Staatssekretärin Guevara schrieb die Erfolge des gesamten Sektors auch der Schaffung innovativer Tourismusangebote zu. Hierzu zählen die Mundo Maya (?Die Welt der Maya"), Pueblos Magicos (?Magische Dörfer"), die 18 gastronomischen Routen, der Dokumentarfilm ?Mexico: The Royal Tour", die Straßen von Mexiko sowie das ausgedehnte Programm der Magischen Dörfer.
Mexikos globales Image hat sich auch durch die Veranstaltung und Austragung von globalen Foren wie beispielsweise der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) gewandelt. Hinzu kamen der Americas Summit der World Travel and Tourism Council (WTTC), das Weltwirtschaftsforum (WEF), das T20-Treffen der Tourismusminister in Merida, das G20-Treffen in Los Cabos sowie weitere Foren der OECD und APEC.
Staatssekretärin Guevara sagte, dass es für Mexiko heute wichtiger denn je sei, als weltweit führendes Tourismusland wahrgenommen zu werden. Außerdem sei das Land auf bestem Wege, sich bis zum Jahr 2018 als eines der fünf wichtigsten Reiseziele zu etablieren.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
Zwei Jahre sind für einige Anleger eine lange Zeit. Für mich nicht. Ich glaube sogar, dass der turnaround durchaus schneller erfolgen kann, wenn die gute Buchungslage anhält. Da Frankhauser jetzt auch für die defizitären Märkte verantwortlich ist (außer Frankreich), kann er hier loslegen. Bei Frankreich scheint TC eine Sonderstrategie zu fahren. Vielleicht wollen sie den Markt auch abstoßen.
http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/...g-der-besserung/6888438.html
Frankfurt/ MainDer angeschlagene Reiseveranstalter Thomas Cook sieht sich mit seinem verlängerten Notkredit auf dem Weg der Besserung. „Zwei Jahre sollten reichen, um die Geschäfte in Großbritannien, Frankreich, Kanada und Russland so auf Trab zu bringen, dass sie Geld einbringen“, sagte Deutschland-Chef Peter Fankhauser der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstag). „Wir sind auf gutem Weg. Mehr will ich dazu im Moment nicht sagen.“ Während der Konzern seit anderthalb Jahren tief in den roten Zahlen steckt, gilt das Deutschland-Geschäft als stabiler Gewinnbringer des Tui-Konkurrenten.
Einen wesentlichen Grund dafür sieht Fankhauser in der Konzentration auf Exklusiv-Angebote. „Wir haben bewusst unprofitables Geschäft aufgegeben und sind so der profitabelste Reiseveranstalter geworden“, sagte der Manager. „Es ist sinnvoller, auf einem gesunden Gerüst aufzubauen, als auf morschen Balken.“
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
So, melde mich nach einer Woche Mallorca zurück - war nochmal schön bei 28 Luft und ca. 25 Grad Wasser die Sonne und Wärme zu tanken, @ Birni, da tust Du mir auf Deinem Zeltplatz in Holland fast etwas leid, aber die Camper sind meines Wissens sowieso wetterfester. Ich hatte auf Mallorca auch einen Touristik-Bericht zur laufenden Saison gehört. Die Zahlen sind hier konstant zwar brachen die spanischen Urlauber aufgrund der Krise weg, ca. 1 Mio Urlauber weniger, jedoch haben die Briten, Deutschen und Niederländer das wieder wett gemacht - also zahlenseitig sollte auch der Herbst gerettet sein und den Konzernumbau erleichtern.
Rückblickend die Personalie Fankenhauser betrachtet ist das schon interessant - Fakt ist, der Mann versteht das Geschäft aber warum hat man nun Frau Green geholt, wenn Fankenhauser doch fast Alles verantwortet - Naja sie wird es schon wissen und es kann ntrl auch ein Fingerzeig sein, dass das UK-Geschäft doch noch nicht auf dem richtigen Weg ist.
Ob mann sich so einfach von dem Mainstream-Tourismus trennen kann, waage ich zu bezeifeln. Ich denke die großen Reisekonzerne müssen flexibler und individueller werden und dann sollten auch höher Preise durchsetzbar sein. Wenn ich sehe, wie schamlos jedes ÖPNV Unternehmen, die Stromanbieter oder die Bahn jährlich die Preise erhöhen, dann sind 20 bis 30 € mehr pro Reise sicher auch kein Beinbruch bzw. kein Grund auf den Urlaub zu verzichten...
Optionen
08.10.2012 | 09:55
alltours weitet Programm für alle Zielgruppen aus und hält die Preise im Sommer stabil
Mit dem neuen Sommerprogramm 2013 festigt der Reiseveranstalter alltours seine Position als Preis-Leistungs-Führer der Branche und großer Anbieter von Familienreisen. Zusätzlich finden auch Kundengruppen mit speziellen Urlaubsinteressen ein noch breiteres und zugleich differenzierteres Angebot. Das Sommerprogramm enthält für Singles, Paare, Anspruchsvolle, Best Ager, Aktiv- und Wellnessurlauber so viele Spezialangebote wie noch nie. In sechs Katalogen stehen mehr als 1.600 Ferienanlagen und Hotels zur Auswahl. Parallel zur Verbreiterung des Programms für alle wichtigen Zielgruppen, hat alltours die Qualität nochmals angehoben. 77% aller Hotelbetten stehen in einem Hotel mit mindestens vier Sternen. Das alltours Programm unterscheidet sich deutlich vom Wettbewerb, weil es auch in diesem Sommer wieder mehr als 35.000 Hotelbetten enthält, die ausschließlich von alltours auf dem deutschen Markt angeboten werden. Die Preise für den Sommerurlaub 2013 bleiben im Durchschnitt stabil. Frühbuchervorteile gibt es wieder in fast allen Hotels, sie reichen im kommenden Sommer bis zu 44%.
alltours bietet hohe Frühbuchervorteile und Preisstabilität
Die Preise bleiben in diesem Sommer bei alltours stabil. Für Fernreiseziele liegen sie aufgrund des gestiegenen Dollarkurses leicht über Vorjahr. Auf den Kanaren bewegen sich die Preise auf Vorjahresniveau. Urlaube auf Mallorca, in Bulgarien und Griechenland werden sogar etwas günstiger. In der Türkei wird rund die Hälfte der Hotels bis zu 3% teurer, während die andere Hälfte auf Preiserhöhungen verzichtet. "Die Preise bleiben insgesamt auf Vorjahresniveau. Ausreißer gibt es nicht", sagte Willi Verhuven, Vorsitzender der Geschäftsführung von alltours. Urlaubsreisen ab Österreich werden im nächsten Sommer für alle Ziele am Mittelmeer und Roten Meer günstiger, so Verhuven weiter.
Dafür sorgen hohe Frühbuchervorteile. Die gibt es in diesem Sommer in noch mehr alltours Hotels, und in vielen Fällen sind sie auch höher als im Vorjahr. Mehr als 95% der Kataloghotels verfügen über einen Frühbucherrabatt. Bei alltours sind diese mit anderen Preisvorteilen kombinierbar. Beispielsweise für Best Ager (55+), Singles mit Kind oder 14 Tage Urlaub zum Preis von 12 Tagen. Dadurch sind Ersparnisse von bis zu 44% möglich.
Die Sommerkataloge von alltours heißen "Balearen", "Türkei", "Kanaren", "Griechenland" "Fernweh" und "Sonnenträume". Im Sommer bietet alltours insgesamt 1.652 Hotels in rund 50 Zielgebieten an. Das ist das bisher umfangreichste alltours Sommerprogramm. 77% der rund 110.000 Hotelbetten entfallen dabei auf die Kategorie 4 Sterne oder höher. Die Kataloge sind ab sofort in rund 11.000 Reisebüros in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
alltours baut Segment Familienreisen weiter aus
Mit einem Anteil von rund 40% an seinem Gästeaufkommen ist alltours einer der großen Anbieter von Familienreisen. Diese starke Marktstellung wird mit dem Sommerprogramm weiter ausgebaut. Dazu hat alltours sein Familienangebot noch stärker auf deren spezielle Urlaubsbedürfnisse ausgerichtet. Für Familien wird der Sommerurlaub in zahlreichen Destinationen entweder günstiger oder bleibt preisstabil, weil alltours zahlreiche Familienpreisvorteile bietet. Die Kinderfestpreise starten in Mallorca bei 226 Euro und in der Türkei bei 299 Euro. Kinderfestpreise können Familien in rund 80% der Ferienanlagen erhalten und Hotelpreis-Ermäßigungen für Jugendliche bis 17 gibt es in 18 Zielgebieten.
In einer Reihe von Anlagen auf den Balearen, den Kanaren, dem spanischen Festland, in Griechenland, Ägypten und in der Karibik müssen Kinder bis 15 Jahre gar nichts bezahlen, wenn sich Eltern für eine Frühbuchung entscheiden - in der Regel bis Ende März. Der günstigste Urlaub im Sommer für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern bis 6 Jahre kostet im Hotel Ciudad Laurel auf Mallorca inklusive AI-Verpflegung ab 1.376 Euro pro Woche.
Bei der Konzeption des neuen Sommerprogramms hat alltours bei der Hotelauswahl darauf geachtet, noch mehr Hotels anzubieten, die familienfreundlich sind. So wurde beispielsweise die Zahl der Ferienanlagen mit Appartements und Bungalows auf Mallorca weiter ausgebaut. Dort gibt es auch die höchste Anzahl von Club alltourinis, dem speziellen Kinderprogramm von alltours. In der Türkei finden sich im Sommer noch mehr Anlagen in erster Strandreihe und mit einer Wasserrutschenlandschaft. Auch hier gibt es mehr Kinderclubs als im Vorjahr.
In der preis-leistungsstarken Familiendestination Bulgarien bietet alltours günstige Kinderfestpreise ab 289 Euro an, egal wann und wie lange der Urlaub dauert. Die zahlreichen Strandhotels sind ideal für Familien mit kleinen Kindern. Bulgarienreisende profitieren zudem vom neuen alltours Flugkonzept, das auf den wachsenden Einsatz von Vollcharterfliegern setzt. Attraktive Flugzeiten mit deutschen Fluggesellschaften sorgen dafür, dass das Reisen mit Kindern so angenehm wie möglich verläuft.
Mehr Angebote für Best Ager, Aktive, Singles, Wellnessbegeisterte und Anspruchsvolle
Neben den Familien zählen zu den wichtigen Zielgruppen von alltours Singles, Paare, Wellnessbegeisterte, Aktivurlauber, Best Ager und anspruchsvolle Gäste. Für sie hat alltours sein Programm noch differenzierter ausgebaut.
Für ruhesuchende Paare und Singles wurden elf zusätzliche Anlagen in Griechenland, der Türkei und auf Mallorca in das Programm genommen. In diesen Hotels, wie zum Beispiel dem Hotel The Island (5*) auf Kreta, gibt es ein Mindestalter von 18 Jahren. Die bei Alleinreisenden gefragten Young & Trendy Hotels von alltours wurden besonders stark auf den Balearen ausgebaut. In Magalluf auf Mallorca und auf Ibiza finden sich zehn zusätzliche Häuser, wie zum Beispiel das Sol Wave House (4*), das bei jungen Urlaubern wegen seines internationalen Publikums sehr beliebt ist.
Auch die allvital Hotels wachsen. Fünf zusätzliche Anlagen für Urlauber, die Wert auf Wellnessangebote auf hohem Niveau legen, sind neu im Sommer, darunter das Defne Defnem (5*) in Side. Aktivurlaubern, die Gleichgesinnte suchen, stehen zahlreiche Club alltouras und Holiday Clubs zur Verfügung. Darüber hinaus hat alltours bei der Programmausweitung großen Wert darauf gelegt, dass zahlreiche neue Hotels über ein umfangreiches und attraktives Angebot von Sportmöglichkeiten verfügen.
Die wachsende Zielgruppe der Best Ager (55+) erhält in 471 Ferienanlagen zusätzlich zu Frühbucherrabatten und anderen möglichen Preisvorteilen einen Best Ager-Preisnachlass. Das Segment Luxushotel umfasst 115 Hotels. Die Zahl der DeLuxe und der Premium DeLuxe Hotels ist im Vergleich zum Vorjahr um 38 Häuser gestiegen.
Zahl der exklusiv angebotenen Hotelbetten steigt
alltours gehört zu den Veranstaltern mit einer der größten Anzahl von exklusiv angebotenen Hotels. Exklusivangebote finden sich bei alltours in allen Produktgruppen, bei den Premium DeLuxe Hotels ebenso wie im Clubangebot, bei den allvital Hotels oder im Romantica-Programm. alltours kooperiert in der Exklusiv-Vermarktung mit zahlreichen Partnern, wie zum Beispiel den Best-Hotels auf Teneriffa oder den azuLine-Hotels auf Ibiza.
Insgesamt hat alltours in seinem Sommerprogramm mehr als 35.000 Hotelbetten exklusiv für den deutschen Markt unter Vertrag. Das sind rund 11% mehr als im Vorjahressommer. In einigen wichtigen Zielgebieten, wie zum Beispiel auf Fuerteventura, übernachten bereits rund 65% der alltours Gäste in einem exklusiv angebotenen Bett. Jährlich verbringen inzwischen mehr als 875.000 Gäste ihren Urlaub in einem exklusiv von alltours angebotenen Hotel. "Wir werden den Exklusivanteil weiter ausbauen. Kunden und Reisebüros fragen unser Programm nach, weil sie bei uns viele Qualitätshotels finden, die kein anderer Veranstalter anbieten kann", sagte Verhuven.
allsun, die alltourseigene Hotelkette mit der besonderen Wohlfühlatmosphäre
Die alltourseigene Hotelkette allsun hotels mit 15 Ferienanlagen ist einer der großen Anbieter auf den Kanaren und Mallorca. In den vergangenen Monaten hat alltours mit dem Eden Playa, dem Eden Alcudia, dem Pil-Lari Playa und dem Rosella vier weitere allsun Hotels auf Mallorca übernommen. Die Türkei ist das zweite Land, in dem alltours seit diesem Jahr mit dem Novum Side ein allsun hotel betreibt.
Alle allsun Anlagen sind mit 4 oder 4,5 Sternen bewertet. Sie sind qualitativ hochwertig ausgestattet und zeichnen sich durch eine besondere Wohlfühlatmosphäre aus. alltours spricht mit diesen Ferienanlagen ein breites Publikum von jung bis alt an, das aktiven Erholungsurlaub bevorzugt. In allsun hotels stehen Entspannung, aktive Erholung und Regeneration vom Alltagsstress im Vordergrund. Bewegungskurse und fachkundige Unterstützung durch Physiotherapeuten sind ebenso Bestandteile des Hotelangebots wie moderne Fitness-Center. Die Wellness-Bereiche in den allsun hotels haben einen unverwechselbaren Charakter. In diesen Häusern organisiert alltours für seine Gäste spezielle Aktivitäten, wie zum Beispiel begleitete Radtouren oder Trekkingausflüge.
"Den Gästen gefällt der einzigartige Wohlfühlcharakter. Deshalb werden unsere allsun hotels sehr stark nachgefragt, und deshalb werden wir mittelfristig auch weitere Häuser erwerben und sie auf den Qualitätsstandard bringen, der die allsun hotels auszeichnet", betont alltours Chef Willi Verhuven. alltours grenzt sich mit den allsun hotels deutlich vom Wettbewerb ab, denn alltours ist der einzige deutsche Veranstalter, der über eine eigene Hotelkette dieser Größe auf Mallorca und den Kanaren verfügt.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Birni" |
Wertpapier:
Thomas Cook Group
|
ich glaube es wäre blauäugig, davon auszugehen, dass die Konkurrenz wie Tui oder Alltours ihre Marktstellung freiwillig aufgeben. Das Alltours Konzept finde ich recht interessant, da es einerseits den sog. Durschnittsverdiener anspricht, der sich für ganze Plackerei im Jahr einfach mal erholsamen Urlaub gönnen möchte und dabei bereit ist, 300 € - 400 € mehr zu zahlen, wenn alles perfekt ist und keine Horden von saufendenden und fressenden Russen oder Briten das Hotel und den Pool belagern. Hier ist dann sicher auch mal eine Marge von über 10% drin.
TC muss kurzfristig versuchen, weiter die Kosten insbesondere in GB zu senken. Parallel muss auch an der Qualität gearbeitet werden und der relativ starke Ausbau der Exklusiv-Schiene zeigt jedoch auch, dass hier noch Reserven erschlossen werden können. Es wird jedoch mehr als 2 Jahre brauchen, um den an die Konkurrenz verlorenen Boden teilweise zurück zu erobern.
Kurstechnisch können uns in den nächsten Monaten nur gute Buchungszahlen voranbringen, das scheint ja bisher ganz gut anzulaufen und dann müssen wir schauen, was Her Fankenhauser kurzfristig bewirken kann - ich wünsche Ihm und damit unserem Thomas das Beste, aber es wird schwer werden,.....